Ubuntu 9.04 -- Funknetzwerk wieder aktivieren

Tach zusammen,
habe ein Medion Notebook (MD 96500), auf dem schon lange Windows XP und Ubuntu 9.04 erfolgreich nebeneinander liefen. Alles war easy… das Funknetzwerk lief einwandfrei (sowohl unter Win XP als auch unter Ubuntu). Dann habe ich im Linux-Betrieb versehentlich auf eine Taste am Notebook gedrückt, mit der man unter Windows das Funknetzwerk ein- und ausschalten kann. Auch unter Ubuntu schaltete sich das Funknetzwerk ab, lässt sich aber mit der Taste nicht wieder anschalten.
Auch unter Win XP muss nun immer erst der Knopf gedrückt werden, damit das Funknetzwerk aktiv wird (obwohl im Hardwaremanager von Win XP steht, das das Gerät betriebsbereit ist).
Ein in einem Linux-Forum gefundener Befehl ifconfig ethX up brachte keinen Erfolg. Es kam eine Fehlermeldung die auf „no such device“ endete…
Das Anstecken eines separaten USB-WLAN-Sticks brachte auch keinen Erfolg…
Ich habe die Festplatte formatiert, beide Systeme neu installiert… trotzdem muss ich unter Win XP jedesmal die Taste drücken, um das WLAN zu aktivieren und unter Ubuntu ist das Funknetzwerk deaktiviert und reagiert nicht auf die Spezialtaste…

HILFEEEE! Ich habe keine Ahnung von Linux-Befehlen etc. Seit Ubuntu 8.10 war ich sehr glücklich mit dem System, weil alles spontan funktionierte und so schön intuitiv zu bedienen war… und jetzt das!

Freue mich über jedwede hilfreiche Antwort!

Gruß
Michael

Hallo Michael,

habe ein Medion Notebook (MD 96500)
Dann habe ich im
Linux-Betrieb versehentlich auf eine Taste am Notebook
gedrückt, mit der man unter Windows das Funknetzwerk ein- und
ausschalten kann.

Gib erstmal in einem Terminal

iwconfig

ein und poste die Ausgabe hier, damit man sieht, ob deine WLAN-Karte überhaupt noch erkannt wird.
Und wenn Du einmal dabei bist, bitte auch noch den Inhalt der Datei /etc/network/interfaces
Ansonsten empfehle ich dir das Studium folgender Seiten:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

hier die Ausgabe:

nutzer@drecktop:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

eth1 radio off ESSID:off/any
Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Bit Rate:0 kb/s Tx-Power=off Sensitivity=8/0
Retry limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

pan0 no wireless extensions.

Problem gelöst! Funknetzwerk wieder aktiv!
Hallo Marvin,

Dank Deines Hinweises habe ich unter wikibuntu die Hinweise auf „modprobe acerhk“ gefunden. Hat auch alles sofort geklappt, wie in der Anleitung beschrieben!
Vielen Dank für die Unterstützung!

Gruß

Michael

Funknetzwerk nach Booten wieder deaktiviert.
Hmmm, nach dem Booten hat Ubuntu alles wieder vergessen und das Funknetzwerk ist deaktiert.

Der unter http://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys angegebene Hinweis:

"…Automatische Einbindung beim Booten¶

Es gibt das Problem, dass beim Ausschalten die Einstellungen für das WLAN „vergessen“ werden und man dann beim nächsten Start ohne WLAN und Wireless LED dasteht. Um das zu beheben, muss man folgendes machen:

Man öffnet in einem Editor [2] mit Root-Rechten [3] die Datei /etc/modules und fügt die Zeile

acerhk force_series=ACERMODELL usedritek=1 verbose=1

ein (die hier angegebenen Parameter beziehen sich auf ein Travelmate 291 LMi und müssen an das eigene Modell angepasst werden!)…"

funktioniert nicht, da ich im Dateisystem keinen Ordner Modules im Ordner etc finden kann. Kann ich den Ordner selbst anlegen? Und wie bekomme ich dann eine entsprechende Datei dort hinein?

