Steganografie

Hallo Schorsch,

Dann musst du aber, damit die ausgegebenen Texte nicht auf
einmal nur so vor Rechtschreibfehlern und Unleserlichkeit
strotzen,

Moment, ich wollte die Information doch in ungenutzten Programmteilen verwenden, eigene Prozeduren, die nie durchlaufen werden. Der Anwender kann die Manipulation nicht bemerken.

nicht das LSB,

Jetzt muß ich aber doch langsam mal fragen. was LSB heißt. :smile:

sondern das im für europäische Texte
übliche ASCII nicht verwendete HSB manipulieren. Und im
Programm wieder ausfiltern. Rein statistisch betrachtet, fiele
das dann auch wieder auf. Hier hättest du immerhin den Vorteil
der security by obscurity;

Ist das nicht ohnehin der Gedanke bei Steganografie? Die Daten würde man natürlich verschlüsseln, aber ‚security by obscurity‘ schützt erst mal vor dem Entschlüsselungsversuch?

zumindest solange deine
Freeware-Programme nicht aus anderen Gründen unter Verdacht
gerieten.

Das ist klar. Sobald eine versteckte Information vermutet wird, kann ich auch gleich den verschlüsselten Text auf die Website stellen. :smile:

Gruß, Rainer

nicht das LSB,

Jetzt muß ich aber doch langsam mal fragen. was LSB heißt. :smile:

Least significant bit. Das unwichtigste Bit bezügl des num. Werts eines Ausdruck. Was bei ASCII-Zeichen aber den Unterschied zwischen A und B ausmacht, zw. c und d…

der security by obscurity;

Ist das nicht ohnehin der Gedanke bei Steganografie?

Das ist wahr!

Gruss
Schorsch

1 Like

Hallo Schorsch,

Jetzt muß ich aber doch langsam mal fragen. was LSB heißt. :smile:

Least significant bit.

Danke!

Das unwichtigste Bit bezügl des num.
Werts eines Ausdruck. Was bei ASCII-Zeichen aber den
Unterschied zwischen A und B ausmacht, zw. c und d…

Das ist klar.

Gruß, Rainer

Off Topic
Zwar dürfte wohl alles gesagt sein, nach Godwins Law hat ein Thread aber seinen ordnungsgemäßen Abschluss zu finden, indem sich die Leute als Nazi beschimpfen oder Hitler zitieren.

Wie hier geschehen.

SCNR
Schorsch

Lieber Rainer,

zuerst einmal vielen Dank. Ich bin echt schwer begeistert von diesem Forum, wo einem so schnell und kompetent geholfen wurde. Ausserdem freut es mich, dass aus einer „einfachen“ Frage doch eine lebhafte Diskussion wurde :wink:.

Da ich nur VB2005 Express habe und kein VB6 muss ich den Code glaub ich ein bissl umschreiben - z.B.: gibts die Declaration As Any nicht mehr im VB2005.

ABer so hab ich wenigstens einen Grund, mich mit VBA zu beschäftigen.

Danke nochmals an Euch,

lg
Sebastian

Hallo Sebastian,

zuerst einmal vielen Dank. Ich bin echt schwer begeistert von
diesem Forum, wo einem so schnell und kompetent geholfen
wurde.

*gg* ich seh’s gerade, Du bist neu hier. Na dann, herzlich willkommen! :smile:

Ausserdem freut es mich, dass aus einer „einfachen“
Frage doch eine lebhafte Diskussion wurde :wink:.

War ja auch ein interessantes Thema und ich habe auch wieder etwas gelernt.

Da ich nur VB2005 Express habe und kein VB6

Schade. :frowning:

muss ich den Code
glaub ich ein bissl umschreiben - z.B.: gibts die Declaration
As Any nicht mehr im VB2005.

Hmmmm. Wenn Du Dich nicht gut auskennst, kann das schwierig werden. Die API-Aufrufe funktionieren mit .net so nicht. Ich mail Dir mal das Bild, das herauskommt. OK?

ABer so hab ich wenigstens einen Grund, mich mit VBA zu
beschäftigen.

Ob und wie das mit VBA geht, weiß ich nicht. Das ist wieder ein anderes Thema. :smile:

Danke nochmals an Euch,

Nichts zu danken, hat Spaß gemacht. Sag nur noch, ob Du die Lösung per Mail möchtest.

Gruß, Rainer