Tun, wie geheißen

Hallo!
Sorry, wenn ihr Pickel kriegt, sobald mein Name auftaucht :wink:
„Sie tat, wie (ihr) geheißen.“ Geht das nicht auch ohne das „ihr“?
Gruß,
Eva

Hallo!
Sorry, wenn ihr Pickel kriegt, sobald mein Name auftaucht :wink:
„Sie tat, wie (ihr) geheißen.“ Geht das nicht auch ohne das
„ihr“?

Na zumindest ohne das Komma, würde ich vom Gefühl her mal sagen. Ohne „ihr“ auch, denke ich.

Viele Grüße,
Sebastian

Na zumindest ohne das Komma,

Hallo, Sebastian!
Is mir so zwischengerutscht :-/

Gruß,
Eva

Hallo, Eva,
ich meine, es müsse heißen: „Sie tat wie gehießen.“
Denn der Befehl (das Geheiß) muss ja schließlich vor seiner Ausführung ergangen sein.

Gruß
Eckard

Hallo, Eckard,

ich meine, es müsse heißen: „Sie tat wie gehießen.“

das Partizip Perfekt ist aber tatsächlich „geh ei ßen“, vgl. http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo!

Man kann das „ihr“ auf jeden Fall weglassen. „wie geheißen“ ist eine feste Redewendung, das Dativobjekt ist hierbei optional, kann also weggelassen werden.

Gruß, alveradis

das Partizip Perfekt ist aber tatsächlich „geh ei ßen“

Danke, liebe Kreszenz,
uns wieder bin ich etwas schlauer. „geh ie ßen“ ist wohl nur landschaftlich. Eine Unterscheidung der Konjugation bei „heißen = benannt sein“ und „heißen = befehlen“ scheint es nicht zu geben.

Dies unbeschadet von „heißen = aufziehen (hisste - gehisst)“ wie Du es bereits hier /t/ich-heisse-dich/2675940/10

Danke
Eckard

Hallo alveradis:

Man kann das „ihr“ auf jeden Fall weglassen. „wie geheißen“

NEIN !
Wie geheissen bezieht sich auf alle Anwesenden, die persoenliche Ansprache gilt fuer Einzelne.
Im Uebrigen gelten m.W. immer noch feste Regeln fuer „wie“ und „als“.
Ich bin schneller ALS der Andere, aber genauso schoen WIE er.
Dabei muss man aufpassen, das „als“ steht in alten Texten oft nicht als Vergleich oder Hinweis sondern als Verschiebung, aehnlich dem englischen „then“.

Gruss
Rochus

Servus, Eva:smile:

jetzt auch noch mein Senf: m.E. kommt es auf den Kontext an.
Wurde „ihr“ persönlich etwas geheißen, dann mit „ihr“ - oder hat sie sich einem „allgemeinen Befehl“ angeschlossen - dann kann das „ihr“ auch wegbleiben. Da halte ich es mit Rochus.

Er befahl XY zu gehen - sie tat, wie ihr geheißen.
Aus dem Lautsprecher dröhnte: „Platz räumen“ - sie tat, wie geheißen

Hth und lieben Gruß, jenny

Huhu!

Hm, dann habe ich mir da wohl irgendwas falsch gemerkt…
Aber ich verstehe nicht ganz, was die mit dem wie und als ausdrücken willst. Ich meine, mir ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern klar, aber was hat das mit dem Thema zu tun? Willst du sagen, dass man auch „als geheißen“ sagen könnte?

Gruß, alveradis

Auch huhu:

Hm, dann habe ich mir da wohl irgendwas falsch gemerkt…
Aber ich verstehe nicht ganz, was die mit dem wie und als
ausdrücken willst. Ich meine, mir ist der Unterschied zwischen
den beiden Wörtern klar, aber was hat das mit dem Thema zu
tun? Willst du sagen, dass man auch „als geheißen“ sagen
könnte?

Nein, denn die aufgerufene Tätigkeit wird gleich dem Auftrag durchgeführt - wie geheißen.
Bei Unterschieden tritt „als“ ein, es wurde besser gemacht als geheißen.

Gruß
Rochus

Hallo!

Nein, denn die aufgerufene Tätigkeit wird gleich dem Auftrag
durchgeführt - wie geheißen.
Bei Unterschieden tritt „als“ ein, es wurde besser gemacht als
geheißen.

Gut, das hatte ich mir auch gedacht. Aber inwiefern beziehen sich dann deine Erläuterungen zu „wie“ und „als“ dann auf das Thema??

Gruß, alveradis

Hallo Alveradis

Aber inwiefern beziehen
sich dann deine Erläuterungen zu „wie“ und „als“ dann auf das
Thema??

Das war eine zusättzliche Information zur Abrenzung der Begriffswelten.

Gruß
Rochus