Warum Linux

Hallo,

Linux mir einem resourcenhungrigen Desktop braucht
mindestens so viel Resourcen wie Win. Mit dem Unterschied,
dass Linux auch ohne Desktop funktioniert

Ach was, ein einfacher Desktop reicht doch schon. Schonmal Fluxbox probiert? (Ja ich weiß, dass es welche gibt, die noch weniger Ressourcen brauchen, aber Fluxbox bietet wenigstens auch noch Komfort)

XP läuft auf einem P-II 350 mit 128 mb
RAM (auf soeinem habis mal betrieben). Mit 256 MB spart man
sich schon viel Auslagerei und für
Surfen/Email/Office/gelegentliche Videos reicht das dicke. Wo
sind da jetzt die „hohen“ Anforderungen?

auch zustimm. ohne Klickibuntikrempel kann man XP auch auf
alterschwachen PCs laufen lassen. Die Frage ist nur, ob der
USer auch damit glücklich sein wird

Wie schon gesagt, auf Linux kann man ohne Probleme auch sehr schlanke Window-Manager installieren, wie macht man das unter Windows? Da gibts nur das klassische Design und wenn lieber was hätte, das weniger Ressourcen frisst?

(z.B.: Beispiel „Aero“, MS-MediaPlayer,
IE, das grauenvolle Outlook)

Genannte Optionen/Programme können
deaktiviert/deinstalliert werden.

Schonmal iexplore.exe gelöscht?

mein XP braucht 30 MB wobei ich als Zwitter allerdings mehr
unter Linux arbeite :wink:

wtf?

Doll, dass Linux auf einem P100 läuft, wer will diese
Geschwindigkeitseinbusse haben?
Ein Standardpc für solche Zwecke mit XP und 256 MB Speicher
ist auch ned schlechter (Sicherheit mal aussen vor) und kann
dasselbe, ohne mühsam über 1000 Foren herausfinden zu müssen,
wie man überhaupt ein(en) Programm/Treiber installiert.

Mit nem aktuellen Kernel sollte man eigentlich keine Treiber installieren müssen. Schon gar nicht bei so alter Hardware.

Wenn MS den Usern einen Mediaplayer (den ich auch nicht benutze) gibt,
damit die sich keinen kaufen müssen, dann sind die böse.

Damit sie sich keinen Kaufen müssen? Was soll das denn für ein Argument sein? Es gibt genügend verdammt gute Open Source /Freeware Player. Die haben meistens 1) mehr Funktionen 2) weniger Probleme mit Codecs.

Linux ist leider noch immer nur für „nerds“ und daran kann nur
die OpenSource-Community was ändern.

Linux nur für Nerds? Wieso?

Jeder hat die Wahl ein anders OS zu verwenden. MS kann ja wohl
nicht beschuldigt werden, dass sie zusätzliche Programme von
hausaus integrieren, weil sie den Usern das Arbeiten
vereinfachen möchten.

Aber man kann ihnen vorhalten, dass ebendiese Software Microsoft darüber informiert, was die User gerade machen.

Hallo W L

Ich habe mehrere Male versucht von Windows auf Linux
umzusteigen. Überall hört man, Linux sei so toll und besser
als Windows (sei es nun 95, 98, XP).

Argumente wie, ja das Betriebssystem ist frei und Software
gibt es kostenlos und man muss gegen quasi
Microsoft-Monopol-Stellung vorgehen, … etc.

Einst probierte ich lange her Suse Linux (vielleicht war es
7.2 oder so) zu installieren. Ich KAUFTE es im Laden für 50
Euro. War zu der Zeit von Windows 95 und irgendwie nach einer
stundenlangen Installation´versuchte ich die Vorteile von
Linux zu erkunden.

Mein Senf dazu. Ich arbeite mit Linux seit 1994. Ich habe
noch 1.2.8’er Slackware mit den Zähnen auf die Festplatte
geritzt. Ich habe xx Systeme unter yyy Linuxen laufen,
darunter mindestens drei Desktops unter SuSE 10.2.

Ich halte Windows XP Pro (SP2) für das beste
Desktop-Betriebssystem aller Zeiten, wenn ich
mal soweit ausholen darf :wink: Ich sagte „Desktop“.

Warum? Weil man mit nur wenigen Handgriffen
ein System konfigurieren kann, welches in
Ergonomie, Bedienfreundlichkeit und Effizienz
meiner Meinung nach von keinem Linux-
Desktop System im Entferntesten erreicht wird.

Natürlich kann man XP, so wie es ‚defaultmäßig‘
installiert wird, nicht verwenden. Das ist ja auch
nicht primär auf den ‚Poweruser/Entwickler‘
zugeschnitten :wink:

Sicher, ich verwende gelegentlich den Dreamweaver 8
auch unter SuSE 10.2 (wine), und neuerdings auch
mein altes Office 97. Das läuft ganz gut und vor
allem viel(!) schneller als OpenOffice 2.x :wink:

Ich verwende ja auch Cygwin/bash unter Windows,
meine Windows-Konsole sieht ziemlich genau so
aus wie meine Linux-Konsole.

Aber irgendwie kann ich auf einem Windows-Desktop
immernoch besser und schneller arbeiten. Wer weiss,
woran das liegt :frowning:(

Auf jeden Fall liegt es auch an den Entwicklungsumgebungen.
Kleinere bis mittlere Softwareprojekte (C/C++) im guten
alten Visual Studio 98 (SP6) zu entwerfen ist eine ausser-
ordentlich zeitsparende und übersichtliche Sache. Ich
schreibe sogar meine Unix-Makefiles in der Umgebung :wink:
(pervers, oder?)

