Warum gibt es keine buddhistischen Elemente im Christentum

Religion diente in der Frühzeit dazu, den Menschen die drei wichtigen ungeklärten Fragen zu beantworten: wo kommen wir her, wo gehen wir hin und was soll das alles. Also: wo kommen Erde und Menschen her, was passiert nach dem Tod und wie bekommt man die Zeit dazwischen so rum, dass sie für alle Beteiligten möglichst gedeihlich und konfliktfrei abläuft.

Genau aus den Gründen ist Religion für den modernen Menschen vollkommen entbehrlich. Man fragt sich halt schon, warum so viele Menschen heute immer noch glauben. An einen Gott. Trotz allen Elends, aller Krankheit, allen Schmerzes und aller Ungerechtigkeiten. Und natürlich trotz aller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Oder noch netter formuliert:
George Carlin on religion and Bob | Instagram

Aber wenn man schon glauben will, kann man auch daran glauben und hat dann auch eine Erklärung für Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Judentum, Christentum und Buddhismus:
Amazon.de: The Man from Earth ansehen | Prime Video

Gruß
C.

1 Like

So sehr ich die Zurückdrängung der Religionen in der westlichen Welt begrüße, so sehr ist für mich auch klar, dass die daraus resultierende Orientierungslosigkeit der westlichen Menschen ein Problem ist, das gelöst werden muss. Offensichtlich fehlt vielen Menschen der Leithammel - egal in welcher Form.

Das Problem hätte man in den Schulen auffangen können. Bspw. durch eine Übergewichtung der heute so genannten MINT-Fächer in den Schulen, anstatt die Schüler insbesondere in den Gymnasien zu zwingen, ihre Stundenpläne mit musischen und sozialwissenschaftlichen Fächern zuzumüllen. Was an sich nicht schlimm wäre bzw. gewesen wäre, aber in den 80ern und 90ern unterrichteten diese Fächer eben nicht die fach- oder spartenübergreifend denkenden Lehrer, sondern jene, die meinten, dass man die Welt auch durch (von Wissenschaft, Politik und Eltern) unabhängiges Denken erkunden und erklären könnte.

Um nach zahlreichem Geplänkel über „Sinn und Unsinn von Religion im Allgemeinen“ nochmal zu deiner Frage zurückzukommen:

Wie kommst du denn zu diesem seltsamen Rundumschlag?

Mani, aus einem parthischen (arsakidischen) Elternhaus, von seinem Vater zu seinem Leidwesen in elkesaidischem Ritus traktiert, aber jedenfalls in Ablehnung des im 3. Jhdt. griechisch orientierten Christentums aufgewachsen, hat sich früh aufgemacht, durchaus leicht größenwahnsinnig sein eigenes Ding aufzuziehen. Dabei hat er alles, was ihm zu Lebzeiten zugänglich war, in seine Lehre zu einem Amalgam verschmolzen. Vor allem ein radikaler Dualismus (gut-böse, Licht-Finsternis) aus dem im späteren sasanidischen Persien verbreiteten Zervanismus (einer zeitweiligen Seitenlinie des Zarathustrismus), und viele Elemente seiner Heilslehre aus der in Ägypten und Palästina ausgebreiteten Gnosis, und, ja, auf seinen Ost-Reisen hat er auch zumindest buddhistisches Vokabular eingebaut…

Aber wie kommst du auf „buddhistische Elemente ins Christentum?“. Welche Elemente sind das denn deiner Meinung nach? Und was hat das mit Manichäismus zu tun? Die Elemente, die Augustinus in seinen sehr zahlreichen Abhandlungen gegen die Manichäer aufführt, komman sämtlich aus Denkweisen, die im sasanidischen Persien, in Griechenland, in Anatolien, in Palästina, in Syrien usw. schon lange geläufig waren und hatten nichts mit Buddhismus zu tun. Vorstellungen von Reinkarnation waren in Griechenland ebenso vorhanden wie auch im nachexilischen Judentum, und Totenauferstehung sowie die Erwartung eines zukünftigen Welt-Erlösers gab es vor Ort im persischen klassischen Zarathustrismus.

Allerdings hat sich der Manichäismus vor allem nach Osten, unter (buddhistischen) Turkvölkern, mongolischen und chinesischen Völkern enorm ausgebreitet und dabei sind tatsächlich manichäisch-buddhistische Synkretismen entstanden.

