Runterscrollen / herunterscrollen

Guten Abend!

kann jemand mir sagen, welche Form richtig ist. Beim Googeln habe ich beide Formen gesehen und vorgefunden.

runterscrollen
und
herunterscrollen

Danke sehr

Hi,

runter“ ist eine Kurzform
a) von darunter
b) von herunter

darunter ist synonym zu hinunter.

hin (sowie: hinaus, hinein, hinauf, hinunter) ist immer in Richtung weg vom Sprechenden: „Geh hinaus/hinein/hinunter!“ und nicht „Komm hinaus/hinein/hinunter!“

her (sowie: heraus, herein, herauf, herunter) ist immer in Richtung zum Sprechenden: „Komm heraus/herein/herunter!“ und nicht „Geh heraus/herein/herunter!“

Da man beim Scrollen auf einer Webseite immer von der aktuellen Position weg nach unten scrollt, scrollt man also hinunter = darunter. Man scrollt also runter, und nicht herunter.

Gruß
Metapher

Hi,

I beg to differ.

Man scrollt runter (umgangssprachlich), und man kann auch herunterscrollen (hochsprachlich)
Runter kann überhaupt nur die Abkürzung für herunterkommen sein. Ich kann nämlich sagen „Sie kam die Treppe runter“ statt „Sie kam die Treppe herunter“, aber ich kann nicht sagen „Unterschreiben Sie mal runter“ statt „Unterschreiben Sie mal darunter“ - wenn ich e schon kürzer haben will, geht nur „Unterschreiben Sie mal drunter“.

die Franzi

Hi,

Gern. Aber ich meine eigentlich den Unterschied zwischen „hin“ und „her“ deutlich genug erklärt zu haben:

man kann auch herunterscrollen (hochsprachlich)

Das ist dann aber nicht hochsprachlich, sondern falschsprachlich.

Für dich weitere Beispiele:

Ich gehe zu dir die Brücke hinüber
oder
Ich gehe zu dir die Brücke rüber(!)

Und
Du kommst zu mir die Brücke herüber
oder
Du kommst zu mir die Brücke rüber(!)

Ich gehe zu dir die Treppe hinunter
oder
Ich gehe zu dir die Treppe runter(!)
Und
Du kommst zu mir die Treppe herunter
oder
Du kommst zu mir die Treppe runter(!)

Das heißt:
runter/rüber kann beides ersetzen: Sowohl her… als auch hin….

Das ist richtig. ist aber ein ganz anderes Szenarium. Hier ist „darunter“ keine Richtungs-Präposition, sondern eine Orts-Präposition. Die kann man nicht durch „runter“ ersetzen. Die Kurzform der Orts-Präposition „darunter“ lautet vielmehr „drunter“: „Alles liegt hier drunter und drüber“. Als Richtungs-Präposition ist „darunter/drunter“ immer nur relativ zu etwas anderem, wie folgende Beispiele zeigen:

runtersetzen/runterlegen/runterschieben“ = etwas tiefer setzen/legen/schieben als vorher.
Aber:
daruntersetzen/darunterlegen/darunterschieben“ = „druntersetzen/drunterlegen/drunterschieben“ = etwas unter etwas anderes setzen/legen/schieben.

Wenn ich den Bücherstapel vom Tisch runterlege, dann befindet er sich jetzt auf dem Boden. Er ist jetzt „unten“, jedenfalls vom Tisch „runter“.
Wenn das Buch im Stapel über dem anderen liegt, dann kann ich es auch darunterlegen oder drunterlegen. Es liegt jetzt unter dem anderen, bzw. „drunter“.

Du kannst dementsprechend deine Unterschrift „druntersetzen“, d.h. unter den übrigen Text.

Gruß
Metapher

Hi,

alles ganz wunderbar, außer, dass es in einigen Deiner Beispielsätze ich komme und nciht ich gehe heißen müßte.
Aber das

daruntersetzen/darunterlegen/darunterschieben" = „druntersetzen/drunterlegen/drunterschieben“ = etwas unter etwas anderes setzen/legen/schieben.

ist genau der Grund, warum runter keine Kurzform von daruntersein kann. und das ist mein Argument.Du schriebst:

„runter“ ist eine Kurzform
a) von darunter
b) von herunter

Und herunter kann auch kein Synonym zu hinunter sein, weil es zwei verschiedene, entgegengesetzte Richtungen sind. Im Hochdeutschen.

die Franzi

Ach ja? In welchen?

Gratuliere! Genau um diese Entgegensetzung dreht es sich bei allen meinen Beispielsätzen!
Ich kann jetzt nicht unterscheiden, ob du nicht verstehen oder nicht lesen willst. Wo bitte war von „Synonym“ die Rede?

Hi,

Ich komme zu dir runter/rüber/… und ähnliche Sätze.

'Und mit hin- und herunter hab ich was vermischt. Du hast in Deinem ersten Beitrag gesagt, dass runter die Kurzform von herunter und hinunter sein kann (was nicht stimmt) und weiter unten im gleichen Posting steht

Da man beim Scrollen auf einer Webseite immer von der aktuellen Position weg nach unten scrollt, scrollt man also hinunter = darunter.
Das ist zweifach inkorrekt, weil darunter und hinunter nicht das gleiche sind - in deinem folgenden Posting hast du es richtig gemacht.
Außerdem sind hin und her deiktische Wörter und beziehen sich auf den Sprecher. Hin ist die Richtung vom Sprecher weg, her die Richtung auf den Sprecher zu. Da sich beim Scrollen die Entfernung des TExtes zum Sprecher nicht ändert, kann man hinunterscrollen und herunterscrollen, herunterscrollen ist aber üblicher. Daher auch runterscrollen - nunterscrollen, die dialektale Verkürzung von hinunterscrollen, habe ich noch nie gehört.

die Franzi

Doch, das stimmt. Deshalb meine unzähligen Beispielsätze!

Zum Schluß noch ein letztes Mal: Man kann sagen „Geh runter!“ (← hinunter) und auch „Komm runter!“ (← herunter).

Metapher

Hi,

die Dialekte unterscheiden: norddeutsch sagt man immer runter, egal, ob hin oder her. Süddeutsch sagt für herunter runter, und für hinunter nunter (die Süddeutsche Variante kenne ich, die norddeutsche war mir unbekannt). Runter und nunter sind beide kein Hochdeutsch, sondern „nur“ Umgangssprache oder Dialekt.
Nachdem Nadja eine Fremdsprache lernt, muss sie herunter, hinunter und darunter unterscheiden - runter nicht.
Es existieren hinunterscrollen, herunterscrollen und runterscrollen. Alle sind gleichwertig, aufgelistet habe ich sie nach aufsteigender Häufigkeit der googletreffer.
Ob es nun hin oder her ist, kann man nicht entscheiden, da sich die Entfernung vom Sprecher nicht ändert.

die Franzi