Und nochwas. Ein 450’er P2 mit 128MB RAM eignet
sich hervorragend als Desktop für Textverarbei-
tung unter XP SP2 und Office 97 oder 2000, aber
keinesfalls unter einem 2.6.x/KDE3.x.y

So, nun haut mich …

Grüße

CMБ

Hi,

leider ist die Geschichte von Angebot und Nachfrage nur ein Märchen.
Und das betrifft alle Wirtschaftszweige.
Versuch doch mal einen PC ohne Windows zu kaufen (ohne ihn selbst aus Einzelbauteilen zusammen zu stellen). Einzig Dell bietet seit neuestem Notebooks mit vorinstalliertem Linux an - auf Grund einer Kundenbefragung. Andere Hersteller fragen erst gar nicht.

Apple wird ja schliesslich auch nicht dafür beschuldigt nur
PC´s mit Mac-OS zu verkaufen und seine Hardware so zu
modifizieren, dass sie nur in Mac´s eingesetzt werden kann,
bzw. dass nicht jede X-belibige Hardware auch in Mac´s
verwendet werden kann, obwohl der Mac auch nix anderes als ein
PC mit Namen ist.

Apple habe ich nicht erwähnt, verurteile ich aber mindestens gleichermaßen.

Aber in Deutschland wie auch in Österreich kaufst dir im Fall
Linux einen PC ohne OS und bestellst dir Linux dazu oder du
lässt dir vom FACHhändler deines Vertrauens einen PC auf
Wunsch zusammenbauen und ggf Linux vorinstallieren. Damit ist
die Wahl sehr wohl gegeben.

Genau das habe ich in Deutschland versucht. Bei jedem Angebot, das ich bekommen habe, war Windows dann schon dabei. Wenn ich dieses nicht wollte, so musste ich es trotzdem mitbezahlen (bzw. sogar einen noch höheren Preis - für die Arbeit das Zeug wieder zu deinstallieren)

Niemand ist gezwungen sich einen Fliessband-PC beim
Elektrogrossmarkt zu kaufen. Wobei ich sogar dort schon
vereinzelt Notebooks mit Linux gesehn hab (leider nie am Strom
gehängt).

Du Glücklicher, sowas ist mir noch nicht passiert.

Anbieter von Komplettsystemen, die auch eine gewünschte
Konfiguration bieten gibts ja zu genüge:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=sysnn&sort=artikel

Bei den Treffern zu obigem Link hab ich mal ziellos Stichproben gemacht. Ergebnis: Die PC´s werden mit Windows XP angeboten.

Dezidiert mit Linux hab ich jedoch nur die gefunden:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=sysfsc&sort=arti…

Bevormundet fühle ich mich

  • weil ich den IE nicht deinstallieren kann
  • den Windows-Explorer nicht entfernen kann
  • den MediaPlayer nur äußerst aufwändig entfernen kann
  • keinen alternativen Desktop verwenden kann
  • MS-Produkte oft „nach Hause“ funken

Gruß
Dirk

PS: Wollte hier den alten Glaubenskrieg nicht neu entfachen, sondern nur meine persönliche Meinung zur Ausgangsfrage äußern (also die Frage des Fragestellers beantworten). Ein Urteil sollte jedem einzelnen selbst überlassen sein.

Hi,

Es werden auch nicht alle neuen Linuxprogramme auf uralt
Linuxdistris mit uralter Hardware laufen.

zustimm. kein Argument

…aber manche neue Linux-Distris laufen auch auf Uralt-Hardware.

Mehr Speicher als was? XP läuft auf einem P-II 350 mit 128 mb
RAM (auf soeinem habis mal betrieben). Mit 256 MB spart man
sich schon viel Auslagerei und für
Surfen/Email/Office/gelegentliche Videos reicht das dicke. Wo
sind da jetzt die „hohen“ Anforderungen?

Anforderung (laut MS) für win98: 64MB RAM - empfohlen 128
für Win XP 256MB RAM - empfohlen 512

auch zustimm. ohne Klickibuntikrempel kann man XP auch auf
alterschwachen PCs laufen lassen. Die Frage ist nur, ob der
USer auch damit glücklich sein wird

Den Klickibuntikrempel muss ich erst mal mit installieren - und wie werd ich ihn dann wieder los?

Es gibt Linux-Distris, die auf Uralt-Systemen laufen, alles
bieten, was der Standard-PC-Nutzer so braucht (incl. Office,
Multimedia, Internet, usw.) und dafür grade mal 50MB
Festplattenplatz brauchen…

mein XP braucht 30 MB wobei ich als Zwitter allerdings mehr
unter Linux arbeite :wink:

??? 30MB Festplattenplatz für WinXP??? Wie hast du das gemacht? Das will ich auch!!!

Doll, dass Linux auf einem P100 läuft, wer will diese
Geschwindigkeitseinbusse haben?

Keine Ahnung, aber: Wer will, der kann!

Ein Standardpc für solche Zwecke mit XP und 256 MB Speicher
ist auch ned schlechter (Sicherheit mal aussen vor) und kann
dasselbe, ohne mühsam über 1000 Foren herausfinden zu müssen,
wie man überhaupt ein(en) Programm/Treiber installiert.

Sowas geht unter Linux mit Online-Verbindung mit einem einzigen Klick dank (verschiedener, frei wählbaren) entsprechender Programme - wenn man es so will.

dazu wäre zu sagen, dass Linux-Foren erfahrungsgemäss
anwenderfreundlicher sind und ich bei Problemen selten mehr
als 1 Forum besuchen musste

Witzig, dass die Integration von vielen Programmen bei MS
„Bevormundung“ genannt wird, bei Apple „feature“. (…)

Aus genau diesem Grund kauf ich auch nur „Apple“, die auf Bäumen wachsen.

