Vaillant Gastherme: Wasser nachfüllen

Hallo,
der Druck unserer Gastherme befindet sich auf Minimum.
Ich komme leider beim Nachfüllen von Wasser nicht zurecht und bitte daher um Hilfe.
Vaillant-Gaswärmezentrum VCC, Thermoblock VC.

Für das Nachfüllen ist ein Schlauch bereits vorhanden. Dieser passt auf den Füllhahn eines sich daneben befindlichen Heizkörpers. Der Heizkörper hat ein rotes Ventil.
Die andere Seite des Schlauches verbinde ich über Stutzen und Schelle mit dem Wasserspeicher des Gastherme.
Nun mein Problem: Der Wasserspeicher der Gastherme hat, zumindest für mich nicht auffindbar, kein Ventil. Somit bekomme ich das Wasser aus dem Heizkörperkreislauf nicht in die Gastherme! Ich habe es bereits versucht, das Manometer steigt nicht.
Wo mache ich den Fehler? Gibt es ein Ventil an der Therme? Oder bekommt womöglich die Therme/Wasserspeicher auch automatisch ihr Wasser und der Minimumstand der Wasserdruckanzeige ist OK? Aber dann würde ja der vorhandene Schlauch keinen Sinn machen.

Ich freue mich auf Eure Mithilfe
Tim

Hallo,

Für das Nachfüllen ist ein Schlauch bereits vorhanden. Dieser
passt auf den Füllhahn eines sich daneben befindlichen
Heizkörpers. Der Heizkörper hat ein rotes Ventil.
Die andere Seite des Schlauches verbinde ich über Stutzen und
Schelle mit dem Wasserspeicher des Gastherme.

Falsch. Du mußt den Schlauch von der Therme zu einem Wasserhahn verbinden. Du kannst von einem HK nicht auffüllen, denn der hat ja den gleichen Druck wie die Therme. Die Anzeige des Manometers ist gleich dem Druck der Heizkörperwasserfüllung.

Du kannst nicht mit dem gleichem Innendruck von außen die Therme füllen, der Außendruck muß höher sein -> Wasserhahn.

MfG

MfG

Hallo

Eigentlich sollte und darrf man eine Anlage mittels Schlauchverbindung nicht nachfüllen. Da kann es u.U. passieren das sich beim Füllvorgang Heizungswasser in den Trinkwasserkreislauf drückt. Da schmeckt der Kaffee nachher besonders gut…
Es gehört eine ordentlich Füllarmatur nach DIN EN 1717 rein. Nennt sich auch Nachspeisestation oder Systemtrenner.

Aber nun ist halt nur ein Wasserschlauch da.
Irgendwo hast du doch bestimmt einen Zapfhahnh. Ist der Waschmaschinenenanschluss oder ein Spülmaschinenanschluss in der Nähe den du nutzen kannst?
Aber auch in der Kaltwasserzuleitung zu dem Warmwasserspeicher könnte ein Ventil sein (welches du auch schon gesucht hast), Schlauch erst mal trinkwasserseititg anschließen, Wasser langsam aufdrehen und Schlauch mit Wasser füllen, sonst haste die ganze Luft vom Schlauch nachher in dert Heizung.
Wenn Schlauch voll ist, Wasserzulauf unterbrechen, dann an den Heizkörper bzw. Hahnh am Heizkörper anschließen. Jetzt Ventil/Hahnh trinwasserseitig aufdrehen und anschließend den Hahn langsam am Heizkörper öffnen und Druck beobachten bis 1,2-1,5 Bar.

Gruß
Nelsont

Hallo,

Eigentlich sollte und darf man eine Anlage mittels
Schlauchverbindung nicht nachfüllen. Da kann es u.U. passieren
das sich beim Füllvorgang Heizungswasser in den
Trinkwasserkreislauf drückt. Da schmeckt der Kaffee nachher
besonders gut…

Das mußt Du mir mal erklären, sofern die Therme iO ist.

MfG

Faszinierend…
…würde Mr Spock sagen.

Auch sehr komfortabel, was das REFLEX-Gerät angeht.

Nur: Wie soll das Wasser aus der Anlage in die Leitung zurückfließen, wenn dort stets ein höherer Druck herrscht ?

Ich kenne nur das Problem bei Kombiöfen, daß wenn die Heizschlangen verrostet sind, daß Brauchwasser ins Heizungswasser sich drückt und dort ständig Überdruck herrscht…

MfG

Sobald das Wasser in Haus oder Wohnung abgestellt wird.
Dann ist in der Heizung ein höherer Druck als in der Wasserleitung und das Wasser läuft rückwärts in die Wasserleitung hinein.
Und das kommt gar nicht mal so selten vor.

…wenn es einen Rohrbruch in der Wasserversorgung gibt, entweder im Gebäude selbst oder Hauptleitung unter Strasse.
Druck reisst ab und schon hat Heizungswasser freie Bahn ins Trinkwassernetz.

Nun ja und gut, stößt manchmal auf Unverständnis, aber Deutschland ist ein DIN NORM und Bürokratenstatt und irgendwer überlegt sich da was was zu ner zwingenden Verpflichtung wird.
Und wir Installateure müssen den Kunden erkären warum sie auf einmal „unmengen“ an Kohle ausgeben müssen für ein Bauteil was früher mit nem einfachen Gartenschlauch für ein paar Euronen zu bewältigen war, immer geklappt hat und noch nie Probleme gegeben hat.

So long
MfG

Hallo,

Und wir Installateure müssen den Kunden erkären warum sie auf
einmal „unmengen“ an Kohle ausgeben müssen für ein Bauteil was
früher mit nem einfachen Gartenschlauch für ein paar Euronen
zu bewältigen war, immer geklappt hat und noch nie Probleme
gegeben hat.

Jetzt muß ich nochmal nachhaken: Wenn ich aber den Gartenschlauch (so wie ich ihn erst letzte Woche installiert habe) am Frischwasser- Absperrhahn zudrehe, kann doch auch dann nichts ins Frischwassernetz.

MfG