Sandstein versiegeln

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe im Garten seit einigen Wochen eine Skulptur aus Sandstein stehen. Der Stein ist sehr „weich“, so dass ich vermeiden möchte, dass im Laufe der Jahre durch Regen etc. sich der Stein „abträgt“. Es gibt wohl verschiedene Mittel zur Versiegelung, Härtung, etc.
Ist so was ratsam und sinnvoll?? Und wenn ja, kann ein bestimmtes Mittel empfohlen werden??
Besten Dank, Alex

zwei hersteller von professionellen Materialien zu Versiegelung:
Remmers
Rajasil such mal bei google…

Dort besorge Dir Produktblätter. Im allgemeinen ist eine Versiegelung nicht unproblematisch. Nur mit Steinfestiger einpinseln bringt nix, da platzt Dir die gehärtete Schale bei Frost weg und Deine Figur ist im A…
Was am Besten wäre: richtig reinigen, austrocknen lassen, dann mit Steinfestiger Nass in nass volllaufen lassen, vollsaugen lassen oder richtig damit tränken. Wichtig: das Tränken muß in EINEM Arbeitsgang geschehen, damit das Material im dünnflüssigen Zustand so tief wie möglich in den Stein einziehen kann. Erst mit Tränken aufhören, wenn der Stein „gesättigt ist“ und keinen Festiger mehr aufnehmen kann. Falls Du dich selbst nicht traust, lass einen Steinmetzbetrieb das machen. Aber laß Dir vorher Referenzen zeigen, weil wenn man es macht, sollte man es RICHTIG machen.

LG, Mike

Hallo Alex,
Glückwunsch zur Skulptur! Hydrophobieren ist absolut sinnvoll, im Winter evtl auch abdecken (aber nicht in Folie packen, damit keine Kondensfeuchte entsteht).
Hydrophobierungen am besten beim Steinmetz kaufen, der hat die richtigen Produkte- Baumärkte eher nicht.
Fabrikate z.B. Remmers „Funcosil SNL“ oder Möller HMK S 31. Besonders wichtig: nur auf möglichst trockenen Stein aufbringen und nach 24 Std. wiederholen. Nicht zu viel draufgeben - es sollen keine Glanzschichten entstehen. Was nach 15 Min. nicht eingedrungen ist, wieder abtupfen.
Noch wesentlicher ist eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit von unten, z.B. Dachpappe, Schweissbahn o.ä.
Steinhärtung mit Kieselsäureester ist nichts für Laien, da kann man schnell dem Objekt Schaden zufügen. Würde ich auch nur bei histor. Figuren machen, Neusteine brauchen das meist nicht.
Falls nmoch was unklar einfach mal ein Foto mailen:
[email protected]
Alles klar?

Florian Tully Dipl. Ing. (FH)
www.sv-tully.de

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk durch die Handwerkskammer Würzburg

Hallo,
ich kann da nur eine Verglasung empfehlen,die bis zu 4 cm in das Material eindringt und wasserundurchlässig macht. Die Oberfläche bleibt natürlich.

Die Oberfläche lässt sich später besser reinigen, die Abriebfestigkeit und das Stauben und Sanden wird verhindert, Microorganismen und Algen werden im Wachstum gehemmt. Auch Gaffitis können leicht entfernt werden. Als letzte Impräägnierung dann ein hydrophobes Mittel, damit Wasser abperlen kann.

Habe schon viele Sandsteinsockel vor allem vor Salz- und Umwelteinflüssen gerettet.

Gerne weitere Info per Mail ([email protected])