Gruß
Dirk

Re^4: aja :stuck_out_tongue:
Hallo,

Anforderung (laut MS) …
… für Win XP 256MB RAM - empfohlen 512

Warum nicht bei der Wahrheit bleiben?
gefordert: 64MB, empfohlen: 128MB (oder eben mehr)

http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/evaluation/sy…

 Here's What You Need to Use Windows XP Professional

 PC with 300 megahertz or higher processor clock speed recommended; 
 233 MHz minimum required (single or dual processor system);\* Intel
 Pentium/Celeron family, or AMD K6/Athlon/Duron family, or compatible
 processor recommended

 128 megabytes (MB) of RAM or higher recommended (64 MB minimum 
 supported; may limit performance and some features)

 1.5 gigabytes (GB) of available hard disk space

Grüße

CMБ

Hi,

leider ist die Geschichte von Angebot und Nachfrage nur ein
Märchen.

Ist sie dass…? Sagt wer? Kann kein Märchen sein, weil wenn die Mehrzahl der Konsumenten ein Produkt nicht kauft, dann geht die Firma pleite.

Und das betrifft alle Wirtschaftszweige.

Ageh… wenn dem so wäre, würden keine Firmen kapputtgehn, weil sie ja uns lenken würden und nicht wir sie :wink:

Wenn sich der Kunde durch Werbung etc. beeinflussen lässt, dann ist das wiederum nicht der Wirtschaft anzulasten.

Klar versucht die Wirtschaft auch zu lenken, aber das schafft sie nur, wenn die Konsumenten das auch zulassen indem sie das Produkt (trotzdem) kaufen.

Versuch doch mal einen PC ohne Windows zu kaufen (ohne ihn
selbst aus Einzelbauteilen zusammen zu stellen).

Wo wohnst du? In Polen? Also ich hab da keine Probleme. Mir fallen ad hoc im Umkreis (5 bis max. 20 Minuten Fahrzeit mit dem Auto) 4 Händler ein, die mir einen PC nach Wunsch zusammenstellen und wo ich Windows nicht kaufen muss. Überhaupt zwingt mich keiner ausser Elektronikmärkte und Fertig-PC-Produzenten Windows zu kaufen.

Ich glaub du stösst dich daran, dass billige Fertigpc´s von Grosshandelsketten (egal ob elektro oder nicht) hauptsächlich Windows installiert haben. Noch nie in meinem Leben hab ich mir einen PC von der Stange gekauft. Wer sich sowas aufschwatzen lässt is imho selbst Schuld. Ich frag mich, wieso leute die sich sowas kaufen, anderen die Schuld dafür geben, dass sie nix anderes als Windoof bekommen :stuck_out_tongue:

Einzig Dell bietet seit neuestem Notebooks mit vorinstalliertem Linux
an - auf Grund einer Kundenbefragung. Andere Hersteller fragen
erst gar nicht.

Davon hab ich zwar auch gelesen, aber als ich auf der Dell-Seite war, ist mir auf die Schnelle keine Wahlmöglichkeit für Linux aufgefallen.

Bei jedem Angebot, das ich bekommen habe, war Windows dann schon
dabei. Wenn ich dieses nicht wollte, so musste ich es trotzdem
mitbezahlen

Dann gehst du nicht zu den richtigen Händlern…, schon möglich, dass es in deinem Umkreis keine geeigneten gibt.

Anbieter von Komplettsystemen, die auch eine gewünschte
Konfiguration bieten gibts ja zu genüge:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=sysnn&sort=artikel

Bei den Treffern zu obigem Link hab ich mal ziellos
Stichproben gemacht. Ergebnis: Die PC´s werden mit Windows XP
angeboten.

Interessant, weil alle die ich angeklickt hab, hatten garkein OS dabei :wink: Ich bin sicher bei 90 % der PC´s von diesem Link kannst du dir aussuchen, ob du Win haben und bezahlen willst oder nicht.

Bevormundet fühle ich mich

  • weil ich den IE nicht deinstallieren kann

Jo kann man nur teilweise, weil viel im System integriert ist und ein Windowsupdate ohne IE garnicht funktioniert. Deinstallieren macht somit garkeinen Sinn (vorallem jetzt, wo MS Updatepacks von Dritten auf biegen und brechen verbieten will). Der Platzverbrauch ist aufgrund der heutigen Festplattenpreise imho vernachlässigbar.

  • den Windows-Explorer nicht entfernen kann

Was ist schlimm daran? Wieder der Platzverbrauch? :stuck_out_tongue:

  • den MediaPlayer nur äußerst aufwändig entfernen kann

zumindest gehts :wink:

  • keinen alternativen Desktop verwenden kann

Welche Vorstellungen hättest du da?

  • MS-Produkte oft „nach Hause“ funken

Tja, das macht heutzutage schon fast jede Software, sogar Offline-Spiele. MS hats eingeführt und alle machens nach. Wer damit nicht leben kann, darf garkeinen PC mehr haben, der ins WWW kann.
Man kann auch outbound Datenversand unterbinden :wink: (Auf eine Diskussion diesbezüglich lass ich mich aber in diesem Forum nicht mehr ein…)

PS: Wollte hier den alten Glaubenskrieg nicht neu entfachen,

Will ich auch nicht. Ich mein nur, dass Linux nicht die tolle Alternativlösung ist, wie so manche behaupten. Alternativ müsste für mich „besser“ oder zumindest „gleichwertig“ bedeuten. Bei den Problemen die ich mit Linux schon hatte (bei Kleinigkeiten, wie div. Einstellungen, Onboard-Lan-Erkennung, native Spieleunterstützung etc.), kann ich da (für meinen Zweck) nichtmal ein „gleichwertig“ erkennen.

lg,
fred

1 Like

hi,

Schonmal iexplore.exe gelöscht?

