Rizinusbaum; wie ueberwintern oder faellen?

Hi,

ich habe Anfang dieses Jahres 3 Rizinussbaeumchen in den Garten ausgepflanzt, die sich praechtig entwickelt haben (ca. 2 Meter hoch). Da ja angeblich diese Baeumchen in unseren Breitengraden nicht im Garten ueberleben, stellt sich nun die Frage, schneide ich die Pflanze zurueck (der Stamm, der sich gebildet hat, hat schaetzungsweise einen Durchmesser von 9 cm)und sie treibt im naechsten Jahr wieder aus, schneide ich im naechsten Jahr nur die erfrohrenen Teile heraus oder stirbt die Pflanze komplett ab?

Bedanke mich im voraus fuer Eure Antworten.

mfg
rendy

Hallo Steffan,

letzteres ist der Fall. Ricinus communis hat bei uns keine Überlebenschance; ist aber doch kein Problem, nächstes Frühjahr zeitg vorziehen und nach den Eisheiligen ab damit in den Garten.

Gruß
Horst

hm, das wollte ich eigentlich nicht so gerne lesen. aber egal.

sollte man den ganzen stamm denn ausgraben, oder reicht es, wenn mann den stamm tief absaegt ?
wenn man ausgraben muss: -> haben die dinger feste, tiefe wurzeln ??

fuer infos bin ich sehr dankbar.

mfg
rendy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Stefan,
Eine gute Gelegenheit mal richtig mit Deiner Kraft zu protzen - den „Wunderbaum aus Sansibar“ rupfst Du mit einer Hand aus.
Übrigens - die Samen sind in den stacheligen, kugeligen Früchten. Im Frhjahr im Töpfchen vorziehen und - wie Horst schon schreibt - Mitte März ins Freiland.
Vorsicht! die Samen sind hoch giftig!
Gruß
Eckard

Eckard, danke für die Ergänzungen, hab ich vergessen zu erwähnen.

Gruß
Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mit einer Hand ?
Hallo !

Also, wenn er RICHTIG groß geworden ist, so an die 4 m, kann man ihn nicht mit einer Hand ausreißen. Dazu muss man ihn aber ordentlich düngen und gießen.
Ich habe mal einen zurückgeschnitten und überwintert, er kam im zweiten Jahr aber nicht mehr so richtig gut. Neu ziehen ist allemal besser.
Das Holz verrottet übrigens ausgesprochen schlecht. Nach zwei Jahren im Kompost (unzerkleinert) war es noch immer stabil. Walnussäste dagegen, selbst dickere, zersetzen sich viel schneller.

Jochen

4 Meter? Respekt, ich musste ja schon schmunzeln, als ich von deiner „Fällaktion“ las, aber so gewinnt diese andere Dimensionen :smile: Ich würde ja gerne mal ein Bild deiner Pflanze sehen - verlinkst mal eines hier, oder schick mir eines per Mail.

Gruß
Horst

4 Meter? Respekt

Hi, Horst,
schau mal, wo der Jochen wohnt! In so einer „bevorzugten Lage“ ist das schon möglich. Unsere waren im vorigen Jahr auch gute drei Meter.
Gruß
Eckard

Oh, da hab ich wohl Jochen mit Steffan verwechselt. Klar, Bergstraße, kein Wunder :smile:

Hallo Eckard, hallo Stefan.
Die Früchte sind nicht nur giftig, sondern auch hochgradig Allergieauslösend. Also immer Handschuhe tragen, wenn man mit Ihnen arbeitet.
Musste mal 2000 Stück aussäen ohne das zu wissen. Konnte danach 3 Wochen lang meine Hände nicht mehr benutzen, so waren die angeschwollen.
Gruß Anja

Hallo, Anja,
aufgrund der giftigen Substanz Rizin in den Samen empfiehlt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Rizinus nicht an Stellen wachsen zu lassen, die Kindern leicht zugänglich sind.

Außerdem enthält Rizinussamen aber auch das hochgiftige Rizin, ein Eiweißkörper, der zu der Gruppe der Lektinen gehört. Bereits fünf Samen können für Kinder tödlich sein. Erste Symptome einer Vergiftung sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfälle. Später können Fieber, Leberschädigungen und Nierenversagen auftreten. Der Tod tritt durch Kollaps oder Lähmung des Atemzentrums ein. Da die ersten Vergiftungserscheinungen erst nach mehreren Stunden auftreten, sollte auch in Verdachtfällen sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

(Quelle: http://www.onmeda.de/arztbesuch/alternative_heilverf…

Also ich wäre vorsichtig.
Gruß
Eckard

Düngeexperiment
Hallo !

Der 4m - Rhizinus wuchs vor drei Jahren. Nachdem sie immer so mickrig waren, während in anderen Gärten stattliche Exemplare standen, habe ich ein Düngeexperiment gemacht :
Sehr früh vorgezogen (Feb - Mrz), schon vor dem Auspflanzen zweimal umgetopft (war auch nötig), den Boden so tief es ging mit Kompost und Blaukorn durchmischt und den ganzen Sommer über Blaukorn drangeschüttet, was das Zeug hielt. Außerdem ausgiebigst gewässert. Einen Gießrand von vielleicht einem Meter Durchmesser angeschüttet und alle paar Tage geflutet. Rhizinusse wachsen im Süden ja auch gern entlang von Flüssen oder trockenen Flussbetten.
Es gab keinerlei Anzeichen von Überdüngung, nur eben Riesenwuchs. Er hat geblüht, sich verzweigt und die Zweige haben dann auch noch geblüht.
Ich will mal sehen, ob ich noch Bilder finde.

Jochen

Ja dann, bei einer solchen Mastkur wundert mich nichts :smile: Du könntest das Ergebnis vielleicht noch durch Beigabe von Phytohormonen (Auxin) toppen…

Gruß
Horst

Hallo Eckard.
Das stimmt auf jeden Fall. Ich wollte nur zusätzlich noch auf die Allergieauslösende Wirkung hinweisen, da die Giftigkeit schon erwähnt worden war. Der Hinweis mit den Kindern ist auf jeden Fall super. Den Aspekt hatte ich nicht bedacht. DANKE!
Gruß Anja

Ricinus
Hallo !

Es hat etwas gedauert mit den Ricinusbildern.
Ich musste erst die richtige Filmtüte finden und die einzigen beiden Bilder, die ich von dem Ding hatte, abfotografieren. Sonderlich toll sind sie nicht, aber man kann was erkennen :

http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/Ric…
http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/Ric…

Das eine ist vom Nachbarsgarten aus gemacht, der 1 1/2 m höher liegt. Das andere ist von unten, mit einem 2,50 m Holzpfahl. Er ist eingegraben, aber das Ende ist bestimmt noch auf 2,20 m.

Bei Wikipedia steht, Ricinuspflanzen könnten mehrjährig in den Tropen bis zu 15 m hoch werden ! So eine würde ich ja gern mal sehen.

Jochen

Hi Jochen,
danke für die Bilder; deine Ricinus sehen super aus. Ja, freilaufende würde ich auch gerne mal sehen. Ich weiss noch, als ich zum ersten Mal einen wilden Euphorbia tirucalli als 10m hohen ausladenden Baum sah - ein beeindruckendes Erlebnis.

Gruß
Horst