Warum schmeckt heißes Wasser eklig?

Hallo ihr,

kann mir hier jemand erklären, warum heißes Wasser eklig schmeckt?

Es war so, dass ich gestern spontan beschlossen habe, mal etwas weniger Koffein zu mir zu nehmen. Ok. Das Problem dabei ist nur, dass ich normalerweise bis ca. 15 h ausschließlich schwarzen oder grünen Tee trinke. Das ging dann ja heute nicht; und es war auch kein vernünftiger Kräutertee da. Auch kein koffeinfreier schwarzer Tee. Den müsste ich erst kaufen.

Da habe ich mich daran erinnert, irgendwo mal gelesen zu haben, dass heißes Wasser sehr gesund sein und den Körper entgiften soll. Ok, kann man ja mal ausprobieren, dachte ich mir. Ich habe also Wasser heiß gemacht und es ganz normal in meine Thermoskanne gefüllt und getrunken, wie sonst den Tee.

Zuerst hat es auch ganz gut „geschmeckt“, jedenfalls viel besser als kaltes Wasser. Aber ca. ein bis zwei Stunden später war mir davon dann plötzlich schlecht.

Kann mir das einer erklären? Ich trinke eigentlich so gut wie ausschließlich Tee, nach 15 h kommt dann der Kräutertee dran. Und ich habe ja schon etliche Sorten probiert. Manche haben geschmeckt, andere habe ich kein zweites Mal mehr gekauft. Aber von Tee ist mir noch nie schlecht geworden. Und von heißem Wasser schon? *???*

Bitte macht mich mal einer schlau, wie das gehen kann, weil ich kapier’s nicht.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

ich kann dirs nicht erklären, weil es ein einmalige, eventuell nur auf dich (oder wenige) zutreffendes Phänomen ist.
Mir wird von heißem Wasser nicht schlecht, ich finds auch nicht eklig (kann mir allerdings besseres vorstellen).
Ich habe eine Kollegin, die tagsüber im Büro tassenweise heißes Wasser konsumiert, wenn wir anderen Tee oder Kaffee trinken.

Gruß
Elke

dass heißes Wasser sehr gesund sein und den Körper
entgiften soll.

Hallo Petra
wenn das Wasser, egal bei welcher Temperatur eingefüllt, bei Leber und Niere ankommt, hat es Körpertemperatur. Du solltest mehr auf deinen Verstand, anstatt auf Esoteriker hören.
Grüße
Ulf

Tut es nicht
Hallo,

Da habe ich mich daran erinnert, irgendwo mal gelesen zu
haben, dass heißes Wasser sehr gesund sein und den Körper
entgiften soll.

Das ist esoterischer Dünnschiss und du solltest nicht alles unreflektiert in dich hineinsaugen, vor allem nicht so einfache Sachen, die unter „Allgemeinbildung“ fallen.
Wie wäre es mal nach Naheliegendem zu suchen?

Zuerst hat es auch ganz gut „geschmeckt“, jedenfalls viel
besser als kaltes Wasser. Aber ca. ein bis zwei Stunden später
war mir davon dann plötzlich schlecht.

Wovon?
Vom Wasser wahrscheinlich nicht und von der Temperatur gleich zweimal nicht.
Möglicherweise vom Weglassen des Kaffes und Tees oder von dem was im Wasser drin war.

Gruss,
TR

Hallo Petra,

Ich habe also Wasser heiß gemacht und es ganz normal in
meine Thermoskanne gefüllt und getrunken, wie sonst den Tee.

Zuerst hat es auch ganz gut „geschmeckt“, jedenfalls viel
besser als kaltes Wasser. Aber ca. ein bis zwei Stunden später
war mir davon dann plötzlich schlecht.

des Rätsels Lösung dürfte ganz einfach sein: Thermoskannen, die schon länger ‚in Betrieb‘ sind, nehmen gerne den Geschmack von dem bevorzugt darin aufbewahrten Heißgetränk an; Thermoskannen, welche länger im Schrank herumdümpeln, dagegen duften öfter muffig.