Ja klar. Du nicht? Du musst nix anders tun, als zuvor die Kopie der Datei zu löschen, die Win automatisch zurückschreibt wenn du es aus dem IE-Ordner löscht :wink: Dann fragt windoof nach der CD, weil ja eine achsowichtige Datei gelöscht wurde und diese unbedingt wiederhergestellt werden MUSS. Da gehst auf „abbrechen“ und die Sache ist gegessen :smile:

mein XP braucht 30 MB wobei ich als Zwitter allerdings mehr
unter Linux arbeite :wink:

wtf?

PE-Builder schätzi mal.

Mit nem aktuellen Kernel sollte man eigentlich keine Treiber
installieren müssen. Schon gar nicht bei so alter Hardware.

Echt? Jedesmal wenn ich Linux ausprobier, wird KEINE meiner zwei onboard-Netzwerkkarten erkannt. Dies ist nun seit ca. 10 Jahren der Fall in welchen ich alle 1 - 2 Jahre verschiedene Linux-Distris getestet hab und natürlich auch die Hardware gewechselt hat. Auch konnte ich nie die Native-Auflösung meines TFT´s einstellen. D.h. einstellen konnt ichs, aber übernommen wurde es nie. Wenn sich soeine Kleinigkeit schon zum Problem auswächst, dann ist ein OS imho nicht als Alternative geeignet.

Damit sie sich keinen Kaufen müssen? Was soll das denn für ein
Argument sein? Es gibt genügend verdammt gute Open Source
/Freeware Player. Die haben meistens 1) mehr Funktionen 2)
weniger Probleme mit Codecs.

Das ist schön für Menschen die sich damit beschäftigen. Der Grossteil der PC user will jedoch scheinbar nur einen PC kaufen und der soll schon alles können, ohne, dass sie sich was „runterladen“ müssen. Wäre diese Situation nicht so, würden die OS-Produzenten nicht in diese Richtung entwickeln.

Linux ist leider noch immer nur für „nerds“ und daran kann nur
die OpenSource-Community was ändern.

Linux nur für Nerds? Wieso?

Weil man ohne besonderem Hintergrundwissen bei Linux nichtmal Treiber installieren kann. (Ich such noch immer jemanden, der mir erklärt, wie man bei einem OS, bei dem es keine dezidierten ausführbaren Dateien gibt, einen Treiber installiert, ohne einen Commandlinemodus zu benötigen.)

Aber man kann ihnen vorhalten, dass ebendiese Software
Microsoft darüber informiert, was die User gerade machen.

Totale Überwachung! Aber so schlimm ist es (noch) nicht. Ändern kannst das nur, indem du MS verklagst :wink:

lg,
fred

Hi Dirk

auch zustimm. ohne Klickibuntikrempel kann man XP auch auf
alterschwachen PCs laufen lassen. Die Frage ist nur, ob der
USer auch damit glücklich sein wird

Den Klickibuntikrempel muss ich erst mal mit installieren -
und wie werd ich ihn dann wieder los?

och, wer sich mit Win gut auskennt, kann schon eine Menge Ballast loswerden,
bis zum „fast ganz“ Deinstallieren von IE. Aber ohne BEtriebssystemkenntnisse bist du bei dem einen wie bei dem anderen aufgeschmissen

mein XP braucht 30 MB wobei ich als Zwitter allerdings mehr
unter Linux arbeite :wink:

??? 30MB Festplattenplatz für WinXP??? Wie hast du das
gemacht? Das will ich auch!!!

schön wär’s *grins* ich hab ein paar Stellen ausgespart: es sind 3 GB,
aber mein SuSe ist auch nicht gerade schlank.

ich verstehe auch nicht so ganz die ewigen Diskussionen für oder gegen.
Ich benutze beide Systeme, Windows hauptsächlich zum Spielen, Linux zum ernsthaft Arbeiten und Surfen und bin mit beiden glücklich.

Gruss
ExNicki

Hallo Chris

Wie schon gesagt, auf Linux kann man ohne Probleme auch sehr
schlanke Window-Manager installieren, wie macht man das unter
Windows? Da gibts nur das klassische Design und wenn lieber
was hätte, das weniger Ressourcen frisst?

Wenn man die ganzen „Goodies“ und „Schnickschnack“ ausschaltet,
ist XP schon ein ziemlich schlankes System.

Linux ist leider noch immer nur für „nerds“ und daran
kann nur die OpenSource-Community was ändern.

Linux nur für Nerds? Wieso?

Er meint vielleicht damit, dass „Linux“ bei vielen
Leuten eine Art „Lebensweise“ des „individuellen
Andersseins“ ist, d.h. die Leute sind vorwiegend
mit der Konfiguration ihres Betriebssystems beschäftigt
(und würden das nie zugeben).

Aber man kann ihnen vorhalten, dass ebendiese Software
Microsoft darüber informiert, was die User gerade machen.

Bei meinen Windows Rechnern sicher nicht.

Was mich immer wundert. Warum sollte man denn
den *Internet Explorer* deinstallieren wollen.