Aber zu der Hauptfrage nach buddhistischen Elementen im Christentum: Die im 5 Jhdt. entstandene christliche Strömung des Nestorianismus, zunächst Hauptsitz u.a. in Antiochien und im persischen Edessa und Ktesiphon, wurde ebenfalls (zuerst vor allem durch → Alopen), vor allem über die Seidenstraße, intensiv in asiatische Regionen verbreitet, wo es oft lokal zu buddhistischen und vor allem (im China der Tang-Zeit) daoistischen Synkretismen kam. Berühmtestes Beispiel sind die 1907 in Dunhuang gefundenen Jingjao Dokumente (sog. „Jesus Sutras“), von denen Martin Palmer nachweisen konnte daß sie im Kloster Lou Guan Tai (in der Nähe der damaligen Provinzhauptstadt Xi-An) im 7. Jhdt. verfasst wurden (Das Kloster wurde im 16. Jhdt geschlossen und versiegelt, Palmer hat es 1998 wiederentdeckt) Sie werden unter dem Namen „Taoistische Evangelien“ diskutiert, weil sie ein erstaunliches Amalgam aus daoistischem und nestorianisch-chrstlichem Gedankengut enthalten.

Ok, nicht buddhistisches, aber daoistisches, also ebenfalls nicht-theistisches Gedankengut, das zeigt, daß es sehr wohl reibungslose enge Verbindungen zwischen Christentum und anderen, in den Basis-Strukturen sehr verschiedenen Religionen gab.

Gruß
Metapher

5 Like

In dem Buch das Christentum von Eva maria schnurr wird der manichäismus kurz angeschnitten und da wird geschrieben das er buddhistische Elemente enthält. Welche weiß ich nicht. Ich dachte Reinkarnation und der glaube an buddha wurden übernommen. Aber sehr interessant was du schreibst. Ich hatte so die Vorstellung als gäbe es keine Auseinandersetzung mit anderen philosophische und religiösen Ideen innerhalb des Christentums.

Jede Religion steht auf den Schultern von Hunderten und Tausenden anderen Religionen aus der Menschheitsgeschichte.
Das Dualitätsprinzip Gut und Böse, angebliche Gotteseigenschaften von Menschen, Jungfraugeburten, Himmelfahrten, aus dem Himmel herabsteigende Engel und so weiter und so fort - alles nicht originär christlich sondern von anderen abgekupfert.

Die Beatles waren auch dort, danach wurde ihre Musik viel besser. Aber das nur am Rande.

Das denke ich nicht. Wenn ich einen „Glauben“ für den richtigen halten würde, dann wäre es der Alevismus. Keine kruden Regeln, keine Erniedrigung der Frau, keine Essens- oder Trinkverbote, kein zentrales Gesetzbuch, keine Tempel usw. Quintessenz: Seid lieb zueinander.

Da bin ich voll bei dir. Sehr treffend erklärt.

Du meinst jetzt aber nicht „ein Führer“, oder? Nein, Spass, da gebe ich dir recht. Die westliche Welt kommt ganz gut ohne Religion zurecht. Aber ihr fehlt einfach eine Obrigkeit, die ihre Interessen vertritt. Die heutige Politik kann das einfach nicht liefern. Oder will es nicht. Noch eher: sie weiß es nicht besser. Aber ihr habt sie gewählt. Selber schuld.

In dem Buch schreiben ja zahlreiche Autoren … Schnurr selbst wird kaum über Manichäismu geschrieben haben. Dieses „enthält buddhistische Elemente“ ist eine Standardformulierung, zu lesen immer dann, wenn diese Elemente nicht genauer benannt werden :slight_smile:

Mani hatte ja Zarathushtra, Jesus und Buddha als Ausgangspunkte seiner Kritik seiner persönlichen Mission, und Teile der Gnosis, und die nachexilisch-jüdische Henoch-Literatur zusätzlich zur Orientierung seiner Lehre bzw. seiner urspünglich überaus zahlreichen Schriften. In der im europäischen Westen verbreiteten Form war aber der Bezug zu der awestischen (also zoroastrischen) Literatur am deutlichsten ausgeprägt. Aber die Ausbreítung dieser Richtung des Manichäismus wurde ja nach und nach durch die kritischen Schriften des Augustinus (der ja vormals Manichäer war) erfolgreich abgeblockt.

Anders dagegen in der Ausbreitung nach Osten entlang der Seidenstraße: Texte mit anderen Orientierungen aus der Begegnung mit den buddhistischen Ausprägungen mittel- und ostasiatischer Kulturen - wie Funde aus Dunhuang, Turfan u.a. in sogdischen und uigurischen Sprachen zeigen konnten - waren sehr stark mit buddhistischem Vokabular und buddhistischem Gedankengut geprägt. Während Mani im Westen teilweise als Wiedergeburt Zarathushtras oder Henochs idealisiert wurde, so entlang der Seidenstraße mancherorts als Wiedergeburt Buddhas. .

Heute sieht man es so, daß zum Beispiel der uigurische Manichäismus (er war im Reich der Uiguren im 7. Jhdt, Staatsreligion, bevor er durch den Buddhismus nach und nach verdrängt wurde) und der westliche Manichäismus, also der Gegenstand der augustinischen Kritik, sich so weit voneinander weg entwickelt hatten, daß sie als zwei völlig verschiedene Religionen angesehen werden könnten. Die Unterschiede nicht in Ethik und Kult, aber vor allem in Anthropologie (besonders die Seelenlehre) und Eschatologie.

.

1 Like