Warum gibt es andere Sprachen?

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Mich interessiert ebenfalls wie kommt es, dass es auch hier im deutschsprachigen Raum
unterschiedliche Mundarten (Dialekte?) gibt.

Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber heute nicht mehr geläufig.

Besten Dank und Gruß
Hägar

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Das ist eher eine Frage für Sozialwissenschaften. In einem guten Lexikon steht auch sehr viel über die Sprachenvielfalt. Jedenfalls macht mich diese Frage völlig sprachlos.

Besten Dank und Gruß
Hägar

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Weil Sprache zu komplex ist, um sich nur auf eine Art entwickeln zu
koennen. Es gibt die Moeglichkeit zahlloser Sprachen, somit ist es
nur eine Frage der Zeit, dass diese auch Realitaet werden. Sobald die
Wahrscheinlichkeit fuer etwas endlich ist, geschieht es in
hinreichend langer Zeit beliebig oft. Die Wahrscheinlichkeit
verschiedener Sprachen ist relativ hoch, eben weil Sprache in
unfassbar vielen Varianten moeglich ist.
Deine Frage ist gleich mit den Fragen
Warum gibt es verschiedene Lebewesen?
Warum gibt es verschiedene Planeten?
Warum sehen die Menschen verschieden aus?

Mich interessiert ebenfalls wie kommt es, dass es auch hier im
deutschsprachigen Raum
unterschiedliche Mundarten (Dialekte?) gibt.

Siehe oben. Durch Zufall spricht jemand mal ein bisschen anders und
schon entwickelt sich ein neuer Zweig funktionierender Sprache.

Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe
ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber
heute nicht mehr geläufig.

Siehe FAQ.

Besten Dank und Gruß

Bitte, Tychi

Hi Hägar!
Ich weiss nicht, ob Dir meine antworten helfen, aber ich versuche es…

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Das kann ich auch nicht beantworten, aber mir wurde damals gesagt, dass dies eine göttliche Strafe ist. Jedenfalls steht es in der Bibel und Tatsache ist, dass seit Menschengedenken gibt es verschiedenen Sprachen. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, sorry.

Mich interessiert ebenfalls wie kommt es, dass es auch hier im
deutschsprachigen Raum
unterschiedliche Mundarten (Dialekte?) gibt.

Ich würde sagen, dass sind Sprachprägungen von Menschen, die verschiedenen Influenzen ausgesetzt sind.

Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe
ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber
heute nicht mehr geläufig.

Damals, auch in der Schule, haben wir gelernt, dass den Unterschied zwischen eine Sprache und ein Dialekt ist, in erster Linie, dass ein Dialekt über keine eigene Grammatik verfügt. Das ist heutzutage ein sehr aktuelles Thema wg. Katalanisch und Valenzianisch. Manche (meistens Menschen aus der Bundesland Valencia) behaupten felsenfest, dass Valenzianisch eine eigene, vom katalanisch völlig unterschiedliche Grammatik hat und somit, eine eigene Sprache ist. Andere Menschen behaupten dagegen, dass dies nicht der Fall ist, und somit Valenzianisch ein Dialekt ist. Das, was auf den ersten Blick evtl. zweitrangig aussieht, ist es nicht ganz. Und das sieht man anhand folgenden Beispiel: Als die EU an die Verfassung bastelte, wurde es in (allen) EU-Sprachen übersetzt. Das kostet ein Vermögen. Und nun die Valenzianer wollten unbedingt dass dieses ebenfalls auf Valenzianisch übersetzt wurde, mit dem Argument, dass dies ebenfalls eine eigene Sprache ist.

Ich hoffe ich habe Dir ein bisschen weiter geholfen!

Schöne Grüsse!
Helena

Turmbau zu Babel passt nicht so recht!

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Das kann ich auch nicht beantworten, aber mir wurde damals
gesagt, dass dies eine göttliche Strafe ist. Jedenfalls steht
es in der Bibel und Tatsache ist, dass seit Menschengedenken
gibt es verschiedenen Sprachen. Mehr kann ich dazu auch nicht
sagen, sorry.

