Salz zur Luftentfeuchtung

Hallo,

ich habe eben mit meinem Nachbarn gesprochen. Der gute hat einen feuchten Keller (von innen, nicht durch die Aussenwand) und setzt schon seit Jahren ganz normales Speisesalz in einer so 10 Liter-Wanne ein indem er die Wanne einfach in den Keller stellt. Bei warmen Sommertagen kommt sie dann raus in die Sonne zum trocknen.

Nun haben wir uns gefragt: Gibt es billige Alternativen zum Speisesalz damit die Wanne nicht immer so schwer ist? Momentan hat er rund 10 Kilo Speisesalz in der Wanne kräftig feucht entsprechend schwerer. Gibt es also was mit besserm Aufnahmeverhalten, billig und vor allem ungiftig, da dort auch Katze und Kinder rumstromern?

Grüße Ute

Noch Tipp
Moin!
Ich Habe meinen alten Golf auch mit salz effektive getrocknet.
Wenn Du in die Wanne ein Altes Lacken Spannst und das Salz darauf kippst kannst Du teilweise sogar das Wasser unten auskippen, je nach Menge der Feuchtigkeit und des Salzes.

Es gibt auch so Entfeuchter Granulat im Baumarkt aber das verbraucht sich und ist einweg, ich denke mal das Du mit Salz günstiger bist (nachrechen!)auch wenns schwerer ist.

Gruß Ww

Hallo Ute,

der Salztrockner hat den Vorteil, dass man keine Steckdose braucht, dafür muss man halt schleppen, Bewegung ist aber gesund. Verteile das Salz kleine Eimer und gehe mehrmals, das ist wohl die einfachste Lösung.
Es gibt Substanzen die weit mehr Wasser aufnehmen können als das übliche Speisesalz, aber eben nur im Backofen wieder vollständig getrocknet werden können. In dem Fall könntest Du Dir gleich einen elektrischen Entfeuchter kaufen.

Gruß Gerold

Hallo Ute,

ich habe eben mit meinem Nachbarn gesprochen.

sehr schön ausnahmsweise mal kein Nachbarschaftsstreit, selten bei Anfragen hier die sich um den lieben Nachbarn drehen.:smile:

Der gute hat
einen feuchten Keller (von innen, nicht durch die Aussenwand)

Aha, wie wärs mal der Gute sollte die Ursachen angehen anstatt die Wirkungen, dann braucht er auch keinen Salztrog mehr rumzuschleppen.
Erzähl doch mal mehr vom keller, was issen da so drin was da so transpirieren soll.

Nun haben wir uns gefragt: Gibt es billige Alternativen zum
Speisesalz damit die Wanne nicht immer so schwer ist?

Wenn ihm das Salzschleppen sowieso Spaß macht soll er es halt immer 5kgweise im Eimerchen raus-reinschleppen.

Was macht er eigentlich im Winter?
Schlittschuhlaufen im keller? *gg*

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

sehr schön ausnahmsweise mal kein Nachbarschaftsstreit, selten
bei Anfragen hier die sich um den lieben Nachbarn drehen.:smile:

nee, nee die sind schon recht prächtig, klar ist man nicht immer einer Meinung :smile:. Aber keine Angst, wir kommen nicht in den Fernseher.

Erzähl doch mal mehr vom keller, was issen da so drin was da
so transpirieren soll.

Na ja, halt ein 80 Jahre altes Haus, Fenster immer geklappt, aber Nachbar wills nicht hören. Gleichzeitig Trockner, Waschmaschine, Toilette, Waschbecken im offenen Raum. Alte Holztüre zur Treppe in den Garten. Ansonsten die Wände verputzt (keine Ahnung mit was). Und teilweise im vorderen trocken Teil unten Holzvertäfelt. Gewölbekeller wurde mit Feuchtraumfarbe gestrichen, jetzt richtig feucht, dafür beisst sichs Nachbarchen auch „hinten“ rein.

Unserer ist hat auch eine feuchte Stelle. Ich habs meinem Mann aber nach 20 Jahren eingebläut, dass die Fenster unten nur aufgemacht werden wenns draussen kälter ist wie im Keller. Außerdem Gewölbekeller mit gestampften Boden, gewollt feucht. Zumindest stört es uns nicht wirklich da. Sollte ja früher als das Haus gebaut wurde auch so sein.

