Untertischspeicher an einhebelmischer, niederdruck mit Schlauchbrause anschließen?

Das ist aber nicht der Grund, warum das Gerät kaputt geht. Das bisschen ausgedehnte Wasser vom Erhitzen findet schon seinen Weg durch Brause oder Perlator. Beim Wasser aus der Wasserleitung hingegen, kommt noch die schiere Menge dazu. Diese lässt sich zwar am Eckventil drosseln, was aber keinerlei Einfluss auf den Druck hat. Wie gesagt: Druckminderer (4 Bar) an der Wasseruhr lautet die Devise…

Doch, doch! - Genau deshalb schreiben die Hersteller das da rein. Die gehen von billigen Brausen zum Nachrüsten aus, nehme ich an.

Das ist aber jetzt nicht dein ernst, oder?

Dann ist ja alles klar. Schick mal nen Link, wo das so beschrieben wird.

Der Warmwasserspeicher darf keinem Druck ausgesetzt werden.
Verschließen Sie niemals den Armaturen-Auslauf und verwenden Sie keinen Perlator oder einen
Schlauch mit Strahlregler.

Wenn mehr reinfließt als rauskommt, bildet sich sofort Druck und das ist bäääh…

Hallo!

Der Warnhinweis " keine Brause anschließen" meint, man darf am Auslaufhahn nicht nachträglich eine Schlauchbrause anschließen !
Oder einen Strahlregler oder einen Spareinsatz.
Und man darf auch keinen Schlauch aufstecken um etwa zeitweise die Waschmaschine zu versorgen oder aus dem Küchenfenster den Gartenschlauch anzuschließen !
Da kann (und wird) Druck entstehen, der den Behälter platzen lässt.

Es gibt aber Niederdruckarmaturen mit Schlauchbrause, meist aus dem Hahn rausziehbar. Die sind dann unten am Speicher etwas anders angeschlossen.
Sie haben nicht 3 Schläuche/Rohre sondern 4 !

So sieht so etwas aus :smile:

A = Kaltwasserzulauf (Eckventil) dort kommen ggf. Druckminderertüllen rein
B = Kalteingang Speicher vom Hahn kommend
C= Warmausgang zum Hahn/Brause Beachte, hier ist ein T-Stück eingebaut
Der Warmausgang teilt sich auf 2 Wege auf.

MfG
duck313

GERÄT BLÄHT SICH AUF/ZU LANGER WASSERNACHLAUF
BEI GESCHLOSSENER AMATUR

Z. B. auf Seite 5 dieser Bedienungsanleitung:

http://www.bosy-online.de/Armaturen/Warmwasserspeicher_Kaldewei.pdf

Doch!

Während eine Hochdruckarmatur zwei Anschlüsse für warmes und kaltes Wasser hat, haben Niederdruck-Armaturen drei, bei Nutzung einer Spülbrause sogar vier Anschlussschläuche.

http://www.wkirchhoff.com/sortimente/armaturen/niederdruck.html

@Valdez65, wenn noch irgendwas unklar sein sollte, kannst Du gerne nochmal fragen.

Ja! - Und zwar eine hochwertige mit vier Schläuchen!

Gruß Oberberger

Genau das habe ich. DAss Gerät isst am Freitag geplatzt. Vom hersteller kam dann, falsche Armatur, daher keine Garantie

Habe es scheinbar falsch erschienen, ich habe 4 Schläuche
Weiss nicht wie ich einen links hier rein bekomme, sonst hätte ich es maleider gezeigt welchen ich habe.

Also deutsch ist das nicht wirklich :smile:

Das Gerät kann platzen, wenn eine Brause angeschlossen wird.

Um das Ganze nochmals zu versdeutlichen:
Stell dir so ein Bauerntheater in einer Scheune vor, die Scheune ist recht propenvoll.

Nun bricht ein Feuer auf der Bühne aus.

Im ersten Fall ist das Scheunentor offen. Da sind die Leute ohne grosse Probleme ganz schnell draussen!

Jetzt verriegeln wir das Scheunentor und lassen nur di kleine Tür offen, wo gerade mal immer nur eine Person durch kommt. Es wird mindestens eine Menge Verletzte geben, weil alle drücken, aber immer nur einer durch die Tür passt. Sind da gleichzeitig zwei halb vor der Tür verklemmt alles.

So ähnlich ist es mit der Brause oder den Perlator! Die Brause besteht aus vielen kleine Löchern und dahinter staut sich das Wasser. Dieser Stau erzeugt dann aber einen Wasserdruck, welcher auch auf dem UTG lastet. Ganz schlimm sind dann noch die Spar-Perlatoren und -Brausen. Diese enthalten noch zusätzliche Verengungen, damit das Wasser nicht so schnell durch kann.
Nun verkalken die Dinger mit der zeit und die Löcher gehen zu, wodurch der Druck im UTG weiter ansteigt.
Deshalb verbietet der Hersteller die Verwendung von Brausen.

