Hallo. Ich lebe auf Gran Canaria wo üblicherweise Warmwasserboiler für die Warmwassererzeugung eingesetzt werden. Wir würden gerne auf den Betrieb einer Solarthermie-Anlage + Durchlauferhitzer zur Nacherwärmung umstellen, allerdings habe ich zu wenig Kenntnisse um einen entsprechenden Stromtarif auszuwählen. Hier scheint es Unterschiede zu Deutschland zu geben. Und zwar wird hier die maximale Leistung stark eingeschränkt. Heißt, dass mir maximal 5,75kw im kleinsten Vertrag zur Verfügung stehen. Das Ergebnis ist, das wenn ich 2x 2kw Radiatoren + den Boiler mit seinen 2,4kw am laufen habe, springt hier nach kurzer Zeit eine Sicherung mit der Beschriftung ‚Differenzial‘ heraus. Jetzt beginne ich zu rechnen: ein DH benötigt im geringsten Fall 18kw, wenn es 2 sein sollen, sogar 36. Klimaanlage 1,7kw, Herd, Waschmaschine und Spülmaschine könnten ebenfalls parallel laufen. Ich habe versucht in deutschen Verträgen eine maximale kW Zahl ausfindig zu machen, finde aber keine. Und die Verträge der spanischen Anbieter sind gestaffelt in kleiner 10kw, 10-15kw, und größer 15kw. Meiner Berechnung nach lande ich aber weit über 15kw um diese Zeangsabschaltung zu vermeiden.
Nun die Frage, ob ich das korrekt erfasst habe und wie hoch die maximale kW dann ungefähr zu wählen wäre.
Herzlichen Dank!