Ratlos

Michael

Hallo Michael,

Man öffnet in einem Editor [2] mit Root-Rechten [3] die Datei
/etc/modules und fügt die Zeile
acerhk force_series=ACERMODELL usedritek=1 verbose=1
ein

funktioniert nicht, da ich im Dateisystem keinen Ordner
Modules im Ordner etc finden kann. Kann ich den Ordner selbst
anlegen?

Kannst Du. Allerdings ist es etwas verwunderlich, daß keine Datei /etc/modules existiert. Deshalb der Tipp, sieh nochmal genau hin. Z.B. wird bei Linux zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, die Datei Modules ist eine andere als die Datei modules und der Schrägstrich ist auch wichtig. Gib also mal

ls /etc/modules

ein, ob er da tatsächlich sagt, Datei nicht vorhanden.
Oder mach es gleich beim Editieren. Das geht so:

sudo gedit /etc/modules &

gedit ist der Editor, da kannst Du auch jeden anderen nehmen, den Du bevorzugst. Setz eben statt gedit den Namen deines Lieblingseditors ein. Und wenn Du die eine Zeile eingefügt hast, einfach vom Editor aus abspeichern unter dem Namen /etc/modules.
Noch Fragen?

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo Marvin,

es hat funktioniert! Ich hate die wiki-Anleitung fehlinterpretiert und nach einem ORDNER modules gesucht. Der war natürlich nicht da…
Ich muss mich wohl mal verstärkt mit der Linux-Logik und den wichtigsten Befehlen vertraut machen… hast Du vielleicht einen Buch-Tipp für einen „Schritt-für-Schritt-Kurs“? Oder reicht wiki.ubuntuusers aus?

Nochmals vielen Dank für die Unterstützung! Du hast mein Wochenende gerettet!

Gruß

Michael

Kofler: Linux (kT)
.

Hallo Michael,

Ich muss mich wohl mal verstärkt mit der Linux-Logik und den
wichtigsten Befehlen vertraut machen… hast Du vielleicht
einen Buch-Tipp für einen „Schritt-für-Schritt-Kurs“?

Ich gebe ungerne Buch-Tipps, weil die dicken Schwarten notgedrungen mit der Zeit veralten und eigentlich auch meist sauteuer sind. Deshalb bin ich froh, daß Vladimir den Kofler empfohlen hat und schliesse mich dem jetzt einfach mal an :wink:
Den Kofler gibt es übrigens auch in einer Studentenausgabe für „nur noch“ knapp 40 € (ISBN 3827327520 Buch anschauen)
Und wenn wir schon mal bei Büchern sind, gut finde ich auch von Steffen Wendzel u. Johannes Plötner: Einstieg in Linux. ISBN 3836210894 Buch anschauen
Da ist aber die letzte Ausgabe schon 2007 herausgekommen, ist also nicht mehr ganz taufrisch. dafür hat es den unschätzbaren Vorteil, daß es hier als OpenBook vorliegt
http://openbook.galileocomputing.de/linux/
Du also keinen müden Cent dafür investieren müsstest. Dort findest Du auch noch andere OpenBooks zum Thema
http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook/?GPP…
ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall.

Oder
reicht wiki.ubuntuusers aus?

Ist natürlich nicht so handlich wie ein Buch, da man sich oft von Link zu Link durchhangeln muss und sich manchmal in Details verlieren kann, aber dafür eben meist sehr aktuell.
Zusammenfassender Tipp: Fürs Grundlagenverständnis ein Buch (oder zwei :wink: und für die täglichen Probleme
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
und für die täglichen Neuigkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben:
http://linuxkp.de/
http://www.pro-linux.de/
http://www.howtoforge.de/
mit einem bunten Sammelsurium von HowTos

und last but not least, hilfreiche Linklisten, die meistens auch zum Ziel führen:
http://www.linuxtopia.org/index.html
http://www.linuxlinks.com/
http://de.linwiki.org/wiki/Hauptseite
(da besonders die Linuxfibel)

Die entsprechen FAQs hier will ich natürlich nicht vergessen (werden leider zu oft übersehen): FAQ:2212, FAQ:2281 u. FAQ:2336 in denen wahrscheinlich alle meine obigen Empfehlungen (und noch viel mehr) schon längst drin stehen.

Viele Grüße
Marvin

1 Like