Steuerung HS 4201 mit und ohne Digitaler Teil

10 Minuten ist auch etwas kurz um Wörme in den Speicher zu bekommen, schließlich ist das Wasser kalt und Aufheizen dauert länger als 10 Minuten. Speicher wird 130 Liter haben.
Aber etwas Wärme müsste man am Warmauslauf spüren wenn man lange laufen lässt.

Wenn Brenner ausgeht, geht auch Speicherladepumpe aus. Das wird im Notbetrieb so sein. Sinnvoll wäre, wenn sie noch etwas länger nachlaufen würde, da im Kessel noch Wärme ist, die man nutzen könnte.
Aber beim neuen Kesselstart (in Heizperiode sowieso) wird weiter Warmwasser aufgeheizt.

Wenn Du den Kesselthermostaten höher drehst wird der Brenner auch länger laufen und es sollte mehr Wärme in den Speicher kommen.

Dass ist doch nur ein Notbetrieb. Da kann man nicht den Komfort erwarten,den die Automatik bieten würde.

… Jetzt siehst Du der Schlauch komplett sowie andere Verbindungen und Pumpe.
Ventile auf beide Seiten Schlauch sind zu.
Ich weiß auch nicht wer was gemacht hat, aber ein Heizungsbauer hat mir die Anlage instandgesetzt bis auf "weißer " Steuergerät, also zumindest sollte ihm was auffälliges kommen,

Der gelbe Schlauch dient wohl zum Füllen der Heizanlage, also wenn der Wasserdruck laut Manometer unter die Marke abgesunken ist.

Ungewöhnlich ist die Anschlussweise . Der Schlauch geht vom Kalteingang des Speichers (ganz unten Höhe Fußboden) zum Anschluss der Wärmetauscher-Heizschlange im Speicher unterhalb der Speicherladepumpe.
Zum Füllen müsste man beide Hähne öffnen und dann rechtzeitig wieder absperren,damit man nicht überfüllt.

Aber zum Betrieb ist das unwichtig. Dass du kein Warmwasser machen kannst liegt daran nicht.
Vielleicht läuft die Pumpe nicht,obwohl sie brummt. Wenn sie blockiert wäre, dann brummt sie auch.
An der Frontseite der pumpe ist eine große Schraube, die kann man mit großem Schraubenzieher rausdrehen. Es kommt kein oder nur wenige Tropfen Wasser, keine Angst.
In dem Schraubenloch sieht man unten drin die Pumpenachse. Und mit einem Schraubenzieher gegengedrückt könnte man spüren oder sehen ob die Welle sich dreht. Man kann wohl auch versch. Drehzahlen einstellen an dem weißen Knopf. Stellt ruhig mal auf max. zum testen.
Wenn Pumpe dreht müsstest Du auch Warmwasser bekommen können.
Dreht sie nicht, kann die Pumpe oder ein eingebauter Kondensator defekt sein.

Oder das Rückschlagventil an der Pumpe (in der Messingarmatur drin).

Danke sehr, verde ausprobieren.


Sag bitte was für zweite Manometer ist es auf Foto, Hängt auf Warmwasser Rohr weit weg vom Heizgerät,

Ein Druckminderer vermute ich.
Aber ungewöhnlich dass so etwas am Warmwasser sitzen sollte. Wenn man einen hohen Kaltwassereingangsdruck hat, dann begrenzt man den gleich nach der Wasseruhr, also noch vor weiteren Armaturen.
Bist du sicher, dass ist ein Warmwasserrohr, führt also zum Speicher und zu den Warmleitungen Richtung Bad ?

Nein, bin nicht sicher. Aber wenn es nichts mit Warmwasser zu tun hat ist dann OK.
Ich werde Heute die Pumpe nach deiner Tipp checken und sage Bescheid.
Danke vielmals, dass Du mir so freundlich hilfst,

Hallo,
Ich habe ausprobiert:
Anlage angemacht in manuell Modus 50 Grad. Die ist angegangen, zuerst Heizungpumpe, dann Brenner
Nach ca 15 min hat den Brenner aufgehört, (alle Heizkörper sind zu)
Sowie Pumpe.
Nach weitere 40 min habe ich Warmwasser angemacht: lief nur kalt.
Pumpe Frontschraube ausgeschraubt, kam ein wenig Wasser raus aber: keine Geräusche keine Bewegung Achse.
Achse hat ein Schliz und mit kleinem schraubendreher könnte ich die nicht drehen.
Ich habe auf 60 Grad umgestellt die Anlage: Warmwasserpumpe stand tot,
Drehzahl Regler bringt nichts.
Ich habe Regler aufgemacht und Fotos gemacht. Alles schaut sehr gut und sauber aus? Anhang Seriennummer sollte es 2001 sein?