Ich unternehme im Gegensatz dazu erhebliche
Anstrengungen, um den IE auch unter Linux zum
Laufen zu bringen, da dieser auf einem Web-
entwicklungssystem *unabdingbar* ist.

Grüße

CMБ

Re^5: aja :stuck_out_tongue:
hi,

Schonmal iexplore.exe gelöscht?

Ja klar. Du nicht? Du musst nix anders tun, als zuvor die
Kopie der Datei zu löschen, die Win automatisch zurückschreibt
wenn du es aus dem IE-Ordner löscht :wink: Dann fragt windoof
nach der CD, weil ja eine achsowichtige Datei gelöscht wurde
und diese unbedingt wiederhergestellt werden MUSS. Da gehst
auf „abbrechen“ und die Sache ist gegessen :smile:

Und danach funktioniert Windows noch einwandfrei?

Jedesmal wenn ich Linux ausprobier, wird KEINE meiner
zwei onboard-Netzwerkkarten erkannt. Dies ist nun seit ca. 10
Jahren der Fall in welchen ich alle 1 - 2 Jahre verschiedene
Linux-Distris getestet hab und natürlich auch die Hardware
gewechselt hat. Auch konnte ich nie die Native-Auflösung
meines TFT´s einstellen. D.h. einstellen konnt ichs, aber
übernommen wurde es nie. Wenn sich soeine Kleinigkeit schon
zum Problem auswächst, dann ist ein OS imho nicht als
Alternative geeignet.

Ich weiß nicht, was du falsch gemacht hast, aber bei mir sind bisher alle Netzwerkkarten erkannt worden. Auch die Onboardkarte in meinem neueren Mediamarkt-PC.
Ich wage zu behaupten, dass das Problem mit den Auflösungen eher an der Grafikkarte bzw. den Grafikkartentreibern liegt.

Weil man ohne besonderem Hintergrundwissen bei Linux nichtmal
Treiber installieren kann. (Ich such noch immer jemanden, der
mir erklärt, wie man bei einem OS, bei dem es keine
dezidierten ausführbaren Dateien gibt, einen Treiber
installiert, ohne einen Commandlinemodus zu benötigen.)

Was ist so schlimm an der Konsole? ./configure , make und make install eingeben sollte doch nicht sooo schwer sein.
Wenn du wirklich ernsthaft Linux benutzen willst, dann solltest du zuvor eine gute Dokumentation lesen, zB. www.selflinux.org
Oder wenigstens die Kaptitel daraus, die dich interessieren könnten.
http://www.selflinux.org/selflinux/html/index_grundl…
http://www.selflinux.org/selflinux/html/software_ins…
http://www.selflinux.org/selflinux/html/apt.html

Und sag nicht, dass du dazu keine Lust hast und doch nur Linux benutzen willst, ohne erst irgendwas zu lesen. Wenn man nicht bereit ist, sich auch bei Windows ein bisschen Grundlagen anzulesen, dann kann man da auch nur drin rumgurken.

Hallo,

Nun ja, kauf mal einen PC, auf dem Windows vorinstalliert ist,
und verlange, stattdessen Linux darauf zu installieren. Für
mich ist das Bevormundung

Ich nenn das eher Angebot und Nachfrage.

Ich nenne das Knebelvertrag am Rand der Legalität. Was meinst Du, was Microsoft Händlern vorschlägt, die Alternativen zu Windows oder anderen Microsoft-Produkten anbieten wollen?

http://news.com.com/2100-1001-221353.html
http://www.groklaw.net/articlebasic.php?story=200507…

Bestimmt keine Urlaubsreise nach Redmond oder so.

Ich wette, wenn es nach „freiem Markt“ ginge, würden viel mehr Leute *kein* Betriebssystem kaufen, Geld sparen und sich - so gewünscht - ihr Windows zusammenklauen.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: ich befürworte derartige Urheberechtsverletzungen nicht. Ich befürworte aber, dass ich die Wahl habe, ob ich einen Computer „nackt“ kaufe oder ob ich gegen entsprechenden Aufpreis Software dazubekomme. Das ist für mich freier Markt.

Sebastian

Echt? Jedesmal wenn ich Linux ausprobier, wird KEINE meiner
zwei onboard-Netzwerkkarten erkannt. Dies ist nun seit ca. 10
Jahren der Fall in welchen ich alle 1 - 2 Jahre verschiedene
Linux-Distris getestet hab und natürlich auch die Hardware
gewechselt hat.

Solange Du nicht mal endlich Butter bei die Fische tust und nur Allgemeinplätze wiederkäust, ist es schwer, Dich Ernst zu nehmen.

Welche Hardware mit welcher Distribution? Welche Fehlermeldung?

Aber Nein, das Thema hatten wir schon tausendmal, Du willst offenbar nicht einsehen, dass sich Linux in 10 Jahren geändert hat (welche Distribution hattest Du eigentlich damals?

Auch konnte ich nie die Native-Auflösung
meines TFT´s einstellen.

10 Jahre lang? Cool. Bei keiner der unzähligen Distributionen? Wie kommt es nur, daß ich Deine Aussagen so wenig glaube, daß ich fast „L&%E!“ rufen muß?

D.h. einstellen konnt ichs, aber
übernommen wurde es nie. Wenn sich soeine Kleinigkeit schon
zum Problem auswächst, dann ist ein OS imho nicht als
Alternative geeignet.

Schön wiedergekäut. Wenn Du den Satz in 50 Jahren immer noch so ölig in die Tatstatur schlenzt, bewundere ich Dich zur Abwechslung auch mal.

