Trockenbauwand bauen ohne ins Laminat zu bohren

Hallo, ich möchte eine Trockenbauwand mit einer Tür bauen, aber ich darf nicht das Laminat beschädigen, da nur eine Mietwohnung. Wie kann ich das am besten machen und was benötige ich dafür alles?
Bitte teilt mir auch mit, was ich somit alles im Baumarkt kaufen muss, außer den Gibskartonplatten natürlich.
Für eure Antworten bedanke ich mich bereits jetzt im Voraus.

Hallo !
Da Du nicht bohren oder schrauben darfst, benutze einfach Doppel-Klebeband!!!
Am besten geht es mit Ständerwerk. Du als Rahmen die U-Profile.Die kannst du an der Wand,Decke andübeln.Am Boden nimmst Du Doppel-Klebeband.

In die U-Profile kommen dann die C-Profile im Achsmaß 62,5cm.

Wenn noch weitere Fragen sind, dann schreibe noch mal.

Gruß

Hallo Liane,

das ganze ist einfacher wie Du sicher denkst.
Also, als erstes brauchst Du Klebeband, am besten Kreppbannd, das klebst du dann auf das Laminat wo die Wand hin soll. Genau so breit wie das UW Profil.
Dan klebst Du das UW Profil mit Silikon auf dem Kleband fest und lässt es 24h trocknen. Danach ganz normal die Wand montieren und fertig. Die trägt sich dann von selber.
Und wenn Du die Wand wieder entfernen musst, kannst Du das Klebeband vom Laminat abziehen und alles ist wie vorher.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen, ansonsten Frag einfach noch mal.
Gruß

Hallo,
leider gibt es hierfür meines Wissens nach nichts adäquates, dass ich Ihnen empfehlen könnte. Vielleicht durchforsten Sie mal die Seiten der Hersteller.
www.rigips.de
www.knauf.de
www.lafarge.de
Viel Erfolg

Hallo,
na sowas hab ich auch noch nicht gebaut. Würde ich auch in die Rubrik Pfusch einordnen.
Aber vielleicht hilft die Idee1:
Als Grundprofil, also wo sonst das UW-Profil liegt würde ich es mit einem schönen geraden Kantholz (Konstruktionsvollholz) in gleicher Breite des Blechprofils versuchen und selbiges mit doppelseitigem Klebeband auf dem Laminat fixieren. Da gibt es auch dickeres mit geschäumter Struktur zum ausgleichen von Unebenheiten.
Auf das KVH kann dann der Aufbau des Ständerwerkes erfolgen und die GK-Platten beplanken abschließend die Gesamtkonstruktion.
Mit der Tür habe ich so meine Bauchschmerzen. Bei jedem zuschlagen rüttelt die an der unbefestigten Wand und somit an dem bisschen Klebeband. Eine Falttür macht da keinen Stress aber taugt wiederum nur als Sichtschutz. Oder eine ordentliche Schiebetür könnte auch gehen.
-trotzdem alles mehr Schein als Sein-
Und noch was: Je länger die Wand das steht, desto deutlicher sichtbar wird der abgedeckte Bereich des Laminats nach dem Abriss der Wand. Weil hier kein UV-Licht hinkam, verbleibt ein heller Streifen.
Fazit: Stress mit Vermieter

Idee2: großen, schweren Vorhang hin und Wand vergessen.

Würde gern über die endgültige Ausführung mal eine Nachricht erhalten wollen. Ich hab echt keine vernünftige Idee.

Gruß

hallo liane. du baust ein ständerwerk, vorzüglich ein 10cm starkes. das obere profil wird an der decke verschraubt, das untere in deinem fall mit silikon oder acryl am laminat festgeklebt. wenn der kleber getrocknet ist c-profile stellen und beidseitig doppelt beplanken. an jeder wand wir ebenfalls ein c-profil fest verdübelt. ständerabstand 62,5cm. du brauchst also zwei u-profile in raumbreite, und von einer wand ausgehend alle 62,5cm ein cw-profil in raumhöhe plus eins an der gegenüberliegenden wand. wenn du eine tür einbauen willst brauchst du statt cw profilen 2 verstärkte profile, da nimmt man uw-profile. dann brauchst du wandfläche mal vier an gipskartonplatten 2m x1 ,25m. weiterhin benötigst du 25 und 35mm phosphatierte schnellbauschrauben, kauf gleich zwei kartons. weiterhin knauf uniflott spachtel, geeignete dübel und schrauben für die befestigung des u-profils an der decke und der beiden cw-profile an den wänden. die platten sind mit mindestens vierzig cm versatz zu verbauen, kreuzfugen unbedingt vermeiden.
hast du denn alles werkzeug?
im zweifel solltest du einen trockenbauer fragen, sowas kostet nicht die welt.