Wo könnte ich noch Messe bzw. Weitere Möglichkeiten?
Danke im Voraus,

Die Anzeigen im ersten Bild sagen:

  • Brenner ist aktiv
  • Heizkreispumpe 1 ist an
  • Speicherladepumpe (Warmwasserbereitung) ist an
  • Zirkulationspumpe ist aus

Wenn du wirklich an der Speicherladepumpe keine Geräusche (kein Brummen) und keine Drehung feststellen konntest, dann ist diese defekt oder sie bekommt von der Steuerung keine Spannung.

Ist wohl blockiert, aber dann sollte sie wenigstens brummen, wenn sie Spannung bekommt.
Versuche nochmals die Achse zu bewegen. Leichten Hammerschlag auf die Achse geben, dann wider versuchen zu drehen. Achtung, Pumpe dabei vorher abschalten !

Ideal wäre, wenn Du am Pumpenanschluss die ankommende Spannung nachprüfen könntest. Also dazu brauchst Du ein Messgerät, notfalls den Spannungsprüfer, obwohl der nicht ideal ist.

Ist Spannung da, ist es soweit OK. Dann hat die Pumpe was.

Durch langen Stillstand kann sich die Achse festsetzen

Die Leuchtanzeige bedeutet nur, es ist von der Schaltung her „EIN“, aber trotzdem kann an der Pumpe nichts ankommen !

Aus den Fotos der Innenansicht kann man nichts entnehmen. Vieles davon wird im Notbetrieb gar nicht gebraucht.

Danke. Wie Prüfe ich die Pumpe? An 230 anschalten?
2. Kann man selbst die austauschen oder soll ein Fachfirma rein wegen z.b. Wasser ablassen?

Danke, ich versuche jetzt,

… messen kann ich. Aber austauschen Pumpe ist allein machbar?

Ich könnte ja nun schreiben das der Stecker der Ladepumpe (PS) gar nicht auf der Regelung aufgesteckt ist und daneben hängt.
Aber da Fachhandwerker ja alle doof sind und nur Geld verlangen lasse ich dich mal lieber alleine weitersuchen.

3 Like

Hallo!

Du muss das schwarze/graue Anschlusskästchen der Pumpe öffnen und dort die ankommende 230 V überprüfen, dann wenn die Steuerung anzeigt Ladepumpe läuft.
Wenn Spannung anliegt, dann ist es wohl elektrisch OK und sie sollte laufen.
Nun kann sie blockiert oder sogar in der Wicklung zerstört sein. Evtl. ist der eingebaute Kondensator defekt, auch dann kann sie nicht drehen oder hat keine Kraft.

je nach Fall reparieren oder ganz austauschen.

Hat es keine Spannung wenn die Pumpe laufen soll, dann liegt der Fehler in der Steuerung. Da kann ich von hier aus keine Hilfestellung geben. Man müsste dann das Pumpenkabel verfolgen wo es in der Steuerung hingeht und dann weitersuchen, wo das Schaltelement ist was sie einschalten soll. Normal ist das eins der Relais dort.
Im Notbetrieb ist das vielleicht anders, aber das weiß ich nicht.

Pumpentausch:
Man kann das schon alleine hinkriegen. Wichtig ist man beschafft eine passende Ersatzpumpe mit dem Einbaumaß. Das ist die sogenannte Baulänge, also das Maß zwischen den Anschlussmuttern.
Ich lese da Typ RS 25/70 ab. Die hat laut meinen Daten eine Baulänge von 180 mm und Anschlüsse für 1, 5 Zoll ( 1 1/2 ").

