Vegetarisches Essen für Geburtstag?

Spinat-Lasagne (und Göttinger Mensa)
Moin!

Wobei es heute in Göttingen eine Mensa gibt, die sogar vegane (!) Gerichte anbietet, und andere haben auf der Speisekarte Feinschmecker-Jargon.

Lecker geht allerdings insgesamt anders,

Angelika

Wir mögen gerne Gemüsetarte oder vegetarische Lasagne mit Spinat, hier das Lasagne-Rezept für ca. 4-6 Portionen:

750 g Blattspinat, TK
1-2 Zwiebeln
30 g + 30 g Margarine
1 EL Mehl
¼ Liter Milch
Knoblauch und Muskat nach Geschmack
Salz und Pfeffer

etwa 10 Lasagneplatten
150 g geriebener Käse, wir nehmen Gran Padano oder Parmesan vom Stück und reiben ihn frisch

Zwiebel würfeln und in 30 g Margarine in einem großen, flachen Topf glasig dünsten, Spinat auftauen lassen, mit andünsten.

30 g Margarine zerlaufen lassen, das Mehl unter Rühren zugeben, mit Milch ablöschen, aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer Knoblauch und Muskat abschmecken.
Sollte die Soße Klumpen haben, durch ein Sieb in einen sauberen Topf streichen und nochmals aufkochen.

Auflaufform einfetten, als erste Lage etwas vom Spinat einschichten, etwas von der Bechamelsoße daraufgeben, mit Lasagneblättern abdecken und das Ganze wiederholen bis alles aufgebraucht ist.
Die letzte Schicht sollte Bechamelsoße sein, auf die dann der gerieben Käse kommt.
Bei 175°C etwa 30 bis 40 Min. backen.

Das haben bei mir Heiligabend auch die Fleischesser bis auf den letzten Rest aus der Auflaufform geschleckt…unter zu Hilfenahme von Baguette

Guten Jule,
also bei den vielen guten Ideen könnte das Geburtstagsessen ja eine Orgie werden.
Ich hatte versprochen, mich nochmal zu melden - Hier ist mein festliches vegetarisches Geburtstagsmenü (mit Wein-Vorschlägen, die meistens zu kurz kommen):
Vorspeise: gegrillter Radicchio Trevisano Tardivo.
(VORSICHT: nur auf Vorbestellung beim guten Gemüsehändler, nicht zu verwechseln mit unserem „normalen“ Radicchio)
Es gibt ihn nur im Winter. Er hat lange, sehr schmale Blätter.
Für 4 Portionen:
4 kleine Radicchio Trevisano Tardivo
6 EL bestes Olivenöl
etwas Balsamico-Essig (den ältesten, den man hat)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Den Radicchio putzen, waschen und der Länge nach durchschneiden. In einer Grillpfanne mit Olivenöl kurz von beiden Seiten anbraten, nur soweit, dass er zusammenfällt. Dann auf warmen Teller verteilen. Salzen und pfeffern, mit etwas Olivenöl und dem bestmöglichen Balsamico-Essig beträufeln.
So ziemlich die beste Vorspeise, die ich kenne.

Wein: Vernaccia die San Gimignano – oder Lugana – oder Riesling Auslese, trocken – oder Barolo.

Hauptgericht: Sonntagspasta mit Artischocken und Steinpilzen.
Zutaten für 4 Personen:
2 bis 3 Artischocken, je nach Größe
1 mittelgroße Zwiebel
250 g tiefgefrorene Steinpilze
Olivenöl
Salz, Pfeffer, 3/4 Wacholderbeeren
200 ml Sahne
grobe Petersilie
400 g Fettucine oder Penne
(Im Rezept kommt eine lange Beschreibung der Einzelschritte, die eine Köchin aber sicher weiß - notfalls im Internet nachsehen unter Stichwort: Urlaub in Rom - 16.4.2008).
o d e r
Für 4 Portionen
Kartoffel-Steinpilz-Kuchen
450 g Kartoffeln
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
100 g Mandeln , gemahlen
6 Eier, getrennt
100 g Butter
350 g Steinpilze
2 Zwiebeln , in Ringe
1 Knoblauchzehe , gehackt
1 EL Butter
100 g Emmentaler , gerieben
Fett für die Form
ÖL zum Beträufeln
Zubereitung: Kartoffeln in etwas Salzwasser ca. 20 min. garen. Abgießen, pellen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mandeln, Eigelbe und Butter cremig rühren. Kartoffeln zugeben. Eiweiße steif schlagen und unterheben.

Steinpilze putzen, mit Zwiebeln und Knoblauch in der heißen Butter andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Kartoffelmasse in eine gefettete Springform ( 26 cm Durchmesser) füllen und eine Mulde eindrücken. Pilzmasse einfüllen, mit ÖL beträufeln und mit Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 min. backen.

Wein: ein kräftiger Grauburgunder, Spätlese - oder Merlot - oder einen roten Veltliner „Sforzato“.

