hallo,
und zwar hab ich folgendes problem ich hab immer mal wieder unter der toilette alles nass. es ist aber nicht ständig (manchmal paar tage pause) es wurde schon mehrmals nachgeschaut. man kann den fehler aber nicht finden, so dass es jetzt heißt das wir entweder daneben machen oder der kater dahin pinkelt, oder der kondenstrockner wasser verliert. wc wurde abmontiert an der stelle war natürlich alles trocken. es hieß auch erst es könnte vom dach kommen, da ist auch was ausgewechselt worden. wenn unter der toilette nass ist, ist natürlich das toilettenbecken auch untendrunter feucht. wir sind teilweise nicht hier oder stehen morgens auf und sehen das da wieder nass ist. mir wurde gesagt von dem installateur der da nach geschaut hat wenn da was kaputt wäre hätte ich da immer nass. kann mir jemand sagen was es sein könnte und wie ich mich am besten verhalten soll…? vielen dank für die antworten
Hallo
Wäre es möglich, dass die Toilette kälter ist als alles andere in der Nähe, und dass sich dort Kondenswasser sammelt und im Laufe der Nacht auf den Boden tropft?
Ich seh grad, die gleiche Frage gab es schon mal vor Jahren:
Viele Grüße
Nein.
Mit körperpuder das Ausmaß bestimmen.
nein ich denke nicht. hab seit einzug im bad nichts verändert oder umgestellt oder sonstiges und seit einigen wochen geht es schon. wohne jetzt seit fast 3 jahren hier .
Hallo!
Wie viel Wasser ist das am Boden ? Und ob Katzenurin oder (Spül)Trinkwasser sollte man merken !
Wenn das WC-Becken unterseitig auch nass ist, dann kann es eigentlich nur an Undichtigkeit dort liegen. Dichtungen am Spülrohr oder Riss im Becken
Natürlich könnte sich gerade im Sommer dort Kondenswasser bilden und abtropfen auf Boden. Das im Becken stehende Spülwasser ist deutlich kühler als die warme Badezimmerluft , die auch noch feucht ist.
Es muss am kalten Becken außen kondensieren.
Deshalb sind übrigens Spülkästen und Kaltwasserrohre auch isoliert, damit sich eben außen kein Kondenswasser bildet.
Also vom Dach oder Trockner, wie soll dass daher kommen ohne dass man die Wasserablaufspuren sehen kann ? Nein das ist es nicht.
MfG
duck313
der boden ist leicht bedeckt da der fußboden schief ist, läuft es manchmal am badezimmerboden bis in die ecke hinein (merke es ja auch nicht immer sofort). spülkasten ist bei uns in der wand montiert. das mit dem dach und trockner hab ich mich auch gefragt. der trockner steht zwar neben der toilette. aber zwischen dem trockner und der toilette ist auch einiges an platz so das wenn es vom trockner käme ich das daneben auch schon sehen müsste und da ist es immer trocken. es fängt unter der toilette erst an. mit dem kondenswasser hört sich für mich eher nach einer vernünftigen erklärung an, als das mit dem dach und trockner vor allem. aber was könnte man denn da machen wenn es kondenswasser ist…??? was den katzenurin betrifft hab dem auch gesagt das würde man doch riechen, gerade der urin von tieren riecht doch viel intensiver als der des menschen
Als erstes könntest du ein Hygrometer aufstellen. Kondenswasser bildet sich nur ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit. Neben dem Lüften spielt dabei auch das Wetter, bzw. die Luftfeuchtigkeit und Temperatur draussen, eine Rolle.
Mit etwas Beobachtung kannst du dann den Zusammenhang zwischen Luftfeuchte und Nässe unter dem WC erkennen.
Abhilfe würde man dann durch einer Senkung der Luftfeuchtigkeit oder dem Erwärmen (Isolieren) der Teile an welchen das Wasser kondensiert erreichen.
In meinem WC wurde das Problem vor 45 Jahren ganz geschickt gelöst. Der Spülkasten steht hier frei auf der WC-Schüssel. Der Trick hier ist, dass die Badezimmer-Lüftung hinter dem Spülkasten die Luft absaugt. Dadurch ist der unisolierte Spülkasten aussen immer trocken. Hat halt den Nachteil, dass sich Schmutz hinter dem Spülkasten sammelt.
Vor einigen Jahren musste das WC ausgetauscht werden, weil es innen komplett mit Kalk zugesetzt war. Dabei ist der Spülkasten etwas näher an die Wand gerückt und das ganze hat bei Wind geheult wie ein Schlosshund. Ich habe den Schlosshund mit zwei Keilen zwischen Spülkasten und Wand aber vertreiben können.
MfG Peter(TOO)
aber hätte das problem wenn es kondenswasser ist nicht von anfang an sein müssen…??? ich wohne hier jetzt (gerade geschaut) 2 jahre und „erst“ seit einigen wochen besteht das problem.
Wie Du gehört hast, kann es schlicht am Wetter und der Raumluftfeuchte liegen.
Jetzt ist(war) es gerade sehr heiß und wenn’s dann hohe Luftfeuchte hat, kondensiert es an kühlen Stellen im Bad aus.
Du kannst es schlicht früher nicht bemerkt haben oder es trat einfach temperaturbedingt nicht auf.
Aber noch eins:
Du hast einen Einbauspülkasten, also ist ein Teil der Wasserinstallation hinter der Vorwand. Wenn es da irgendwo leckt, dann kann es nach unten auf die Sohle tropfen und tritt am Übergang Boden-/Wandfliese aus und bildet eine Wasserlache.
Da Du ein Gefälle am Boden hast, was genau Richtung Vorwand geht, würde sich das Wasser auch dort sammeln und man kann nicht unterscheiden, ob es von hinter der Wand hervortritt oder doch oben vom WC her abtropft.
Aber die Feuchte am WC-Becken ( am Keramik) wäre für mich der Hinweis, auf Kondenswasser und/oder Leckage am Spülrohr/Abgangsrohr des WCs.