Will man tauschen braucht man Werkzeug. Also Rohrzange für die Muttern.
Die Pumpe sitzt im Heizungswasser ! Also muss man die Heizung entleeren, bis der Druck am Kesselmanometer auf Null sinkt. Dann kann man die Pumpe ausbauen. Falls es Absperrventil hat für die Heizung dann kann man die schließen, so läuft nicht alles Heizwasser aus dem Erdgeschoss und Obergeschosss sinnlos raus. Wenn nicht muss man mehr Wasser ablassen.

Vorher unbedingt Strom abschalten, also ganze Steuerung AUS und das auch nachmessen an Pumpe ob auch wirklich aus ist.
Dann am besten erst das Kabel abbauen und dann die Muttern lösen.
Pumpe seitlich heraus nehmen. Alte Dichtungen entfernen.
der neuen Pumpe liegen auch 2 neue Dichtungen bei.

Achtung: Pumpe muss so eingebaut werden dass die Förderrichtung stimmt. Hinten seitlich an der Pumpe hat es einen Pfeil. Unbedingt aufschreiben in welche Richtung der Pfeil zeigt, neue Pumpe hat auch so eine Pfeilmarkierung, die muss in gleiche Richtung zeigen.

Du hast gute Augen !
Sieht wirklich so aus. Aber wenn er die Spannung an Pumpe gemessen hätte, dann wüsste er, es liegt erst einmal nicht an der Pumpe 1.

bei der Gelegenheit:
es stimmt doch, ohne die Fernbedienung kann er die Heizung gar nicht benutzen ? zur Zeit nutzt er sie über den Notbetrieb.

Genau duck.
Der schaltkasten am Kessel bekommt seine Daten über eine busverbindung von dem bedienteil. Entweder über die Wand Halterung mit Kabel oder die direkte Verbindung am schaltkasten. Ohne das Bedienteil lassen sich keinerlei Einstellungen ändern. Laufen wird die Anlage trotzdem so halbwegs, aber eben nur mit den Einstellungen die irgendwann einmal eingegeben wurden. Temperaturen einstellungen und Uhrzeit sind ohne bedienteil natürlich nicht zu ändern.
Der Opa soll das in Ordnung bringen oder ein neues kaufen sonst geht das hier noch ewig so weiter mit dem herumraten.
Aber er kann ja eh alles besser, hat zwar keine Ahnung von dem was er tut aber spart eine Menge Geld.
Mehr sag ich da jetzt nicht mehr zu.
Gruß Jürgen

2 Like

Volltreffer!
Heizungsbauer wollte mich zu weitere Reparaturen überzeugen mit diesem Trick. Oder, was am Wahrscheinlichsten ist, hat er Die Pumpe abgeschaltet da die geklemmt war und 1 Kondensator Kontakt war lose.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und Unterstützung! Pumpe habe ich mechanisch in Lauf gebracht, Kontakt Kondensator herstellt, - und läuft!
Danke vielmals!

Hallo!
Ich habe genau nach dein Plan
Erst Pumpe mechanisch in Lauf gebracht, die war offenbar verklemmt,
Danach Gehäuse aufgemacht zwecks Spannung messen… Dann habe ich ein Start Kondensator Kontakt neu gemacht, da porös war,
Spannungsmessung ergab 0 V
Dann… Stellte ich fest: Klemme.Pumpe ist abgezogen und unter Abdeckung Gehäuse reingesteckt…
Eingesteckt und… Läuft!!

Vieeeelen Dank!!!

Um Bose Absicht Heizungsbauer auszuschließen habe ich ihm angeschrieben… …"woran liegt es…"usw.
Antwort war: "…ich könnte nur Notbetrieb Heizung machen, für Wasser usw sollten Sie bei Mir neu Steuerung bestellen…"usw.
Also…
Ich bedanke mich Recht herzlich für deine Unterstützung und sehr viel Geduld,
Du hast mir wieder sehr gut geholfen, danke!

…ja, stimmt, aber nicht so ganz. :slight_smile:
Bin Elektroniker für Geräte und Systeme. Messen kann ich doch. Nun ja, Heizung allgemein bleibt für mich ein Geheimnis und bevor ich was mache - sammle ich Infos soweit geht. Aber jetzt bin ich ein riesen Stück weiter in meinem Erfahrung. Irgendwann werde ich jemanden helfen.

Sehr viel wahrscheinlicher:
der ist einfach irgendwann entnervt abgehauen.

Und deine Threads hier bewirken das gleiche.

1 Like