Nachspeise: feuriger Mango-Salat

für 4 Portionen
1 Mango
2 TL rote Peperoni, gehackt
2 TL Ingwer, gehackt
1 Prise Pfeffer, bunter, aus der Mühle
1 halbe Orange(n)
1 halbe Zitrone(n)
Die Mango waschen und schälen. Mit dem Sparschäler Scheiben vom Fruchtfleisch lösen und auf einer Platte kreisförmig anordnen. Den Ingwer schälen und in ganz kleine Würfel hacken. Von der Peperoni den Stielansatz abschneiden, sie aufschneiden und Kerne entfernen. Ebenso klein hacken wie die Ingwerknolle. Beides über die Mangoscheiben streuen.
Je eine halbe Orange und Zitrone auspressen und die Mango mit dem Saft beträufeln. Bunten Pfeffer darüber mahlen. Vor dem Verzehr bis zu 2 Stunden ruhen lassen.
Wein: Scheurebe oder Riesling Spätlese, halbtrocken.

Alsdann - viel Spaß, gutes Gelingen und eine schöne Geburtstagsfeier.
Gruß Walter VB

Geil!
Danke und *chen, Walter. Besonders die Pilztarte und der Nachtisch. Da bleiben definitiv keines noch so standhaften Fleischfressers Wünsche offen geschweige denn fehlte ihm irgendwas.

Gruß

Annie

Hallo,

die Kichererbsenfrikadellen werde ich unbedingt mal ausprobieren. Ich bin Kichererbsenjunckie. Da muss was drin sein, was ich brauche…

Meine ganz persönlichen Lieblinge sind aber Grünkernbratlinge aus richtig grünem Grünkern. Der ist nicht immer so leicht zu bekommen, oft genug ist der Dinkel zu reif geerntet worden.

Jedenfalls ist Grünkern so aromatisch, dass es ziemlich einfach ist, aus ihm gut schmeckende Gerichte herzustellen. Meine Grünkernbratlinge haben bisher jedenfalls auch Fleischesser überzeugt. Deshalb würden sie bei mir unbedingt auf ein vegetarisches Buffet gehören.

LG Barbara

off topic - Göttinger Mensen
Hallo Angelika,

die Göttinger Mensen waren bereits 1985 zwar nicht in den Preisen, aber im Stil ihrer Küche dreigeteilt:

Die kleine alte Mensa am Wilhelmsplatz war sozusagen hist-phil-orientiert, nur dort gab es Flaschenbier, und auch die Küche hatte etwas Gutbürgerliches.

Richtig gut war die Nordmensa, und die im „Alten Neubau“ Blauer Turm - ZHG, wo die Massenfütterung stattfand, wurde jedem Klischee zum Thema Mensaküche gerecht - der Student geht zur Mensa, bis er bricht.

„Wir“, d.h. einige Leute von der Agrar-Fachschaft, wenig angetan ob der vegetarischen „Hirsebratlinge“, die man sensorisch kaum vom „Schinken in Bierteig“ unterscheiden konnte, haben damals allerdings erreicht, dass nach langem Zögern versuchsweise Pellkartoffeln mit Quark auf „Eintopf“ angeboten wurden. Die Ausgabe für Stamm I und Stamm II war am Tag dieser Premiere weitgehend verwaist, und die Schlange an der Eintopf-Ausgabe ging die Treppe runter und ein Stück weit auf den Hof hinaus.

Das Leben könnte so einfach sein…

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Der Nachtisch: Ganz ganz großes SEUFZ

Den probieren wir nächstes WE gleich und hoffen, ein reife Mango zu ergattern.

Franz

*

käässpatzen
Hi
Käsespätzle, selbst gemachte Spätzle, mi richtig gutem Käse in eine gebutterte Form. Gebratene Zwiebelringe drauf u. In den Ofen.
Dazu Endiviensalat mit einem klassischen Senf-Knoblauch-Dressing.

Kann man gut vorbereiten und steht dann nicht in der Küche, wenn die Gäste da sind.

Ist natürlich nicht besonders edel, aber bei uns sind alle Gäste ganz wild danach…

Grüße
Kernig

Grünkernsuppe
Apropos Grünkern: Grünkernsuppe ist auch superlecker

Mahlzeit
Kernig

Hi,

es ist ein bißchen schwierig mit so sparsamen Angaben, daher mal zwei Vorschläge:

  1. Chili „sin Carne“ mit roten Linsen, falls es eher rustikal und schnell gemacht ein soll;

  2. mein Weihnachtsmenü, falls es etwas aufwendiger sein darf:

  • Crostini mit Artischocken-Creme und Erbsen-Minz-Pesto
  • Wildreis-Salat mit gebackener Roter Bete und Orangenfilets
  • Kürbis-Ingwer-Chili-Suppe
  • Wirsingröllchen mit Nussfüllung, gerösteter Rosenkohl mit Knoblauch und - Kartoffelgratin
  • Birnensorbet mit Schokoladensauce

Vegan, übrigens. Und ja, die Kombination ist teilweise nicht ganz stimmig, aber es waren verschiedene Sonderwünsche zu berücksichtigen…

Gruß
Ramona

Hallo,

Apropos Grünkern: Grünkernsuppe ist auch superlecker

Oh ja. Passt auch in ein vegetarisches Menue. Ich bevorzuge sie als Cremsüppchen mit angeschwitzdem feinen Grünkernschrot erstellt.