Wenn dann da eigentlich geschmacksneutrales Wasser ein Weilchen darin herumschwappt, ist es irgendwann eben nicht mehr geschmacksneutral.

Grüße

=^…^=

Keine Sorge, meinem Verstand geht es gut!
Und es will mir überhaupt nicht gefallen, wie man hier ständig über alles, was auch nur ansatzweise esoterisch ist, redet. Keine Sorge, ich kann durchaus für mich selber denken. Und dabei komme ich zu dem Ergebnis, dass deine Antwort beleidigend ist und ich sie daher nicht akzeptiere.

Glaub es oder glaub es nicht, ich hatte nach dem Trinken von einer Kanne heißem Wasser einen komischen „Nachgeschmack“.

Petra

1 Like

Hallo,

Glaub es oder glaub es nicht, ich hatte nach dem Trinken von
einer Kanne heißem Wasser einen komischen „Nachgeschmack“.

DAS wurde ja nicht bezweifelt, nur dass „heißes Wasser sehr gesund sein und den Körper entgiften soll“.

Gruß
Elke

2 Like

Ehrlich gesagt, …

Und es will mir überhaupt nicht gefallen, wie man hier ständig
über alles, was auch nur ansatzweise esoterisch ist, redet.

da stimme ich dir zu.

Heißes Wasser schmeckt auch mir nicht, im Gegensatz zu „raumtemperiertem“ Wasser. Gekühltes mag und bekommt mir nicht.

Eine Erklärung für dein Unwohlsein könnte die von KamikazeKatze genannte Möglichkeit sein. Eine andere hinsichtlich

Es war so, dass ich gestern spontan beschlossen habe, mal etwas weniger Koffein zu mir zu nehmen. Ok. Das Problem dabei ist nur, dass ich normalerweise bis ca. 15 h ausschließlich schwarzen oder grünen Tee trinke. Das ging dann ja heute nicht; und es war auch kein vernünftiger Kräutertee da. Auch kein koffeinfreier schwarzer Tee. Den müsste ich erst kaufen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nocebo-Effekt

Nun, mit „esoterischer Dünnschiss“ erklärt es ein Dritter, mit „Du solltest mehr auf deinen Verstand, anstatt auf Esoteriker hören“ ein Vierter (auf Wertung verzichte ich). Eine weitere Möglichkeit fiele mir auch spontan noch ein, aber genug der Debatte.

Lass dich nicht ärgern und verunsichern. Führt zu nichts.

Gruß
Der Franke

kann mir hier jemand erklären, warum heißes Wasser eklig
schmeckt?

Nein, das kann nun keiner erklären, denn diese Angelegenheit ist wohl noch nie einer Untersuchung zugeführt worden. Wie wär’s, wenn man sich mit „Geschmackssache“ zufrieden gibt?

Da habe ich mich daran erinnert, irgendwo mal gelesen zu
haben, dass heißes Wasser sehr gesund sein und den Körper
entgiften soll.

Einverstanden, wir wollen die Esoteriker nicht veralbern, aber für diese Aussage gibt es nun nicht den geringsten Anhaltspunkt.

Zuerst hat es auch ganz gut „geschmeckt“, jedenfalls viel
besser als kaltes Wasser. Aber ca. ein bis zwei Stunden später
war mir davon dann plötzlich schlecht.

Wieder keine Erklärung, aber am heißen Wasser kann es nicht gelegen haben.

Ich trinke eigentlich so gut wie
ausschließlich Tee, nach 15 h kommt dann der Kräutertee dran.
Und ich habe ja schon etliche Sorten probiert. Manche haben
geschmeckt, andere habe ich kein zweites Mal mehr gekauft.
Aber von Tee ist mir noch nie schlecht geworden. Und von
heißem Wasser schon? *???*

Vom heißen Wasser bestimmt nicht. Alles will seine Ursache haben, nur eine vernünftige, rationale Ursache zu finden, ist schwer.
Auch die Geschichte mit dem Tee ist subjektiv. Ich würde fluchtartig die Wohnung verlassen, sollte mir jemand Tee anbieten.