Beste Helena, und das war schon zu viel. Die Geschichte vom Turmbau zu Babel und der daran anschließenden Sprachverwirrung gehört zu den vielen Schwindelgeschichten der biblischen Autoren, mit denen diese ihre Enttäuschung durch ihren Gott und den Minderwertigkeitskomplex gegenüber der babylonischen Kultur wegzuleugnen versuchten.

Diese schreibkundigen Schriftgelehrten, die es bisher hauptsächlich mit Dattel- und Zwiebelhändlern und Schafhirten zu tun hatten, konnten einfach nicht anders, als sie im Zweisstromland auf eine Zivilisation trafen, die ihnen nicht mur militärisch, sondern auch technisch, einfach in jeder Hinsicht mehrfach überlegen war.

Die Geschichte vom Turmbau ist ein Versuch, diesen Schock zu überwinden und das Minderwertigkeitsgefühl zu kompensieren. Dass das Wort „Babel“ ähnlich klingt wie das hebräische Wort für „verwirren“. macht diese Geschichte auch nicht besser.

Es wird durch diese Geschichte auch nahegelegt, dass es in historisch fassbarer Zeit, auch wenn der Turmbau weit zurückdatiert wird in Nimrods Zeiten, noch eine allen Menschen gemeinsame Ursprache gab, die natürlich nur das Hebräisch, das man in Jerusalem kauderwelschte, sein konnte.

Auf diese Geschichte in einer ernsthaften Antwort auf die Ausgangsfrege zu verweisen, halte ich für völlig verfehlt.

Verzeih die Deutlichkeit.

Gruß Fritz

3 Like

Kann mir vielleicht jemand erklären, woran es liegt,
dass es unterschiedliche Sprachen gibt?

Hallo, Hägar,

im Grunde kann man sich das leicht erklären.

Selbst wenn man nicht annimmt, dass homo sapiens sich in Afrika herausgebildet hat,

  • sondern an mehreren Stellen der Erde es zu Werkzeug benutzenden und sprachtüchtigen aufrecht gehenden Menschenarten kam, die sich von dort aus verbreiteten; und schon vom homo habilis wird von einer solchen Verbreitung ausgegangen -

ist es doch zwangsläufig, dass bei der Ausbreitung über die ganze Erde sich eine vermutlich anzunehmende gemeinsame Kommunikationsmöglichkeit durch die verschiedenen natürlichen Voraussetzungen und die selbstgeschaffenen Kultur differenzieren musste.

Zu solchen zählt die immer wieder kolportierte Sache mit den unendlich vielen Wörtern für Schnee bei den Eskimos, die leider nicht stimmt.

Mich interessiert ebenfalls wie kommt es, dass es auch hier im deutschsprachigen Raum unterschiedliche Mundarten (Dialekte?) gibt.

Wär das eine Frage über die Schweiz, würde ich auf den „Kantönli-Geist“ verweisen.
Aber es war doch wohl eher die verschiedenartigen Stammes- und sonstige Verbandsstruktur, die in den jeweiligen Regionen eigene Entwicklungen nahmen.

Diese Aufsplitterung wurde durch die spätere Klein- und Kleinststaatenbildung verstärkt und verfestigt.
Wobei es stets auch gegenläufige Tendenzen gab. Das Mittelhochdeutsch der Minnesänger und Epiker weist solche auf.

Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe
ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber
heute nicht mehr geläufig.

Dazu gibt es die [FAQ:189] im Nachbarbrett.

Wie Helena schon fürs Spanische bemerkte, wollen manche Norddeutsche auch ihr Platt als eigene Sprache verstanden wissen. Es gibt zwar Indizien und Argumente, die dafür zu sprechen scheinen, aber halten lässt sich diese These ebensowenig, wie wenn Schweizer und Österreicher oder Elsässer oder Donauschwaben ihre Sprachen als eigenständige behaupten wollten.

