Schallübertragung beim Dart-Spiel - was tun?

Hallo liebe Experten!
Wir wohnen im Erdgeschoß eines Mehrfamilienhauses. Nun haben wir an einer Wand zum Treppenhaus eine Dartscheibe angebracht. Die Nachbarin über uns hat sich wegen der einschlagenden Dartpfeile beschwert. Es würde sich anhören, wie wenn jemand einen Flumi gegen die Wand wirft.Was können wir jetzt tun, damit es sich nicht weiterhin so laut anhört? Die Wand wollen wir nicht wechseln. Danke für ihre Hilfe.

Hallo Edel.Gard,

diese Frage ist ja nun wirklich recht leicht zu beantworten:

Kaufen Sie im Baumarkt eine Platte Styropor ca. 5 cm dick und hängen sie diese hinter die Dartscheibe. Dann wird das Problem wohl erledigt sein.

Gruß
J. K.

Salü!

Geh zum Polsterer und besorg Dir 3 cm dicken Weichschaum. Das bringst Du hinten an Deiner scheibe an und dann solltest Du „Ruhe“ haben…
Grüße Hannes

Hallo Edel.Gard,
die Körperschall-Übertragung beim Dartboard ist tatsächlich sehr hoch. Hier hilft nur eine Entkopplung der Scheibe von der Wand. (Z.B. dicke Gummimatte / Bodenplatte für Waschmaschinen aus dem Baumarkt zwischen Board und Wand). Um eine Übertragung über die Schrauben in der Wand zu verhindern sollte man die Scheibe zusätzlich an Schnüren aufhängen.
Die Luftschallübertragung sollte bei normaler Zimmerlautstärke im Empfangsraum (Nachbarin) tolerirbar sein.
Viel Erfolg beim Darten!
Jörg Wagler

Hi,
Du kannst zu einen das gute alte Kork oder Styropor nehmen. optimalerweise ein"Sandwich aus Kork an die Wand, Eierkartons davor(sogar in der Musikbranche üblich), davor eine Styroporplatte und dann die Dartscheibe davor. Am allerbesten ist es, wenn Du die Scheibe an eine Außenwand hängst, denn das Treppenhaus ist ein super Resonanzraum für Deine Tok-Tok-Geräusche.
Hoffe, konnte Helfen,
C Ya
BobMarleyson

Würde es mit Gummi oder Kork versuchen. Hinter die Dartscheibe klemmen. Dämpft ab.

Hallo, ich würde zwischen der Dartscheibe und der Wand eine Isolation, z.B. einen Schaumgummi anbringen. Es darf keine direkten Berührungen zwischen Wand und Dartscheibe mehr geben. Eine einfache Möglichkeit sind selbstklebend Fensterdichtungen, die es im Baumarkt gibt, auf die Rückseite der Dartscheibe zu kleben.

Ich wünsche einen schönen Tag, und dass die Nachbarin in Zukunft zugestört ist.

Befestige an der Rückseite deiner Dartscheibe,die Pappe, die man zum Eier transportieren her nimmt und schon hast Ruhe.
mfg ralf

Japp, das Problem hatten wir auch. Die Antwort lautet Dämmkork und Außenwand. Wir haben 2 Platten Dämmkork angebracht (je 100x50x2,5 cm) Board drauf, Ruhe is.

Obwohl nach wie vor die Schrauben und Dübel sich in der Wand befinden „schluckt“ das Dämmkork alles weg.

Weiß nicht ob der Korkhändler noch bei ebay ist, aber unser Zeugs kommt daher.

Good Darts und viele Grüße

RedShoe

die Dartscheibe darf nicht direkt auf der Wand aufliegen, sie muß also schalltechnisch von der Wand entkoppelt werden. Eine Möglichkeit ist, einen weichen Schaumstoff auf die Wand kleben und darauf die Scheibe kleben. Eine feste Verbindung durch Schrauben oder Nägel würde die Entkoppelung wieder aufheben. Die Verklebung am einfachsten mit doppelseitigem Klebeband herstellen.

Hallo Edel.Gard
Da ich das Haus und die Nachbarin nicht kenne würde ich die Dartscheibe einfach mit einer Unterlage aus 2-3cm Styropor oder
Schaumgummi hinterlegen, es der Nachbarin erklären damit Sie sich einbezogen fühlt, spielen und noch mal nachfragen. Vielleicht reicht es Ihr ja, guten Willen gezeigt habt und das Ihr Sie nicht ignoriert.

Viel Glück
Thomas

Hallo Edel-Gard,

es gibt 2 Möglichkeiten, wie sich Schall bei einer Dart-Scheibe entwickelt:

1.) durch Auftreffen des Pfeiles auf die Scheibe:
eher unwahrscheinlich: hier müßte man eine geräuschlosere Scheibe entwickeln.
Kaum möglich !

2.) Durch den Körperschall der Scheibe, die den an die Wand überträgt:
hier ist Abhilfe leicht möglich, indem man die Dart-Scheibe mit Tell- (Stein-) Wolle
unterlegt, also um die Dicke der Tell-Wolle (ca. 5cm) von der Wand abgesetzt
aufhängt !

LG, Wolf-Christoph Müller aus Wien !

Hallo Edel.Gard,
grundsätzlich muss man zwischen der Zielscheibe und der Wand elastische Unterlage (mehrlagig) platzieren und Befestigungselemente der Scheibe dürfen keine Schallbrücken bilden - d.h. bei Schraubenverbindung, z.B.:
die 1.Lage der UL wird mit Schrauben an die Wand befestigt, die Schraubenköpfe werden mit der 2.Lage der UL abgedeckt;
die 2.Lage der UL wird mit der Scheibe verschraubt und so an der 1.Lage befestigt, indem die Schrauben der 2.Lage die Wand nicht erreichen.
Aber: die Scheibe - abhängig von eigenen Werkstoffen - kann beim Anschlag tatsächlich den Schall abstrahlen, der über die Raumluft die Wände/Decke bewirkt und so in Nebenräume eindrängt. So müsste die Scheibe aus schalldämmendem Stoff bestehen.
Gruß
Wladimir

Hallo,

also Schall wird immer von viel Masse (hohe Dichte) gedämmt. Hier solltes Du etwas dahinter machen und dannvielleicht keine Verbindung mit der Wand eingehen, da der Schall durt übertragen wird. So eine Art Puffer.

Viele Grüße

Hallo!

Vielleicht hilft es, wenn man zwischen Wand und Dartscheibe eine Styroporplatte befestigt. Kork müßte auch gehen. Sowohl das eine als auch das andere gibts ja preiswert im Baumarkt.

Ich hoffe, es hilft!

Gruß

Maria