Teppichgummireste auf parkett entfernen

hallo zusammen,

beim kauf einer neuen wohnung habe ich festgestellt, dass unter dem teppichboden massivholzparkett verlegt wurde. der teppichboden hat einen schwarzen gummirücken. beim versuch den teppichboden mit einem stripper zu entfernen, blieben viele schwarze „gummirest“ auf dem parkett kleben.
wer weiß, wie man diese reste ohne mühsames abkrazten mit spachtel oder fingern (das geht fast besser - reiben mit gummischuhsohlen klappt auch) wegbekommt. ich kann nicht knappe 60qm auf diese weise freilegen.

ich hatte bereits nachgedacht mit einem parkettschleifgerät darüber zu gehen - habe aber angst, dass das ganze zu einer schmierschicht auf dem parkett führt. im baumarkt sagte man mir, dass man mit lösungsmittel nicht arbeiten könnte, da sonst das parkett angegriffen wird.

für gute vorschläge wäre ich echt sehr dankbar!

gruß

stripper gibt es in flüssigform (beschreibung lesen),
sollte den untergrund nicht angreifen,
!!! keine lösungsmittel anwenden !!!
mfg.

Hallo struppi98,
ich würde es mit einem Heisluftfön versuchen. Allerdings sollte die Temperatur ca. 70 Grad nicht überschreiten, sonst gibt es dunkle Stellen. Alternativ, wahrscheinlich sogar besser, kann man es mit einem Stück Krepp abrubbeln. Dieses bekommst du bei einem Schuhmacher.

MfG
Heide

Moin Stuppi!
Das beste wird sein das Parkett einmal abzuschleifen und neu zu lackieren.
Gruß
Martin

Servus struppi98,

ich würde es mal mit einer Parkett-Ziehklinge versuchen.
http://www.wibb-witte.de/products/Werkzeug-Material/…

Viel Erfolg!
Gruß
Martin

Hallo, unbenannter Fragesteller oder unbekannte Fragestellerin.
Wahrscheinlich wird der Teppichboden mit Schaumrücken durch eine Fixierung auf der Massivholzoberfläche „festgehalten“.
In diesem Fall wäre es ratsam, erst einmal zur Probe einen kleinen Flächenteil mit einem feuchten (nicht nassen!) Feudel überzuwischen und 3 Minuten abzuwarten.
Danach müssten sich die Anhaftungen des Schaumrückens gut beseitigen lassen.
Zum Schleifen von Parkettoberflächen gehört nicht nur die Schleiftechnik, also z.B. der Bandschleifer. Das ist das Allerwenigste.
Was wirklich dazu gehört, das ist die Erfahrung der Holzbehandlung. Dazu gehört Umdrehungsgeschwindigkeit des Bandschleifers, die richtige Schleifrichtung, Kenntnisse über die notwendige Abstufung des Schleifkorns etc.
Der Laie wird mit der Maschinentechnik nur eines können: das Parkett ruinieren!!
Da Parkettoberflächen -je nach Nutzungsintensität- ohnehin früher oder später renoviert werden müssen (durch einen Parkett-Fachbetrieb), werden sich vereinzelte Unregelmäßigkeiten, Kratzer oder dergleichen durch diese Maßnahme zu einem späteren Zeitpunkt vollständig entfernen lassen.
-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus

Hallo, abschleifen bringt nichts gibt eine schmiere.die einzige möglichkeit die ich sehe ist dass du dass parkett mit einer abziehklinge von den teppich spuken befreist.das geht nur mit handarbeit.danach kannst du das parkett abschleifen
Mfg gerald

Wenn du tatsächlich Massivholzparkett vorliegen hast, dann würde ich mit Walzenmaschine komplett abschleifen, feinschleifen und ölen.

Die viele Arbeit wird sich lohnen.

Hallo struppi98

Da gibt es leider nur zwei möglichkeiten.
Die 1. Der Teppich wurde damals mit Fixierung verklebt.
dann musst Du den Schaum mit einer Sprühflasche leicht nass machen (nicht zuviel da´mit das Parkett nicht durchnäßt) etwas warten und dann mit einer Plastikspachtel entfernen. Der schaum müßte sich nach den Anfeuchten ganz leicht entfernen.
Die 2.Der Teppich wurde aufgeklebt, dann bleibt Dir nur noch die komplett Sanierung des Parkett´s, d.h. Abschleifen und neu Versiegeln. Aber keine Angst der erste schliff mit einen Groben Papier (36 oder 24) dann geht der Schaum oder Kleber ohne Schmieren weg.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen
MfG Beo

Hallo,

entweder mechanisch lösen, oder mit einer Bandschleifmaschine abschleifen. Wenn man mit der Bandmaschine Korn 24 oder Korn 36 schleift, müßten die Rest eigentlich runtergehen, ohne zu schmieren. Der Boden muss ja ohnehin geschliffen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg

hallo,

da würde ich mal schnell einen richtigen fachmann holen, oder mit viel mut selber an stellen in der ecke des raumes mit verschiedensten lösungsmitteln ausprobieren:
z.b. aceton, nitroverdünnung etc…

mfg, kalle