Und es will mir überhaupt nicht gefallen, wie man hier ständig
über alles, was auch nur ansatzweise esoterisch ist, redet.

da stimme ich dir zu.

Hallo Franke,
In einem Wissensforum ist es nun mal so, dass Unsinn auch als Unsinn bezeichnet wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nocebo-Effekt
Nun, mit „esoterischer Dünnschiss“ erklärt es ein Dritter, mit
„Du solltest mehr auf deinen Verstand, anstatt auf Esoteriker
hören“ ein Vierter
Lass dich nicht ärgern und verunsichern. Führt zu nichts.

Der von dir aufgeführte Nocebo-Effekt begründet, warum man mehr auf den Verstand und nicht auf Leute hören sollte, die immer wieder behaupten, dass irgendwas schädlich ist und mit obskuren Mittelchen etwas dagegen gemacht werden sollte.
Grundkenntnisse, welche Organe welche Funktion haben und wie die Organe funktionieren, führt dazu, dass man sich nicht verunsichern lässt und in die Nocebo-Falle tappt.
Grüße
Ulf

1 Like

Hallo,

habe zwar keine Erklärung für den „ekligen“ Geschmack, aber ich wollte gerne mal aufräumen mit „esoterisch“ und „soll gesund sein“.

In der Ayurveda-Lehre gibt es die sogenannte Heißwasser-Trinkkur. Man soll nicht chloriertes Leitungswasser oder mineralstoffarmes Mineralwasser zweimal für zehn bis fünfzehn Minuten abkochen, gegebenenfalls in einer Thermoskanne warmhalten. Dann soll man jede halbe Stunde zwei bis drei SChluck davon trinken.
Mal ganz abgesehen von der Beeinflussung der verschiedenen Doshas - daran kann man glauben oder nicht, soll es aber eine sehr beruhigende Wirkung auf den Körper haben, gerade bei nervösen oder angespannten Menschen und beruhigend auf die Verdauung wirken. Diese Wikrungen sind nun wirklich nachvollziehbar. Warme Sachen wirken immer beruhigend auf den Körper, egal bei welcher Temperatur sie schließlich im Darm ankommen.
Von daher ist der Ansatz „gesund“ nicht ganz unberechtigt, auch wenn „medizinisch“ nicht ganz korrekt (kommt darauf an, was man von Ayurveda hält), aber zumindest „wohltuend“ ist wohl richtig.

Hallo Ulf,

Der von dir aufgeführte Nocebo-Effekt begründet, warum man
mehr auf den Verstand und nicht auf Leute hören sollte, die
immer wieder behaupten, dass irgendwas schädlich ist und mit
obskuren Mittelchen etwas dagegen gemacht werden sollte.

Es sind doch nicht nur „Leute“, die etwas behaupten. Man weiß inzwischen, dass Medikamente mehr Nebenwirkungen haben, weil Patienten mögliche Nebenwirkungen lt. Packungsbeilage genau lesen und nur deshalb diese Nebenwirkungen tatsächlich auftreten. Diese Placebo-/Nocebo-Effekte begleiten uns tagtäglich.

Vermutlich hindern uns aber der „Verstand“ und die „Vernunft“, andere Zusammenhänge zu prüfen, zu erforschen und zu erkennen. Zusammenhänge über einen Placebo-/Noceboeffekt hinaus. Ich bin mir sicher, dass Untersuchungen wie diese
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/252990
http://www.thieme.de/viamedici/medizin/alternativ/ak…
zukünftig verstärkt durchgeführt werden und zu neuen Erkenntnissen führen.

Dahingehend sind „Esoteriker“ der Zeit voraus, und dies seit Jahrtausenden :smile:.

Gruß
Der Franke

/t/akupunktur–4/4989555/2
Ich wäre mir an deiner Stelle nicht so sicher.