-)

Hallo Liane!
Da ist Einfallsreichtum gefragt. Um den Trittschall nicht in die Wand zu leiten würde ich Moosgummistreifen als Unterlage für die ganze Wanddicke empfehlen. Bekommt man z.B. beim Sahlberg oder vielleicht auch beim Baumarkt (z.B. Weich-Gummiplatten). Dir bleibt nur die Möglichkeit übrig, die Wand an den Seiten zu fixieren. Das heißt: Es wird bei Deinem Durchgang eine Stufe entstehen, weil Du unten eine Fixiermöglichkeit für die Gipsplatten benötigst. Willst du eine schalldichtere Wand konstruieren, solltest Du diese mindestens einseitig doppelt mit Gipskarton beplanken (einzeln jeweils verspachteln/schleifen und freie Kartonstellen mit Hohlraumdübeln verspannen). Es gibt dickwandige C-Profile bis 4m Länge beim Baumarkt. Wenn das von der Länge nicht reicht, musst du im Metallhandel ein Rechteckprofil besorgen. Also: W-Profile an Decke und Wänden verdübeln. Moosgummistreifen schneiden und mit Doppelklebeband fixieren, C-Profil auflegen und mit den an der Wand fixierten Profile verschrauben (W-Profile zu C-Form aufbiegen). Senkrechte W-(ca. 50cm Abstand) und C-Profile(Tür) anbringen. Türrahmen (Höhe der Tür: Stufe bedenken) einsetzen, W-Profile an Türrahmen-Oberseite anbringen. Werden die entstehenden Räume mit unterschiedlichen Temperaturen genutzt? Dann Mineralwolle und blaues Dampbremspapier in die Wand einsetzen. Soll Licht, Schalter, Steckdosen in die Wand? Dann zuvor Kabel und Leerdosen in die Wand legen. (Kabelverlauf kennzeichnen, keine Schrauben in diesem Bereich verwenden!) Gipskarton aufschrauben, verspachteln, schleifen, Anschlussstellen mit Acryl auffüllen und mit Gipsputz Verputzen. Ansonsten: nachspachteln, schleifen, grundieren, streichen/tapezieren.
Zuletzt: Stufe anbringen, Stolperstelle kennzeichnen.
Um die Wand wieder zu entfernen sind lediglich Spachtel- und Streicharbeiten an Wänden und Decke notwendig.
Ich hoffe die Info hilft Dir. Viel Spaß beim Bauen!

Hallo Liane
Eine Trennwand ohne Bodenbefestigung? Ich glaube kaum das daß Funktioniert.
Da aber alles Möglich ist, würde ich dir Raten, mal einen Fachbetrieb zu fragen. Der kann sich das Thema mal vor Ort anschauen.
Auserdem solltest du erst mal mit deinem Vermieter sprechen, von wegen Baulicher Veränderungen.
Aus eigener Erfahrung weis ich, das es ziemliche Probleme damit geben kann.

Sorry das ich dir nicht weiter Helfen kann!

Gruß, Jürgen

Hallo Liane,
da muss ich leider passen. Wenn Du eine Wand stellen willst, dann musst Du sie auch am Boden befestigen, und wenn Du auch noch eine Tür mit einbauen willst, sollte die Wand sogar sehr gut befestigt sein. Vielleicht kannst Du ja eine Wand mit Gasbetonsteinen hochziehen. Aber von einer Trockenbauwand ohne Führungsschiene am Boden muss ich Dir leider dringend abraten.
mit freundlichen Grüßen
Zuli