Was macht er eigentlich im Winter?
Schlittschuhlaufen im keller? *gg*

Nein, im Winter ist der Keller ja verhältnismäßig trocken, es handelt sich um ein reines Sommerproblem. Dauert halt seine Zeit bis es dann wieder richtig trocken an den Wänden ist.

Was er im Winter macht. Lach nicht, er schaufelt Schnee im Garten, damit die Kids mit dem Bobbycar fahren können. Und wenn er 20 cm hoch liegt :smile:
Langweilig wirds ihm also nicht. Momentan schneidet er die Hecke.

Grüße Ute

Hallo Gerold,

ich richts aus, siehe oben unsere Situation ist etwas anders. Ach so ja,
am Anfang war übrigens der Verdacht, dass es einen Riss in der Bodenplatte geben soll der die Feuchte nach oben trägt. Aber dann wäre sie ja bei Regenwetter und im Winter da, und nicht im Sommer.

Er meinte übrigens noch, wenn er die Fenster schließt würde es mit der Zeit müffeln, daher lässt er sie eben immer offen (außer im Winter wohl).

Dann soller beim Salz bleiben, wenn er damit würzt hat er sicher ein ganz besonders „Gschmäckle“.

Grüße Ute

Hallo Ute!

Reinhard hat es schon angesprochen.Man sollte nach der
Ursache suchen.
Die Informationen sind sehr dürftig.
Logisch wäre wenn die Aussenwände wirklich trocken sind,
was ich anzweifel, und nur eine Innenwand feucht oder nass
ist kann im Prinzip nur ein Rohrbruch vorhanden sein.
Etwa undichte Muffe bei Wasserleitung oder Abfluss.
Bei OP-Verlegter Wasserleitung die schlecht oder garnicht
Isoliert ist kann bei schlechtem Lüftungsverhalten Schwitzwasser
entstehen.
Bei schlechtem Lüftungsverhalten entsteht Kondensfeuchte an den
Wänden, da aber an allen AUSSEN wie INNEN.

mfg
erfinder und gründer

Hallo,

Das Entfeuchtermittel aus dem Baumarkt ist Calciumchlorid, die entstehende Lauge ist recht korrosiv und sollte entgegen der vagen Informationen bei den Produkten nicht im Kanal entsorgt werden!

Gruss von Julius

Hallo Erfinder,

ich denke das größte Problem ist erstens das permanente Fenster offen halten auch bei draussen 37 Grad. Das zweite Problem ist zumindest im Gewölbekeller das überstreichen der Backsteine, die nun so gar kein Wasser mehr aufnehmen möchten. Im Gewölbekeller lauft absolut keine Leitung, bei unserem Nachbarn handelt es sich um eines der Mittleren Häuser bei 4 aneinandergebauten. Wir sind das Eckhaus und haben zu der Wand zum Nachbarn keinerlei Nässe.
Der andere nasse Teil ist direkt in der Mitte des Kellers vom Nachbarn, dort kommt die Kellertreppe runter, auch hier absolut keine Wasserleitung.

Alle nassen / feuchten Wände Nachbars sind Innenwände, teilweise zu anderen Nachbarn, teilweise halt innerhalb seines Hauses.

Wie gesagt, wir haben einen feuchten gestampften Boden im Gewölbekeller, laut Bauingenieur ist das früher ja so gewollt gewesen. Sonst können wir nicht klagen. Und unser Gewölbekeller ist genau an der anderen Seite des Hauses, keinerlei Wandkontakt zum Nachbarn. Außerdem ist bei uns im Gegensatz zu ihm ein offener Wasserablauf und einer Art Kanal im Boden.

Und es ist nur im Sommer bei Nachbars das Problem, im Herbst und Winter ist der Keller trocken, klar man sieht an der verputzen Wand dann die verfärbten Flecken, aber mehr auch nicht.

Grüße Ute

Hallo Ute!

Kann es sein daß Du mit diesem Problem schon vor einigen Wochen
hier nachgefragt hast?
Deine Situationbeschreibung kommt mir bekannt vor.
Ich rate Dir einen Experten ins Haus zu holen, der sich vor Ort
ein Bild von der Situation machen kann. Die Infobesichtigungen sind
meistens Kostenlos.
Du brauchst sicherlich eine Trockenlegung.

mfg
erfinder und gründer