LG Barbara

Edle Titulierungen
Servus,

edel werden Kässpätzle, wenn man ihnen die Überschrift gibt:

„Ein winterlicher Dialog vom reifen Leupolzer Emmentaler und Spätzlesmehl aus der Aulendorfer Herrenmühle nach der Art der Straßburger Wirtin in Kisslegg, dazu eine Halbe Walder Bräu Spezial von Braumeister Martin Härle“

Aber sie haben den schönen Charakterzug, dass sie auch ohne diese Überschrift existieren können.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

ja, die Gewürze sind das Problem. Was man fertig kaufen kann, ist selten wirklich gut. Man muss selbst nach Geschmack würzen oder mind. nachwürzen.
Inder würzen auch eher nach Geschmack und Erfahrung, nur haben sie von Lezterem sehr viel mehr, von ersterem ev. auch.

Braucht also viel Übung oder gute Tips. Auf jeden Fall einen gut sortierten Gewürzvorrat.

Gruß, Paran

Guten Abend Franz,
zunächst: schön, dass Dir unser Rezept für den feurigen Mangosalat gefällt, es ist allerdings nicht „auf unserem Mist gewachsen“.

So schöne Sachen findet man bei eifriger Suche im Internet.
Aber: keine Sorge wegen reifer Mango.

Eine „grüne“ Mango reift etwa innerhalb einer Woche, sie darf aber auf keinen Fall in den Kühlschrank. Wenn es schneller gehen soll, dann stecke sie einfach in eine Plastiktüte.
Da Mangos überall auf der Welt angebaut werden, sind sie praktisch das ganze Jahr über verfügbar.
Eine wunderbare Frucht, mit der man viel machen kann!
Gruß Walter VB

Hallöchen,
was bei mir immer sehr gut ankommt ist eine gute Zwiebelsuppe mit eingelegten Baguettescheiben, die mit Käse überbacken sind. Isst irgendwie jeder und die Suppe lässt sich gut vorbereiten.
Auf Wunsch gibts gerne mein Rezept.
Viele Grüße
Christian

Hi Christian, würde mich freuen wenn du mir das Rezept der Zwiebelsuppe zukommen lässt :smile:

FG, Jule

Danke an alle die mir geholfen haben, ich hab super viele Ideen gesammelt, auch wenn ich nicht alles am Geburtstag machen werde, werd ich doch vieles so ausprobieren. Das mit den gefüllten Zucchini zum Beispiel hab ich für meine Eltern gemacht. Ich hab dann noch gefüllte Champigons dazu gemacht und Salat, das ist echt super angekommen.

Bei den gefüllten chapignons hab ich grad den Stiel entfernt und mit Sauerrahm und Salz, Pfeffer im Turbo Chef von Tupper vermixt, rein in die Champignons und Käse drauf.

Also vielen Dank für eure Hilfe,

Freundliche Grüße, Jule

Hallo Jule, nachstehend gerne das Rezept für die Zwiebelsuppe.

Zutaten (für 1 Liter Suppe, ca. 4 große Portionen)
(bei mehr Bedarf, Mengen einfach verdoppeln.

ca. 40 g Butter
350 g Zwiebeln in Scheiben
1 Liter Rinderbrühe bzw. Gemüsebrühe
1 EL trockener Sherry oder Sherrylikör (Wichtig!!!)
Salz und Pfeffer
Weißbrotscheiben (ca. 2 cm dick)
ca 50 g geriebener Hartkäse (frz. Comte, der "Bergkäse vom Discounter tut`s aber auch)

Die Butter in einem Topf schmelzen und die Zwiebeln ca. 5 Minuten anbraten.
Mit Brühe auffüllen und zum Kochen bringen.
Sherry dazugeben und den Topf zudecken, die Suppe ca 45 Minuten kochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

So, die Suppe wäre fertig und kann je nach Bedarf sofort gegessen oder aufgewärmt werden wenn die Gäste da sind.

Nun noch das überbackene Baguette !

Ich mach das ganz gerne so, das ich Suppe und Baguette getrennt voneinander zubereite.

Großzügige Menge Käse hobeln.
Baguettescheiben (ca. 2 cm stark)schneiden und auf ein Backblech legen, Käse auf die Brotscheiben verteilen (bereite lieber etwas mehr Brot und ger. Käse vor und portioniere großzügig).
Ofen auf 180° Grad vorheizen und die Brotscheiben solange drinlassen bis der Käse langsam verläuft.

Ich serviere dann so, daß ich den Gästen die überbackenen Baguettescheiben einzeln auf die bereits in Suppentassen oder Suppentellern eingefüllte Zwiebelsuppe lege, da kann jeder soviel haben wie wie er will.

Extra-Tipp: Weiße und Rote Zwiebeln 50/50 mischen, auch Gemüsezwiebeln sind sehr gut geeignet (und tut nicht sooo weh beim schneiden).

Guten Appettit, viele Grüße und viel Spaß beim Feiern,

Christian

1 Like