Weil man ohne besonderem Hintergrundwissen bei Linux nichtmal
Treiber installieren kann. (Ich such noch immer jemanden, der
mir erklärt, wie man bei einem OS, bei dem es keine
dezidierten ausführbaren Dateien gibt, einen Treiber
installiert, ohne einen Commandlinemodus zu benötigen.)

Was um aller Welt hat das Fehlen von dezidierten ausführbaren Dateien mit der Notwendigkeit eines „Commandlinemodus“ zu tun? Und warum habe ich hier auf meinem Linux ausführbare Dateien? Und wieso könnte ich meine benötigten Treiber per Mausklick installieren?

Fragen über Fragen.

hi,

Und danach funktioniert Windows noch einwandfrei?

Bei mir gings, aber der Ordner allein ist ja nicht der gesamte IE. Das windowsupdate will ohne IE nicht, das habi ja schon erwähnt, aber das hab ich nie ausprobiert, weil ich immer die updatepacks verwendet hab.

Ich weiß nicht, was du falsch gemacht hast,

Na wenns doch bei allen immer gleich funktioniert, dann kann ich ja auch nichts falsch gemacht haben…oder? :wink:
Du hast allerdings recht. Ich hab Linux installiert, das war schonmal der erste Fehler :stuck_out_tongue:

aber bei mir sind bisher alle Netzwerkkarten erkannt worden. Auch die
Onboardkarte in meinem neueren Mediamarkt-PC.

Du das ist wirklich wundervoll für DICH. Bei mir haben immer nur PCI-LAN-Steckkarten funktioniert. Onboard wurde NIE erkannt (keine Hardware vorhanden) und da das in den letzten 10 (!) JAHREN und mit verschiedenen Distris der Fall war, ist Linux für mich keine Alternative.

Es ist recht unwarscheinlich, dass Linux bei allen die Onboard-Lan-Karten sofort erkennt nur grad bei mir nicht :wink:

Ich wage zu behaupten, dass das Problem mit den Auflösungen
eher an der Grafikkarte bzw. den Grafikkartentreibern liegt.

Darauf kannst du einen lassen. Es gab nämlich keinen Treiber für aktuelle Grafikkarten! Der jüngste war für eine Karte, die über ein Jahr alt war. Das bringt mich zu „Wie installiert man ohne Konsolenbefehle Treiber auf einem System?“ :wink:

Was ist so schlimm an der Konsole? ./configure , make und make
install eingeben sollte doch nicht sooo schwer sein.

Zum Einen ist es vorsintflutlich und zum Andern will ich mich mit Konsolen nicht abgeben (die DOS-Zeiten waren hart genug). Diese Konsolenbefehle müsste erstmal kennen und dann müsste man die Konsole auch finden :stuck_out_tongue:
./configure was? Netzwerk? Wird ja nicht gefunden, man kann nicht konfigurieren, was nicht gefunden wird :wink:
./make was?
./install was von den 100 dateien? Muss ich da jetzt alle Dateien aus dem Treiberordner einzeln durchprobieren? Da fehlts an Transparenz.
Ich hab auch massig Konsolenbefehle eingegeben, als ich diese endlich gefunden hab, die haben alle nur gesagt, dass ich keine geeignete Hardware habe (betreffend onboard-LAN).

Wenn du wirklich ernsthaft Linux benutzen willst, dann
solltest du zuvor eine gute Dokumentation lesen, zB.
www.selflinux.org

Oh ich hab eine Woche lang gelesen, allerdings nur über das was ich gebraucht habe (nämlich erstmal über die Aktivierung der Netzwerkkarte, die ich für den Internetzugang brauch). Nach Anwendung der „Schritt für Schritt Anleitung“ zur Aktivierung der Netzwerkkarte, die natürlich nicht funktioniert hat, weil Linux (zuletzt mitte 2006 Knoppix) ja keine Hardware gefunden hat, wurde Linux entfernt. Dasselbe mit Bildschirmauflösung. Es gab keinen Monitor, der meinem entsprach. Die Auswahl eines ähnlichen war nicht möglich (Einstellungen wurden nicht übernommen). Alternativ kann man die Bildschirmauflösung in den Knoppix Start einbinden. Nur übernommen wurde das natürlich nicht.

Oder wenigstens die Kaptitel daraus, die dich interessieren
könnten.
http://www.selflinux.org/selflinux/html/index_grundl…
http://www.selflinux.org/selflinux/html/software_ins…
http://www.selflinux.org/selflinux/html/apt.html
Und sag nicht, dass du dazu keine Lust hast und doch nur Linux
benutzen willst, ohne erst irgendwas zu lesen. Wenn man nicht
bereit ist, sich auch bei Windows ein bisschen Grundlagen
anzulesen, dann kann man da auch nur drin rumgurken.

Ich bin schon bereit etwas zu lesen und das hab ich auch getan. Nur wenn das gelesene dann nicht funktioniert, dann interessierts mich nicht mehr. Eine Anleitung, die nicht funktioniert (wie ich sie hatte) ist nicht gerade eine Motivation. Vorallem weil diese zwei Probleme, die ich hatte, bei einem guten OS eigentlich garkeine sein sollten.

Wenn mir langweilig genug ist, werd ich auch dieses Jahr irgendwann wieder eine aktuelle Knoppix-Version ausprobieren. Bin schon gespannt, welchen Monitortreiber ich angeboten bekomme, wo ich mit 24 Zoll eine Auflösung von 1920 x 1200 benötige und ich mit der Knoppixhilfe letztes Jahr nichtmal 1280 x 1024 einstellen konnte.

