Hallo Alexander,
ich hab Dir schon beim letztenmal ausgiebig verklickert, daß
es zwei Generationen Unterschied sind und daß es sowohl
„vorwärts“ als auch „rückwärts“ gilt:
auch wenn Du es tausend mal wiederholst, es wird dadurch nicht
richtiger (dass meine Aussage falsch sei).
keine Angst, es ist die letzte Wiederholung.
Wenn Du es wieder nicht verstehst, dann … jeder wie er will.
X (=Sprecher) ist das Großkind* seiner Großeltern.
===> Die Großeltern sind zwei Generationen älter als X.Y (=Sprecher) ist der Großvater seines Großkindes*.
===> Das Großkind* ist zwei Generationen jünger als Y.Genau das zeigt, dass Du die Wort- und Erklärungsstruktur gar
nicht erfasst hast.
Meine Aussagen sind korrekt.
*Großkind = anderes Wort für Enkel!
Gib mir bitte eine geographische Region des deutschen
Sprachgebietes, in der statt „Enkel“ „Großkind“ gesagt wird.
In der Schweiz üblich, aber das hatten wir doch schon. Steht auch im wiki-Artikel.
X1 (=Sprecher) ist Großnichte/Großneffe von
Großtante/Großonkel.Das glaubst Du ja wohl selbst nicht. Auch hier wieder: in
welcher Region des deutschen Sprachgebietes wird das so
bezeichnet?
Überall.
Siehe die Links unten.
===> Großtante/Großonkel ist/sind zwei Generationen älter als
X1.wieder die gleiche Sachlage wie oben: Es geht nicht um den
Generationenabstand von X1 zu der besagten Person, sondern
welche Auswirkung auf den Generationenabstand die Silbe
„Groß-“ ausübt.
Meine Aussage ist korrekt.
Y1 (=Sprecher) ist Großtante/Großonkel von
Großnichte/Großneffe.Es wird immer kurioser und fälscher. Auch hier: bitte in
welcher Region wird das so gesagt?
Überall.
Siehe die Links unten.
===> Großnichte/Großneffe ist/sind zwei Generationen jünger
als Y1.du behauptest zum wiederholten Mal, dass die Silbe „Groß-“
auch für jüngere Generationen verwendet wird (nicht „wurde“).
Genau. Und bei dieser Aussage bleibe ich auch.
Wo denn bitte? Wir behandeln hier die Fragestellung für den
heutigen Sprachgebrauch.
Ja, heutiger Sprachgebrauch.
Siehe die Links unten.
Links zu diesen „Groß-“-Begriffen hatte ich Dir alle gesetzt.
DWB - siehe Kommentar oben.
Egal. Ich habe Dir unten neue Links gesetzt.
Du bist mir vom letztenmal auch noch die Antwort schuldig
geblieben, wie Du in Deinem Sprachgebrauch
Großnichte/Großneffe nennst, die Du ja angeblich nicht kennst.Zum Einen bin ich Dir keinerlei Antwort schuldig. Zum Anderen
habe ich ja schon geschrieben, dass ich den Begriff
„Großnichte/Großneffe“ nicht kenne.
Es ist nicht das Problem, daß Du die beiden Begriffe nicht kennst und mir demzufolge keine anderen Dir geläufigen Begriffe nennen kannst/willst, sondern das Problem ist, daß Du diese Verwandtschaftsbeziehung überhaupt nicht kennst, aber so tust, als gäbe es sie nicht.
Es gibt sie aber und sie zählt noch zur engeren Familie, so daß es dafür ein eindeutiges Begriffspaar gibt.
Zum wiederholten Mal: ich
möchte endlich die Gegenden des deutschen Sprachraums wissen,
von denen mir die dort heimischen Personen bestätigen können,
dass man dort heute genau so sagt, wie von Dir behauptet.
Siehe die Links unten.
Aber
wenn Du unbedingt eine Analyse von „Großnichte“ bzw.
„Großneffe“ willst und Du es selbst nicht zusammenbringst,
helfe ich Dir gerne:
Danke, aber ich brauche keine Analyse von Dir über etwas, was Du nach eigener Aussage nicht kennst.