Gruß Fritz

Sprache und Dialekt
Hallo Hägar,

Die Unterschiede zwischen Mundart, Dialekt und Sprachen habe
ich vor ca. 40 Jahren in der Schule gelernt, sind mir aber
heute nicht mehr geläufig.

Dazu gibt es die [FAQ:189] im Nachbarbrett.

Die aber leider auch keine allgemeinen Kriterien für die Einstufung als Sprache oder Dialekt anführt - und das auch nicht kann: es gibt keine sprachwissenschaftliche Definition von Sprache oder Dialekt, und die Kriterien dafür, ob ein Idiom nun als Sprache oder Dialekt gilt, sind fast sämtlich politischer oder kultureller Natur, so gut wie nie aber sprachlicher. Auch die Grammatik, die Helena anführte, hilft da nicht weiter. Es gibt durchaus „Dialekte“, deren Grammatik sich von der jeweiligen „Hochsprache“ stärker unterscheidet als die verschiedener anderer „Sprachen“.

Wie Helena schon fürs Spanische bemerkte, wollen manche
Norddeutsche auch ihr Platt als eigene Sprache verstanden
wissen. Es gibt zwar Indizien und Argumente, die dafür zu
sprechen scheinen, aber halten lässt sich diese These
ebensowenig, wie wenn Schweizer und Österreicher oder Elsässer
oder Donauschwaben ihre Sprachen als eigenständige behaupten
wollten.

Interessanterweise verweist Du oben auf die FAQ, in der steht:„Deshalb kann man das Plattdeutsche als eigene deutsche Sprache betrachten und nicht nur als deutschen Dialekt.“

Gruß Kubi

1 Like

Danke für die Ergänzungen, Kubi!

Wie Helena schon fürs Spanische bemerkte, wollen manche
Norddeutsche auch ihr Platt als eigene Sprache verstanden
wissen. Es gibt zwar Indizien und Argumente, die dafür zu
sprechen scheinen, aber halten lässt sich diese These
ebensowenig, wie wenn Schweizer und Österreicher oder Elsässer
oder Donauschwaben ihre Sprachen als eigenständige behaupten
wollten.

Interessanterweise verweist Du oben auf die FAQ, in der
steht:„Deshalb kann man das Plattdeutsche als eigene deutsche
Sprache betrachten und nicht nur als deutschen Dialekt.“

Ich sehe keinen Widerspruch zwischen diesen Aussagen.

Man KANN! Ich tus nicht!

Gruß Fritz

3 Like

http://www.weikopf.de/Sprache/Sonstiges/Dialekt/dial…
Gruß Fritz

2 Like

Hallo Fritz

Ich glaube die Bibel-Story zwar auch nicht, aber Helena fuer ihre
traditionelle, unwissenschaftliche Erklaerung zu ermahnen, ist
vielleicht auch nicht ganz richtig. Denn welche Erklaerung du auch
haben magst und welche du auch immer ablehnst, voellig sicher kannst
du dir nie sein.
Obwohl andererseits sollte man vielleicht in der Fortfuehrung des
Aufklaerungsgedanken den Bibel-Unsinn bekaempfen, um die Welt
vernuenftiger zu machen.
Wahrscheinlich hast du doch Recht :wink:

Gruss, Tychi

1 Like

Hallo, Tychi,

Ich glaube die Bibel-Story zwar auch nicht,

Wer tut das noch; außer … Hallelujas?

aber Helena fuer ihre traditionelle, unwissenschaftliche Erklaerung zu ermahnen, ist vielleicht auch nicht ganz richtig.

Ich hätte das Gefühl, Helena nicht ernst zu nehmen als Gesprächsteilnehmerin, wenn ich gedacht hätte: Ah! Sieh da! Helena argumentiert traditionnell und unwissenschaftlich. Und die Bemerkung unwidersprochen hätte stehen lassen.
Der Klapperstorch, der Weihnachtsmann und auch die Freudsche Urhorde samt dem dazu gehörigen Ödipus wird man ja auch nicht wirklich mehr als Argumente verwenden.
Kritik und Korrektur kann sehr wohl auch Hochachtung ausdrücken!

