Guten Tag,
Homosexuelle bezeichnet man oft als warm, oder „warme Brüder“. Woher kommt diese Bezeichnung?
Guten Tag,
Homosexuelle bezeichnet man oft als warm, oder „warme Brüder“. Woher kommt diese Bezeichnung?
Hallo, da mag man sich die in der kalten Jahreszeit dichtgedrängten Klosterbrüder im Calfactorium, dem einzigen warmen Raum neben der Küche, vorstellen.
Hallo!
In dem ellenlangen Artikel im GRIMM findet man Hinweise, die man in diese Richtung weiterdenken kann. Warum es nicht direkt dort auftaucht, weiß ich nicht. Denn dieser 37. Band des GRIMM stammt aus dem Jahr 1922, und da gab es schon diesen Sprachgebrauch, laut
Wolf, Siegmund A.: Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen. Hamburg (Buske) 1993 (2. Aufl.). ISBN 3-87118-736-4 Buch anschauen:
Nachweise dort für 1956, 1922, 1906. Und:
„Warmer Brunder scheint eine berl. Bildung zu sein; schon der bekannte Magister Laukhard kennt den Ausdruck, desgleichen der selbst sehr unmoralische protestantische Theologe Bahrdt: 1790.“
Gruß!
Hannes
PW (kurz und bairisch):
Ein Erzähler beginnt mit den Worten: „Mir warma z Rosenheim …“
Ehrung?
Hallo,
mein Erklärungsansatz:
Vielleicht ist die Bezeichnung dann besser zu verstehen, wenn man darüber nachdenkt, was das Gegenteil bedeuten würde; was wäre ein „kalter Bruder“?
Unter einem solchen würde ich einen gefühlskalten, seelenlosen Burschen verstehen.
Ein „Warmer“ wäre demnach ein sehr herzlicher Mann, also ein Mann mit einer Eigenschaft, die man in früheren Zeiten von Männern nicht erwartete und auch als unmännlich missachtete - nach heutigen Wertvorstellungen gemessen, also eher eine Ehrung als eine Herabwürdigung.
Gruß
Günter
Hallo,
Homosexuelle bezeichnet man oft als warm, oder „warme Brüder“.
Woher kommt diese Bezeichnung?
Überlegungen zur möglichen Herkunft der Bezeichnung findest Du in diesem Artikel eines Sprachwissenschaftlers: http://books.google.de/books?id=kLYREQKQwoIC&lpg=PA1… (S 115 / Mitte)
Auch in http://books.google.de/books?id=Ebr7Ze9taKAC&lpg=PA3… der Hinweis auf den Zusammenhang mit „schwul“ - niederdt. swūl = bedrückend warm.
Gruß
Kreszenz
Hallo,
weils gerade passt: danke für fundierte und belegte Antworten (nicht nur in diesem Thread).
Aber zusammenspinnen kann ich mir selbst was, da braucht man andere nicht dazu. Wenn nach zwei, drei Tagen keine Antwort gekommen ist, darf man gern Vermutungen äußern, aber einfach nur darauf losspintisieren ist nicht der Sinn eines Expertenforums (das es oftmals keines mehr ist, heißt ja nicht, dass man den Anspruch nicht stellen sollte).
Gruß
Elke
Hallo, Elke,
Aber zusammenspinnen kann ich mir selbst was, da braucht man
andere nicht dazu.
grundsätzlich geb ich Dir vollkommen recht - aber die Erklärungsansätze in diesem Text entspringen (im Gegensatz zu manchen anderen Beiträgen bei Etymologiefragen) ja nicht „Freier Assoziation“ ; der Verfasser des Aufsatzes hat (nach eigenen Angaben) zu diesem Thema eine Magisterarbeit und eine Dissertation verfasst. Daher gehe ich davon aus, dass beim Zusammentragen der verschiedenen Theorien doch etwas gründlicher recherchiert wurde.
So lässt die Feststellung „Keine der von mir entdeckten Quellen gibt eine eindeutig sichere Antwort“ immerhin den Schluss zu, dass die Etymologie (noch?) nicht geklärt ist - was ja letztlich auch eine Antwort auf die Frage des UP wäre.
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszenz,
ich hatte nicht deine Antwort gemeint, die war fundiert, obwohl noch Zweifel in der Erklärung war.
Ich bezog mich mit dem rumspinnen auf die „warm ist das Gegenteil von kaltherzig“-Theorie.
Gruß
Elke
Hallo, Elke,
dann war das ein Missverständnis - ich dachte, Deine Antwort hätte sich auch auf den zitierten Aufsatz bezogen.
.
Ich bezog mich mit dem rumspinnen auf die „warm ist das
Gegenteil von kaltherzig“-Theorie.
… und solche Spekulationen - so originell sie manchmal auch sein mögen - tragen leider oft eher zur Verwirrung als zur Information des Fragestellers bei.
(Sie haben außerdem bedauerlicherweise die Eigenart, irgendwann auf allen möglichen Websites als unstrittiges „Faktenwissen“ aufzutauchen.)
Gruß
Kreszenz
Hallo,
… und solche Spekulationen - so originell sie manchmal auch
sein mögen - tragen leider oft eher zur Verwirrung als zur
Information des Fragestellers bei.(Sie haben außerdem bedauerlicherweise die Eigenart,
irgendwann auf allen möglichen Websites als unstrittiges
„Faktenwissen“ aufzutauchen.)
Genau das.
Gruß
Elke