Dieser Plural ist in Süddeutschland und Österreich gebräuchlich. Ob es dennoch „grausam falsch“ ist, will ich jetzt mal offen lassen.
Moin,
damit wird gesagt, welcher Teil des Einkaufswagens das Kaufverhalten beeinflussen soll.
Das dürfte übrigens in die Kategorie „Forschung, die die Welt nicht braucht“ fallen. Mich zB interessiert an Griffen nur, ob sie sauber sind, mein Wohlbefinden beeinflussen sie ganz sicher nicht.
Gruß
Ralf
Österreichische und britische Forscher haben nun
herausgefunden, dass auch die Einkaufswägen, genauer
gesagt die Griffe, das Kaufverhalten beeinflussen: Schieben
die Menschen Standard-Einkaufswägen mit einer
Querstange vor sich her, dann kaufen sie weniger ein, als
wenn der Wagen Griffe hat, die in Fahrtrichtung verlaufen.
So wie bei einer Schubkarre. Die Wissenschaft liefert auch eine interessante Erklärung:
Bei Einkaufswägen mit Querstangen streckt man die Arme
aus, man schiebt also mit dem Trizeps. Den aktiviert man
normalerweise, wenn man sich von einer unerwünschten
Sache fernhalten möchte. Schiebt man dagegen eine
Schubkarre, dann ist der Bizeps aktiv. Und den assoziiert
man nicht mit Ablehnung, sondern mit Annäherung, in
unserem Fall mit Konsum.
Das ist aber genau die Art Forschung, mit der der Handel Gewinne macht. Nichts am Aufbau und Inventar eines Supermarktes ist Zufall.
#hassimnetz
Hallo Nadja,
wegen der süddeutschen Pluralbildung
zu Einkaufswagen
hab ich hier noch ein hübsches Wort für Dich, das unmittelbar zum Thema gehört, weil es im Singular verschiedene Bedeutungen hat, aber im Plural eine davon durch die Pluralbildung mit Umlaut von den anderen unterscheidet:
Das Lager
heißt im Plural „die Läger“, wenn es sich um Einrichtungen oder Gebäude zum Lagern von Waren handelt, aber „die Lager“, wenn es sich um ein technisches Element zum Stützen und Führen eines sich drehenden Teils (oder irgendeine andere Bedeutung von „Lager“) handelt.
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfisch,
das ist in der Tat einer Überraschung
Grüße
@Nadja Die Frage in der Überschrift war eine andere, als im Text. Ich denke wie @drambeldier und möchte die Frage in der Überschrift auch beantworten. Die grammatische Form, die die hier
Österreichische und britische Forscher haben nun
herausgefunden, dass auch die Einkaufswägen, genauer
gesagt die Griffe, das Kaufverhalten beeinflussen
verwendet wird, ist die Ellipse. Gemeint ist
Österreichische und britische Forscher haben nun
herausgefunden, dass auch die Einkaufswägen, genauer
gesagt die Griffe der Einkaufswägen, das Kaufverhalten beeinflussen
Griffe ist also kein Synonym für Einkaufswagen, es ist ein Wort für einen Teil des Einkaufswagens. Stilistisch ist es also ein pars pro toto.
die Franzi
Man hätte auch sagen können „genauer gesagt deren Griffe“.
Ich wollte ja erst noch „Originalton Süd“ dazu schreiben, konnte mich aber gerade noch zurückhalten
Das mit dem
ist aber ein besonderes Modell, das nur zwischen Brackenheim und Trochtelfingen in Gebrauch ist: Da werden alle Artikel beim Einlegen gescannt, und beim dritten Artikel, der nicht der billigste von mehreren angebotenen seiner Art ist, fängt der Einkaufswagen automatisch an zu bruddeln „Ha no, dees ka i etz graad et braucha!“
Das kenne ich anders: „Lager“ ist als Mehrzahl immer möglich, „Läger“ nur in einigen Bedeutungen.
Servus,
auch Tante Wiki kennzeichnet die Pluralform „die Läger“ als diejenige, die für Vorrichtungen und Gebäude zum Lagern von Waren verwendet wird - wenn auch dort um zwei Ecken rum dargestellt.
Der Duden konkretisiert, dass diese Pluralbildung zur „binnendeutschen Kaufmannssprache“ gehörig sei, während allgemeinsprachlich auch hier die Pluralform ohne Umlaut möglich sei. Offenbar haben die Leute von der Duden-Redaktion irgendwo auch diese Pluralform gefunden.
Umgekehrt ist es jedoch eindeutig, dass die Pluralbildung mit Umlaut die Bedeutung „Einrichtungen oder Gebäude zum Lagern der Waren“ von allen anderen Bedeutungen unterscheidet - die anderen Bedeutungen bilden den Plural ohne Umlaut.
Schöne Grüße
MM
Ich sehe da eine Abfolge von Definitionen eines Lager. Ein paar davon haben den Vermerk, dass die Pluralbildung nur mit „Lager“ möglich ist. Es bleibt aber nicht nur die Lagerhaltung „übrig“. Danach sind „die Warenlager“ und „die Warenläger“ jedenfalls gleichwertig korrekt.
Und als Logistiker in einem Handelsbetrieb kommen mir beide Varianten in diesem Bezug in gleichem Maße unter.
Am Ende ist die Aussage von Wikitionary, dass man mit der Verwendung von „Lager“ als Mehrzahl in allen Bedeutungen richtig ist.
EOT für mich, da in Bezug auf die Frage etwas OT.
Tholl, was die so alles finden! Muss bei der nächsten Rollstuhlrallye mal genau drauf achten, ob sich da irgentzwelche Glücksgefühle einstellen.
Gruß
Rlaf
ja, das ist halt der Reiz des Forums. Man bekommt von allen Seiten Feedbacks und Infos. Jede und Jeder trägt ihr/sein Scherflein bei. Das ist doch wunderbar.
Grüße
Hi Franzi
Wenn eine kleine Korrektur erlaubt ist: Das ist keine Ellipse. Was du meintest, ist vermutlich:
Und ein
ist es auch nicht, denn es ist ja wirklich nur pars gemeint und nicht toto.
Die &rarr: korrekte Formulierung der vermurksten Passage im Zitat hat @Christa ja erwähnt.
Ich finde, man hätte sagen müssen „… deren …“
Gruß
Metapher
ich hab den Link zu gapping geöffnet. Der fängt an mit " In linguistics, gapping is a type of ellipsis that …"
Mit dem pars hast du recht.