Hallo Schorsch,
Dann musst du aber, damit die ausgegebenen Texte nicht auf
einmal nur so vor Rechtschreibfehlern und Unleserlichkeit
strotzen,
Moment, ich wollte die Information doch in ungenutzten Programmteilen verwenden, eigene Prozeduren, die nie durchlaufen werden. Der Anwender kann die Manipulation nicht bemerken.
nicht das LSB,
Jetzt muß ich aber doch langsam mal fragen. was LSB heißt.
sondern das im für europäische Texte
übliche ASCII nicht verwendete HSB manipulieren. Und im
Programm wieder ausfiltern. Rein statistisch betrachtet, fiele
das dann auch wieder auf. Hier hättest du immerhin den Vorteil
der security by obscurity;
Ist das nicht ohnehin der Gedanke bei Steganografie? Die Daten würde man natürlich verschlüsseln, aber ‚security by obscurity‘ schützt erst mal vor dem Entschlüsselungsversuch?
zumindest solange deine
Freeware-Programme nicht aus anderen Gründen unter Verdacht
gerieten.
Das ist klar. Sobald eine versteckte Information vermutet wird, kann ich auch gleich den verschlüsselten Text auf die Website stellen.
Gruß, Rainer