Deine Links, heb ich für diese Eventualität auf.

lg,
fred

Hallo Sebastian,

Um Mißverständnissen vorzubeugen: ich befürworte derartige
Urheberechtsverletzungen nicht.

das hätte ich auch nie unterstellt.

Ich befürworte aber, dass ich
die Wahl habe, ob ich einen Computer „nackt“ kaufe oder ob ich
gegen entsprechenden Aufpreis Software dazubekomme.

Wie in der Werkstatt ‚bei mir um die Ecke.‘. :smile: http://www.probyte.de/html/Frames/frameset.htm
Sieh mal in ‚Komplettsysteme‘, die Preise für BS sind einzeln ausgewiesen, nicht im Computerpreis enthalten, auf Wunsch wird Dir natürlich auch Dein bevorzugtes Linux installiert. Das kann doch nicht nur hier so sein?

Das ist für mich freier Markt.

Ja, da stimme ich zu.

Gruß, Rainer

hi exNiki,

Nun ja, kauf mal einen PC, auf dem Windows vorinstalliert ist,
und verlange, stattdessen Linux darauf zu installieren. Für
mich ist das Bevormundung

Ich nenn das eher Angebot und Nachfrage. Es gibt so wenig
Nachfrage, dass es sich offensichtlich nicht finanziell
auszahlt, dass es in Mengen angeboten wird.

Das ist das Gesetz des Marktes, welches der Kunde als Käufer
beeinflusst. Somit könnte man Herstellern von Komplettsystemen
einen Vorwurf machen, jedoch nicht, wie von vielen
praktiziert, Herstellern von Betriebssystemen.

Wovon träumst Du denn des nächtens?
Die Nachfrage wurde geschaffen, in dem eine SW- Schmiede durch
entsprechende Deals mit Herstellern und/oder Händlern dafür sorgte,
daß sein BS auf vielen (inzwischen fast allen) PCs bereits
installiert ist, wenn der Kunde es auspackt. Wer dafür Geld bekommt
nimmt es, anstatt gar nix oder Linux vorzuinstallieren. Die Wahl
haben sie durch entsprechende Knebelverträge eh schon längst nicht
mehr. So wurde die Marktführerschaft erlangt, nicht durch Nachfrage
der Kunden, die es für das Beste hielten. Mittlerweile tun sie es
aber sogar. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, hat er sich erst mal
eingearbeitet, hat er nun mal keinen Bock auf umlernen und umdenken.
Geschafft, die Marktherschaft bleibt erhalten. Jeder meint nun,
Windows hätte so einen hohen Marktanteil, weil es so toll ist. Der
Mensch ist eben nicht nur ein Gewohnheitstier, er bergißt auch
schnell.

Hallo,

Ich befürworte aber, dass ich
die Wahl habe, ob ich einen Computer „nackt“ kaufe oder ob ich
gegen entsprechenden Aufpreis Software dazubekomme.

Wie in der Werkstatt ‚bei mir um die Ecke.‘. :smile:
http://www.probyte.de/html/Frames/frameset.htm
Sieh mal in ‚Komplettsysteme‘, die Preise für BS sind einzeln
ausgewiesen, nicht im Computerpreis enthalten, auf Wunsch wird
Dir natürlich auch Dein bevorzugtes Linux installiert. Das
kann doch nicht nur hier so sein?

Nun, in der Tat. Es gibt ja wohl doch Händler, die es sich leisten können, beides anzubieten. Im „Preishammer-Segment“ wird man das eher nicht finden, aber eigentlich will „man“ das ja auch nicht. Okay.

Sebastian,

gegen die Vertschiboisierung des Haushaltes

Hallo Sebastian,

Im „Preishammer-Segment“
wird man das eher nicht finden, aber eigentlich will „man“ das
ja auch nicht. Okay.

‚Preishammer‘ und die Frage: ‚Welches Betriebssystem hätten sie gern?‘ schließen sich ja auch ursächlich aus. Die Kassiererin im Aldi weiß u.U. gar nicht, daß ein PC ein BS benötigt. :smile: Da muß auf allen Rechnern ein BS vorinstalliert sein.

Gruß, Rainer

Tach Fred !

Du das ist wirklich wundervoll für DICH. Bei mir haben immer
nur PCI-LAN-Steckkarten funktioniert. Onboard wurde NIE
erkannt (keine Hardware vorhanden) und da das in den letzten
10 (!) JAHREN und mit verschiedenen Distris der Fall war, ist
Linux für mich keine Alternative.

Du weisst aber, das manche Leute immer vom Pech verfolgt werden!Tuxel merkt das, wer ihm wohlgesonnen ist.
Bei deinem Glück würde wahrscheinlich sogar der Apfel streiken :wink:

Aber immerhin bleibt dir Windows !

FG I.

1 Like

Hi,

leider ist die Geschichte von Angebot und Nachfrage nur ein
Märchen.

Ist sie dass…? Sagt wer? Kann kein Märchen sein, weil wenn
die Mehrzahl der Konsumenten ein Produkt nicht kauft, dann
geht die Firma pleite.

Und das betrifft alle Wirtschaftszweige.

Ageh… wenn dem so wäre, würden keine Firmen kapputtgehn,
weil sie ja uns lenken würden und nicht wir sie :wink:

Wenn sich der Kunde durch Werbung etc. beeinflussen lässt,
dann ist das wiederum nicht der Wirtschaft anzulasten.

Soweit stimm´ ich dir zu, aber:
Wenn ein Produkt nicht angeboten wird (obwohl es existiert oder existieren könnte), kann es keiner kaufen, auch nicht, wenn Hunderttausende es kaufen wollen.
[In div. Sportgeschäften wurde mir gesagt, dass 50% der Damensportbekleidung an Männer verkauft wird, weil Herrensportbekleidung für Männer unter 1,75 nicht im Angebot ist.]