Wenn du jetzt trotzdem eine Brause verwendest entspricht dies nicht dem Bestimmungsgemässen Gebrauch, Somit ist der Hersteller nicht haftbar, wenn das geplatzte UTG deine Wohnung in ein Aquarium verwandelt.

Mein Wasserhahn in der Küche, bringt beim Kaltwasser so 10 l/min. Mit einem alten Spar-Perlator kommen noch 5l/min und mit einem aktuellen (selbes Model und Hersteller) kommen noch 2.5l/min.
Da wartet man dann eine Weile, bis der Putzeimer voll ist. Der Unterschied zwischen dem Spar- und Spar-Spar-Model liegt darin, dass die 4 Löcher in der eingesetzten Blende beim Spar-Spar-Model noch kleiner sind.

MfG Peter(TOO)

Wenn Deine Armatur vier Schläuche hat, solltest Du den Wasserdruck überprüfen (lassen)! Ein zu hoher Wasserdruck ergibt ganz genau den gleichen Effekt, wie eine schlechte (3-schläuchige) ND-Brausenarmatur.


Es gibt auch „semi-professionelle“ Druckminderungseinsätze für in die Armatur; die gibt es oft dabei:

Diese sind sofort zu entsorgen, weil Murks!

Gruß Oberberger

Ist ein Franken 741 Einhebelmisscher graphit, Niederdruck mit schlauchbrause. So steht auf der Rechnung. Und das Gerät dass geplatzt ist , Ist ein ufesa multiaqua do5uf701.

Dann hast Du wohl was falsch angeschlosssen oder nicht die Reihenfolge der Inbetriebnahme beachtet.
bei unbekanntem Wasserdruck immer (!) die größtmögliche Tülle (das beiliegende Röhrchen für den Kaltschlauch am Eckventil( =Druckminderer) einstecken und zusätzlich das Eckventil nur wenig aufdrehen.
Beides mindert den Druck.
Natürlich kann die Armatur, die Du verwendest defekt oder ungeeignet sein und den Auslauf versperren = unzulässiger Druckaufbau.

sollte dann der Wasserdruck am Hahn (die Auslaufmenge pro Minute) zu gering sein, kann man Eckventil weiter öffnen und wenn das immer noch nicht reicht, dann die Minderungstülle kürzen oder die kleinere nehmen ,je nachdem was man da mitgeliefert bekam.

Da Du jetzt schon einen Boiler für vielleicht 50 oder 70 € zerstört hast, würde ich jetzt lieber den Installateur beauftragen.

MfG
duck313

Lass zunächst mal den Wasserdruck überprüfen. Wenn der okay ist, bleibt nur noch die Armatur übrig. Liegt der Wasserdruck deutlich über 4 Bar, ist die Armatur vermutlich okay. Von diesen Druckminderungs-Einsätzen (für in die Armatur) wird abgeraten, da es maximal eine Notlösung ist. Druckminderer an der Wasseruhr auf 4 Bar einstellen und gut ist.

Btw.: Das Eckventil ist kein Druckminderer; es reduziert nur die Menge!


Was ist eigentlich, wenn Du das heiße Wasser abdrehst? Wie lange läuft es dann nach?

Gruß Oberberger

Komischerweisen hat es 6 Monate gehalten. Bevor das Gerät kaputt gegangen ist. Ausserdem wurde es von einem Gas Wasser Installateur angeschlossen. Der vom HerSteller geschickte Monteur sagte es, da an solche Geräte wie den Ufesa keine brause dran darf. Bitte nicht einfach frechheiten schreiben, sondern fragen.

Hallo,

Es hat keiner behauptet, dass das Ding sofort platzen muss!
Das Teil wird beim Wasserlassen jedesmal etwas aufgebläht und entspannt sich dann wieder. Dies führt dann zu Ermüdungsbrüchen im Material. Zuerst nur Risse und irgendwann ist es dann durch und undicht.
Hinzu kommt noch, dass der Druckanstieg davon abhängt wie stark der Wasserhahn geöffnet wird, wenn wir einmal annehmen, dass die Brause nicht auch noch mehrere Einstellungen hat.
Und nicht zu vergessen, dass so eine Brause sich mit der Zeit mit Kalk zusetzt.

OK. dem Hersteller ist nur wichtig, dass sein Teil Zeit, welche die Gewährleistung gesetzlich abdeckt überlebt. Nach dem Ablauf dieser Zeit ist er dann rechtlich raus aus dem Spiel raus. Die 6 Monate sind sicher noch innerhalb der Frist, aber der Bestimmungsgemässe Gebrauch war nicht beachtet worden.

Verantwortlich für den Schaden ist derjenige welcher die Brause montiert hat.

MfG Peter(TOO)