Hallo Ulf,

Der von dir aufgeführte Nocebo-Effekt begründet, warum man
mehr auf den Verstand und nicht auf Leute hören sollte, die
immer wieder behaupten, dass irgendwas schädlich ist und mit
obskuren Mittelchen etwas dagegen gemacht werden sollte.

Es sind doch nicht nur „Leute“, die etwas behaupten. Man weiß
inzwischen, dass Medikamente mehr Nebenwirkungen haben, weil
Patienten mögliche Nebenwirkungen lt. Packungsbeilage genau
lesen und nur deshalb diese Nebenwirkungen tatsächlich
auftreten. Diese Placebo-/Nocebo-Effekte begleiten uns
tagtäglich.

Hallo Franke,
an dieser Stelle hast du wahrscheinlich nicht verstanden, was ich ausdrücken wollte. Nebenwirkungen, die schon alleine wegen dem Lesen des Beipackzettels entstehen, habe ich nicht bestritten. Placebo und Nocebo sind tatsächlich alltäglich.
Mir ging es darum, dass von manchem esoterischem Quacksalber dem Kunden Angst gemacht wird und sogar noch etwas erfunden wird. Mit etwas Grundwissen kann man der Nocebofalle oft entgehen. Ich möchte gar nicht aufzählen, was ganzheitliche Ernährungsberater alles schon propagiert haben.

Vermutlich hindern uns aber der „Verstand“ und die „Vernunft“,
andere Zusammenhänge zu prüfen, zu erforschen und zu erkennen.
Zusammenhänge über einen Placebo-/Noceboeffekt hinaus. Ich bin
mir sicher, dass Untersuchungen wie diese
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/252990
http://www.thieme.de/viamedici/medizin/alternativ/ak…
zukünftig verstärkt durchgeführt werden und zu neuen
Erkenntnissen führen.

„verwendeten die Wissenschaftler in ihrer Studie daher nicht nur herkömmliche Akupunkturnadeln, sondern auch solche, die die Haut nur scheinbar durchdringen.“
Also war ein objektiver Unterschied, ob wirklich oder nur scheinbar gestochen wird.
Mich verwundert es nicht, wenn unterschiedliche Signale beim Hirn ankommen, auch wenn das Gefühl nicht so stark unterscheidet.

Beim zweiten Link geht es um „elektrischer Nadelakupunktur“. Warum wurde nicht mit normalen Nadeln gearbeitet, so wie bei der TCM mit den langen „Erfahrungen“. Bei Zuführung von Strömen ist doch klar, dass der Körper ganz anders reagiert, da Ströme für die Informationsübermittlung genutzt werden, auch wenn der Proband in Narkose liegt.
Mit etwas Strom bringe selbst ich einen toten Fisch zum zappeln.

Von einem Nachweis, dass Akupunktur über den Placeboeffekt hinaus wirkt, erwarte ich mehr.

Dahingehend sind „Esoteriker“ der Zeit voraus, und dies seit
Jahrtausenden :smile:.

Es ist schon ein grundsätzlicher Unterschied, ob man nur nach einem Gedankengebäude behandeln will oder ob man Wirkungen nachgewiesen hat und dann nach den Ursachen sucht. Hierin unterscheiden sich deutlich Esoteriker und Wissenschaftler.

/t/akupunktur–4/4989555/2
Ich wäre mir an deiner Stelle nicht so sicher.

Für einen Nachweis waren deine Links zu mager. Ich hätte übrigens kein Problem damit, wenn etwas nachgewiesen wird. Esoteriker hätten dann allerdings wahrscheinlich ein Problem, wenn etwas erprobtes mit Wirkungsnachweis zur Schulmedizin wird.
Grüße
Ulf

2 Like

Hi, mir geht es wie dir, heißes Wasser pur bekommt mir nicht. Kaum sind ein paar Krümel Zucker drin oder ein Teebeutel, gibt es keine Probleme. Ich habs eben testweise noch mal ausprobiert. Wenn ich schlichtes, heißes Wasser trinke, geht mir nach 3-4 SChluck „der Hals zu“. Anders kann ich das nicht beschreiben. ICh hab dann das Gefühl, die Kehle schumpft nach innen, als würde sie sich zuziehen! Das habe ich schon, so lange ich mich erinnern kann. Nimms einfach hin und trink kein schlichtes Wasser :smile: ich mache es auch so.