Nichte/Neffe = Geschwisterkind.
Einverstanden.
Groß- = vom Sprecher aus gesehen eine Generation älter.
Bei Großnichte/Großneffe trifft das nicht zu. Bei Großkind auch nicht.
Somit: Das was der Neffe/die Nichte meiner Eltern ist, ist von
mir aus gesehen mein „Großneffe“, meine „Großnichte“. Aber was
bitte ist denn der Neffe/die Nichte meiner Eltern? Von den
elterlichen Geschwister das Kind. Dieses steht in der gleichen
Generation wie ich selbst und nennt sich - immer noch unklar?,
Na, ist doch gar nicht so schwer! - Cousin bzw. Cousine! Womit
wiederum klar ist, dass der Begriff „Großnichte“, „Großneffe“
absolut überflüssig ist, da es einen viel gebräuchlicheren
Ausdruck dafür gibt. Auch hier: ich will nicht ausschließen,
dass in der Vergangenheit hier und da statt „Vetter/Base“ (=
Cousin/Cousine) auch „Großneffe/Großnichte“ gesagt wurde, nur
hat sich bisher ja niemand eingeschaltet, der dies bestätig"
hätte "Bei uns in … sagt man im Dialekt für einen Cousin
„Großneffe“ Und so lange das nicht verifiziert ist, so lange
kann es nicht als heutiger Sprachgebrauch gelten. Und schon
gleich gar nicht als „allgemeiner“ Sprachgebrauch.
Alles falsch. Deswegen habe ich alles durchgestrichen.
Eine Cousine ist eine Cousine ist eine Cousine.
Ein Cousin ist ein Cousin ist ein Cousin.
Als letzten Tip empfehle ich einen Blick über den deutschen
Tellerrand hinaus und da findet sich:grandparents/grandmother/grandfather
und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandchild/grandchildren/granddaughter/grandson
und natürlich findet sich auch:
grandaunt/granduncle bzw. great-aunt/great-uncle
und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandniece/grandnephewDu lenkst ab: wir reden hier nicht über andere Sprachen,
sondern über Deutsch.
Das Englische sollte Deiner Horizont-Erweiterung dienen.
Aber egal.
Frag jemand, die/der selbst Großtante/Großonkel ist, wie sie/er das geworden ist oder besser noch: durch wen.
Niemand kommt als Großtante oder Großonkel zur Welt, dazu wird man erst gemacht.
Frag weiter, wie Großtante oder Großonkel denn diese „Person“, die sie dazu gemacht hat, aus ihrer Sicht nennen.
Dann hast Du auch die Antwort: Großnichte/Großneffe:
= die Kinder der eigenen Nichte/des eigenen Neffen,
= die Enkelkinder der eigenen Geschwister.
Aber das willst Du ja alles gar nicht wissen, weil dann Dein festgefügtes Weltbild bezüglich der Vorsilbe „Groß-“ ins Wanken geraten würde. Somit bleibst du lieber bei Deinem „kenn ich nicht“ und was Du nicht kennst, das gibt es nicht. Oder so.
Bei wer-weiss-was wurden aber derartige Fragen schon vor Deiner Zeit gestellt und richtig beantwortet:
/t/welches-verwandtschaftsverhaeltnis/4766184/2
Extra Hinweis: Die Antwort ist von Myriam, ihr wirst Du wohl kaum die Kompetenz abzusprechen wagen.
/t/enkelkind-des-bruders/3047711/3
Extra Hinweis: Da hast Du gleich die Großkinder im allgemeinen Sprachgebrauch
/t/verwandtschaftsgrad–3/5769400/2
Dieses „Forum“ hier ist manchmal sogar besser als sein Ruf:
http://www.gutefrage.net/frage/verwandtschaftsgrad-z…
Wahrscheinlich würde sich noch mehr im Archiv finden, ich hab aber keine Lust mehr zum Suchen.
Die zwei Links über die berühmten Großnichten/Großneffen der Weltgeschichte gibt’s nochmal für Dich:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3A…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3A…
Lies schön!
Gruß G. (mehrfache Großnichte)