Schlagwerk Pendeluhr einstellen

Hi,

wir haben jetzt auch eine schöne Pendeluhr für unser schönes altes Fachwerkhaus.

Die Uhr hat ein Stundenschlagwerk. Dieses Werk schlägt auch zuverlässig genau zur vollen Stunde (lt. Funkuhr), sprich wenn es auf der Funkuhr die volle Stunde gibt, klingelt es. Das ist warscheinlich gerade zufällig so passend.

Auf der Uhr ist es beim Glockenschlag aber immer 2 Minuten nach der vollen Stunde. Ich war schon so schlau und habe ich Uhr noch einmal genau gestellt und sogar zwei Minuten zurück gestellt. Der Glockenklang kommt erst dann, wenn der Minutenzeiger auf der zwei steht.

Nach diversen Nachforschungen im Netz habe ich auch ein paar Anweisungen gefunden, wie mann die Zeit und den Glockenschlag in Einklang bringen kann. Ich habe nur bisher keine Anleitung gefunden, die ich verstehe. *schäm*

An welchem Rädchen muss ich drehen, damit der Klack zum Wieterrücken des Stundenzeigers auch mit dem Auslösen der Glocke einhergeht?

Gruß
Kuddenberg

Hallo Kuddenberg,

Du brauchst nicht an Rädchen zu drehen, der umgekehrte Weg führt zum Ziel: Zeiger abziehen - normalerweise auf Passung gesteckt, manchmal auch mit Rundkeil gesichert.
Dann Zeiger zur Uhrzeit/Stundenschlag passend wieder aufsetzen. Wenn der Minutenzeiger allerdings auf Vierkant gesteckt ist, müsste das ganze Werk auseinandergenommen und das Minutenrad anders in Eingriff gebracht werden.

Gruss von Julius

NEIN!

Wenn der Minutenzeiger allerdings auf Vierkant
gesteckt ist, müsste das ganze Werk auseinandergenommen und
das Minutenrad anders in Eingriff gebracht werden.

WIESO DENN DAS? bloß nicht!

gruß
ann

hi kuddenberg,

es gibt verschiedene arten von schlagwerken:
die wesentlichen teile des rechen schlagwerk sitzen unter dem zifferblatt. (die siehst du also nicht.) hier macht man es einfach so, dass man die Zeigen so aufsetzt, dass sie mit der anzahl der schläge überinstimmen. tun sie das, stellt man die aufgesetzten zeiger langsam auf die aktuelle zeit ein, wobei man die halbstündlichen schläge nicht abwarten muss (aber zur kontrolle natürlich machen kann).

das schlossscheiben schlagwerk ist komplizierter zu handeln: das rad, das die anzahl der schläge bestimmt, sitzt meist auf der rückseite des werks. man kann es also sehen, wenn man das gehäuse öffnet. das ist allerding sehr eigensinnig. es besteht darauf, dass die erforderlichen schläge abgearbeitet werden, bevor man die zeit mittels der zeiger weiterstellt.

weil man ja nicht weiß, was jetzt bei dir vorliegt und das erklären auch recht schwierig ist, plädiere ich dafür, die uhr einem uhrmacher vorzustellen. wenn sie wirklich so schön und alt ist (was ich keineswegs bezweifle), dann sollte sie auch von einem fachmenschen behandelt werden. so teuer ist das nicht. hier zu sparen wäre geiz am falschen ende. zumindest könntet ihr euch von dem uhrmacher zeigen lassen, wie man mit der uhr richtig umgeht.

viel glück und alles gute für die uhr
ann, ex-uhrmacherin

so funktioniert ein rechenschlagwerk (animation)
hier ist eine animation des rechenschlagwerks: http://uhrentechnik.vyskocil.de/41.0.html (auf das bild klicken).

von schlosscheibenschlagwerk finde ich leider nur eine zeichnung: http://www.uhrenlexikon.de/begriff.php3?begr=Schloss… und eine abbildung des rades: http://watch-wiki.de/index.php?title=Schlossscheiben…