Was soll ich ins Theater anziehen?

Hallo Wiz,

Wenn ein kleiner Einwand erlaubt ist? Diese „Verkürzung“ ist keineswegs „krude“, und „jenseits üblicher Grammatik“, sondern es ist ein Exemplar des bekannten rhetorischen Stilmittels der → Ellipse bzw. der Brachylogie. Dabei werden Wörter oder Satzteile ausgelassen, die unmittelbar aus dem Inhalt der Aussage oder aus dem Kontext gedanklich ergänzt werden (so, wie du es in diesem Beispiel ja auch textlich ausgeführt hast). Das Stilmittel ist seit der Blütezeit der griech. und röm. Rhetorik bekannt, woher ja auch die Bezeichnungen stammen.

Die Antwort auf
„Was soll ich ins Theater anziehen?
könnte etwa lauten
„Wie wär’s mit dem kleinen Schwarzen?“
Ebenfalls eine Ellipse. (Wie btw. auch ← dieser Satz)
„Nein, das geht nicht fürs Theater.“
„Dann eben das bordeauxrote mit dem Beinschlitz“
Gute Idee.“

Lauter Brachylogien also, ohne das geringste Missverständnis.

Wir hatten vor einiger Zeit dieses Thema mal ausgiebig: → hier und → .hier.

Gruß (← Ellipse)
Metapher

2 „Gefällt mir“