Hallo Ulf,

Mir ging es darum, dass von manchem esoterischem Quacksalber
dem Kunden Angst gemacht wird und sogar noch etwas erfunden
wird.

Darin sind wir uns absolut einig. Habe ich hier und anderswo nie anders dargestellt, soweit ich mich erinnern kann.

Ohne Kürzung steht übrigens im Text:

_Um den Placeboanteil genauer bestimmen zu können,

„verwendeten die Wissenschaftler in ihrer Studie daher nicht
nur
herkömmliche Akupunkturnadeln, sondern auch solche, die
die Haut nur scheinbar durchdringen.“_

Also war ein objektiver Unterschied, ob wirklich oder nur
scheinbar gestochen wird.

Das war offenbar der Zweck der Untersuchung, Placebo-Anteile in der Wirkung nachzuweisen. Und Damit sei erstmals ein echter physiologischer Effekt der Therapie nachgewiesen … lasse ich einfach mal so stehen.

Beim zweiten Link geht es um „elektrischer Nadelakupunktur“.

Dort steht auch
Dass durch Akupunktur aber eine objektive, physiologisch messbare Schmerzlinderung jenseits des Placeboeffektes erzielt werden kann, haben Mediziner und Psychologen der Universität Jena jetzt in einer Studie nachgewiesen.

Warum wurde nicht mit normalen Nadeln gearbeitet, so wie bei
der TCM mit den langen „Erfahrungen“.

Es gäbe auch noch Akupressur oder Moxibution. Mag sein, dass durch die Elektro-Nadel-Akupunktur verstärkte Effekte für die Messungen auftreten, keine Ahnung, weshalb diese Methode angewendet wurde.

Bei Zuführung von
Strömen ist doch klar, dass der Körper ganz anders reagiert,
da Ströme für die Informationsübermittlung genutzt werden,
auch wenn der Proband in Narkose liegt.
Mit etwas Strom bringe selbst ich einen toten Fisch zum
zappeln.

Nun, die Untersuchungen sind doch absolut losgelöst von der Ganzheitheitlichkeit der TCM. Sie werden durchgeführt, um bestimmte Resultate zu erzielen, da mittlerweile und offensichtlich Themen wie TCM nicht vom Tisch gewischt werden können. Wäre ja blöd, wenn man sich lohnende und erfolgreiche Geschäfte durch irgendwelche „Heiler“ oder „Esoteriker“ weiterhin wegnehmen lassen würde.

Manche, so wie du, bestehen erst auf wissenschaftliche Nachweise, andere eben nicht.

Von einem Nachweis, dass Akupunktur über den Placeboeffekt
hinaus wirkt, erwarte ich mehr.

Und selbst dann, wenn der Nachweis 100%-ig gelungen sei (objektive, physiologisch messbare Schmerzlinderung durch Mediziner und Psychologen der Universität Jena reichen wohl nicht), würdest du es nicht nutzen, weil es Geduld erfordert. Oder?

Esoteriker hätten dann allerdings wahrscheinlich ein Problem,
wenn etwas erprobtes mit Wirkungsnachweis zur Schulmedizin
wird.

Und du würdest dir anschließend die jahrtausende alte Erfahrungen und Erfahrungen auch an die eigenen Fahnen heften, ich weiß.

Gruß
Der Franke

Ob dieser „wissenschaftlichen“ Untersuchungen bin ich ehrlich gesagt nicht so glücklich. Es wird wieder einmal etwas „wissenschaftlich“ in Kleinsteinheiten zerpflückt. Daraus werden Geschäfte, Regelungen, Verodnungen, Gesetze usw. generiert. Das Gedankengut, die Ganzheitlichkeit, das Wesentliche bleibt hintenan. Beinahe hätte ich geschrieben, typisch …