Denn welche Erklaerung du auch haben magst und welche du auch immer ablehnst, voellig sicher kannst du dir nie sein.

Soll das nun ein Grund sein, offensichtlichen Nonsens unwidersprochen stehen zu lassen?

Obwohl andererseits sollte man vielleicht in der Fortfuehrung des
Aufklaerungsgedanken den Bibel-Unsinn bekaempfen, um die Welt vernuenftiger zu machen.

Jaja, jetzt fehlt noch der Hinweis auf die Fackelträgerschaft und die Berechtigung solcher „mataphorischen“ Weltnichterklärungen.

Das hat nichts mit dir und deiner Entgegnung zu tun, Tychi!

Wahrscheinlich hast du doch Recht :wink:

Ich fürchte es auch.
Fritz

Hi Fritz!

Dass diese Geschichte nicht wissenschaftlich begründet ist, ist mir schon klar. Eigentlich wie alles was auf der Bibel steht. Nur der Urposter wollte eine Begründung warum so viele Sprachen gibt und ich denke, das ist die einzige, wenn auch sehr „an den Haaren gezogen“, die man nennen kann.

Dass dem zumindest teilweise so ist, wird mir dadurch bestätigt, dass es sonst keine plausible Begründung gegeben worden ist.
Und das dies eine sehr, sehr schwer (wenn nicht unmöglich) zu beantwortende Frage ist, da, lieber Fritz, denke ich, sind wir uns einig, oder?

Ansonsten bin ich Dir absolut nicht böse, denn so wie Du auch glaube ich nicht an die Bibel-Geschichten. Für mich sind sie genauso wenig wissenschaftlich zu verwenden und wurden nur dazu geschrieben um die Geschichte eines Menschen (in diesem Fall Jesu) Glaubwürdig zu machen.

Aber wie gesagt, ich denke, eine andere Antwort auf die Frage warum so viele Sprachen gibt, werden wir nciht finden und meine Antwort war nur ein Hinweis, dass es zu hören gibt.

Schöne Grüsse!
Helena

1 Like

Hallo Helena,

Ansonsten bin ich Dir absolut nicht böse, denn so wie Du auch
glaube ich nicht an die Bibel-Geschichten. Für mich sind sie
genauso wenig wissenschaftlich zu verwenden und wurden nur
dazu geschrieben um die Geschichte eines Menschen (in diesem
Fall Jesu) Glaubwürdig zu machen.

Äh… Du meinst irgendwelche Juden haben lange, lange vor Christus diese Geschichte aufgeschrieben, damit Jesus galubwürdiger wird? Da finde ich Frtiz’ Erklärung irgendwie überzeugender…

Grüße,

Anwar

Hallo Anwar,

Ansonsten bin ich Dir absolut nicht böse, denn so wie Du auch
glaube ich nicht an die Bibel-Geschichten. Für mich sind sie
genauso wenig wissenschaftlich zu verwenden und wurden nur
dazu geschrieben um die Geschichte eines Menschen (in diesem
Fall Jesu) Glaubwürdig zu machen.

Äh… Du meinst irgendwelche Juden haben lange, lange vor
Christus diese Geschichte aufgeschrieben, damit Jesus
galubwürdiger wird? Da finde ich Frtiz’ Erklärung irgendwie
überzeugender…

Nein, Anwar, ganz bestimmt nicht.
Wie ich schon sagte (und deshalb habe ich die beiden postings NICHT gelöscht) glaube ich selber nicht an die Geschichten der Bibel. Nur es gibt/gab Menschen, die das Leben Jesu glaubwürdig machen wollten, aus welchen Grund auch immer. Und so, im nachhinein wurde sein voll/teilweise/überhaupt nicht erfundenes Leben neu geschrieben.
Das ist aber selbstverständlich nur meine eigene Meinung. Ich will niemand beleidigen und sollte ich es damit getan haben, so entschuldige ich mich.
Tatsache ist, dass kein reelles Leben aufgeschrieben werden kann bevor dieses auch gab.
Schöne Grüsse aus der Costa Brava!
Helena