Wand stinkt nach Wasserschaden

Hallo ihr lieben, ich habe ein Problem mit meiner Wohnzimmer Wand.
Im Sommer 2015 hatte ich im Wohnzimmer in der Ecke eine Nasse Wand. Darüber eine Schräge. Das Dach hatte einen Schaden und der wurde auch beseitigt.
Nachdem die Wand trocken War, haben wir neu Tapeziert. Nach ein paar Tagen habe ich einen herben Geruch wahrgenommen, ähnlich wie ein feuchter Keller
Wir haben dann die Wand aufgeschlagen und den ganzen Putz runtergeholt (das roch dann auch so bestialisch) nachdem wir alles neu verputzt hatten, War der Geruch auch weg.

Jetzt seit ein paar Wochen ist der Gestank wieder da, richtig stark. Meine Couch steht daneben und es ist unerträglich. Ich sitze oder liege auf dwr Couch und es stinkt.
Die Wand ist aber nicht Nass. Ich habe gemerkt, dass wenn die Heizung an ist, es nicht so stinkt. Die Heizungsrohre sind bei uns leider an der Wand sichtbar.
Mein Mann meint, es sei der Boden und sagt, dass das Wasser so weit runtergelaufen wäre und nun ein Teil vom Holzboden (Altbau) stinkt.
Das ist ein 3 Familienhaus was meinen Eltern gehört. Die wohnen unten und wir ganz oben.

Mein Vater interessiert das alles wohl nicht und meint, dass er nix machen könne.
Ich habe 2 Kinder, 10 Jahre und 3 Monate. Ich weiß nicht, ob das Gesundheitsschädlich ist.
Ich hab so langsam die Schnauze hier richtig voll. Eine Scheiße nach der anderen kommt hier und solangsam hab ich keine Lust mehr, hier weiter Geld reinzustecken.

Auch das ganze Wohnzimmer riecht feucht wenn die Tür zu war, aber ich kann keine Nasse stelle sehen oder fühlen.
Wir können doch nicht jedes Jahr 2 mal die Wand aufhauen und neu verputzen.
Vorallem kann ich auch nicht Orten, ob der Geruch von der Wand oder in der Ecke vom Boden kommt.
Vllt könnt ihr mir ja helfen :slight_smile:
Lg

Anbei hab ich noch ein Foto, dort wo es makiert ist, waren die beiden Wände nass

Ist doch ganz einfach. Der Schaden auf / unter dem Dach wurde nicht einwandfrei behoben. So läuft nach wie vor das Regenwasser in das Mauerwerk. Und so lange das nicht behoben ist, könnt ihr regelmässig den Verputz runterschlagen und neu verputzen. Ich würde den Verputz runterschlagen, das Dach erneut abdichten lassen und anschließend mittels Wasserschlauch eine Dichtheitsprüfung machen usw…

MfG kheinz

Bei uns ist nichts feucht oder Nass.
Der Dachdecker hat seine Arbeit schon richtig gemacht

Guten Tag Capa,
ich habe mich in den letzten Tagen mit einem vielleicht ähnlichen Problem beschäftigt (siehe weiter unten „Schimmel unterm Estrich – was tun?“) und möchte von da her vorsichtig einige Anregungen geben:

Du sagst in einem Kommentar, es sei nichts feucht, der Dachdecker hätte seine Arbeit ordentlich gemacht.
Bei den Recherchen zu meinem Problem fand ich irgendwo den Hinweis, dass eingedrungene Feuchtigkeit noch nach zwei Jahren Schimmel – und damit unangenehmen Geruch – verursachen kann.

Also: Wie ist denn der Boden in dem betreffenden Zimmer gestaltet (Estrich)?
Der Geruch kommt aus einer Ecke: könnt Ihr dort problemlos den Boden ein Stück öffnen (Fußleisten entfernen), gibt es eine Randfuge?
Wenn das gemacht ist, ist der Geruch dann etwas stärker?
Wie ist die äußerste Ecke ausgebildet?

Bei meinem Problem bin ich jetzt an diesem Punkt angelangt und werde diese äußerste Ecke, die nicht sehr zuverlässig aussieht, mit Silikon abdichten.

Vielleicht ist das eine kleine Anregung für Dich.

Nur Mut – und etwas Glück
wünscht Walter VB

Ich habe 2 Kinder, 10 Jahre und 3 Monate. Ich weiß nicht, ob das Gesundheitsschädlich ist.

Niemand weiß das, hier im Forum ganz bestimmt nicht !
Aber es gäbe ja Möglichkeiten das festzustellen (lassen). Man kann aus dem Raum Staubproben sammeln und untersuchen lassen oder von verdächtigten Stellen Kontaktproben(sogen. Abklatschproben) entnehmen und ebenfalls untersuchen zu lassen.
Dann hat man ein Ergebnis und Handlungsempfehlung, ob und was zu machen ist.
Genaue Ortung der Schimmelquelle(Geruchsquelle) könnte ein speziell ausgebildeter „Schimmel“ Suchhund machen. Er würd die Stelle genau markieren. Dort muss man dann das Bauteil öffnen und schauen was vorliegt.

Sachverständige für Bauuntersuchung, Baubiologen o.ä. können so einen Suchhund vermitteln.

Ich hab so langsam die Schnauze hier richtig voll. Eine Scheiße nach der anderen kommt hier und so langsam hab ich keine Lust mehr, hier weiter Geld reinzustecken.

Dann must Du eben ausziehen und Dir was neues suchen wenn es da so schlimm ist . Jammern hilft da nicht.
Wenn Du Mieter im Haus der Eltern bist, dann gibt es die normalen Mieterrechte mit denen man auch durchsetzen kann, das der Fehlerquelle nachgegangen wird und es behoben wird.

Leider kann man sich ja kein Bild über die Menge Wasser machen, die über welchen Zeitraum unentdeckt eingelaufen ist. Klar könnte es auch in die Holzbalkendecke eingelaufen sein. Und wenn da z.B. eine Füllung drin ist (Schlacke, Lehm) dann kann sich da Wasser angesammelt haben was auch zu Schimmel und Geruch führen könnte.
So aus dem Bauch heraus müssten das aber Mengen an Wasser gewesen sein !

MfG
duck313

Vielen vielen Dank Walter :slight_smile:

Mein Mann wird dann wohl mal den Boden aufmachen in der Ecke.

Wünsche dir noch einen schönen Tag

1 Like

Danke für die Antwort