Dann gehst du nicht zu den richtigen Händlern…, schon
möglich, dass es in deinem Umkreis keine geeigneten gibt.

Yep, so isses nunma… :frowning:

Bevormundet fühle ich mich

  • weil ich den IE nicht deinstallieren kann

Jo kann man nur teilweise, weil viel im System integriert ist
und ein Windowsupdate ohne IE garnicht funktioniert.
Deinstallieren macht somit garkeinen Sinn (vorallem jetzt, wo
MS Updatepacks von Dritten auf biegen und brechen verbieten
will).

Auch das nenne ich Bevormundung.

Der Platzverbrauch ist aufgrund der heutigen
Festplattenpreise imho vernachlässigbar.

  • den Windows-Explorer nicht entfernen kann

Was ist schlimm daran? Wieder der Platzverbrauch? :stuck_out_tongue:

Ich stell mir auch keinen Schrank in die Wohnung, den ich nicht nutze.

  • den MediaPlayer nur äußerst aufwändig entfernen kann

zumindest gehts :wink:

  • keinen alternativen Desktop verwenden kann

Welche Vorstellungen hättest du da?

Wahlfreiheit, die ich nicht habe.

  • MS-Produkte oft „nach Hause“ funken

Tja, das macht heutzutage schon fast jede Software, sogar
Offline-Spiele. MS hats eingeführt und alle machens nach. Wer
damit nicht leben kann, darf garkeinen PC mehr haben, der ins
WWW kann.

Es gibt genügend Progs ohne „Heimweh“ auch unter win. Außer dem BS ist auf meinem Rechner jedenfalls keins drauf.

Man kann auch outbound Datenversand unterbinden :wink: (Auf eine
Diskussion diesbezüglich lass ich mich aber in diesem Forum
nicht mehr ein…)

Volle Zustimmung.

PS: Wollte hier den alten Glaubenskrieg nicht neu entfachen,

Will ich auch nicht. Ich mein nur, dass Linux nicht die tolle
Alternativlösung ist, wie so manche behaupten. Alternativ
müsste für mich „besser“ oder zumindest „gleichwertig“
bedeuten. Bei den Problemen die ich mit Linux schon hatte (bei
Kleinigkeiten, wie div. Einstellungen, Onboard-Lan-Erkennung,
native Spieleunterstützung etc.), kann ich da (für meinen
Zweck) nichtmal ein „gleichwertig“ erkennen.

Kommt halt immer drauf an, was man am PC so anstellt. Für Power-Gamer ist Win wohl besser als Linux, für Power-Grafiker ist wohl Mac erste Wahl. Da ich weder das eine noch das andere bin, ist Linux für mich durchaus eine Alternative und in einigen Punkten (z.B. den schon genannten) besser. Probleme hab ich mit beiden Systemen gleichermaßen (wenn auch jeweils andere), die sich nur durch genauere Kenntnis des jeweiligen BS lösen lassen.

Gruß
Dirk

Ich hab Linux installiert, das war
schonmal der erste Fehler :stuck_out_tongue:

Mit der Einstellung wirst du nicht besonders weit kommen…

Es ist recht unwarscheinlich, dass Linux bei allen die
Onboard-Lan-Karten sofort erkennt nur grad bei mir nicht :wink:

Find ich auch…

Darauf kannst du einen lassen. Es gab nämlich keinen Treiber
für aktuelle Grafikkarten! Der jüngste war für eine Karte, die
über ein Jahr alt war. Das bringt mich zu „Wie installiert man
ohne Konsolenbefehle Treiber auf einem System?“ :wink:

Welche Grafikkarte verwendest du denn?
NVidia z.B. hat am 7.3. ihr letzten Treiber veröffentlicht:
http://www.nvidia.de/object/linux_de.html

Was ist so schlimm an der Konsole? ./configure , make und make
install eingeben sollte doch nicht sooo schwer sein.

Zum Einen ist es vorsintflutlich und zum Andern will ich mich
mit Konsolen nicht abgeben (die DOS-Zeiten waren hart genug).
Diese Konsolenbefehle müsste erstmal kennen und dann müsste
man die Konsole auch finden :stuck_out_tongue:

Strg+Alt+F1 und du hast eine Konsole.
Was genau findest du daran vorsintflutlich? Lies mal 'ne gute Anleitung und du wirst dich wundern, was man damit alles machen kann.

./configure was? Netzwerk? Wird ja nicht gefunden, man kann
nicht konfigurieren, was nicht gefunden wird :wink:
./make was?
./install was von den 100 dateien? Muss ich da jetzt alle
Dateien aus dem Treiberordner einzeln durchprobieren? Da
fehlts an Transparenz.

Nix sonst, du gehst per Konsole in das Verzeichnis und gibst diese drei Befehle ein. Wüsstest du, wenn du dir die Mühe gemacht hättest, eine Anleitung durchzulesen.

Vorallem weil diese zwei Probleme, die ich hatte,
bei einem guten OS eigentlich garkeine sein sollten.

Wie gesagt, die kann ich nicht nachvollziehen. :smile:

Wenn mir langweilig genug ist, werd ich auch dieses Jahr
irgendwann wieder eine aktuelle Knoppix-Version ausprobieren.

Nicht, wenn du mal wieder Zeit und Lust hast, dich ein wenig damit auseinanderzusetzen, wie dein PC eigentlich arbeitet und was drüber lernen willst?