Welche Gewürze verbrennen noch?

Hallo,
zufällig hörte ich, dass Pfeffer verbrennt. Um richtig zu würzen, interessiert mich, welche Gewürze noch verbrennen könnten.
Danke
Spencer

Hallo Spencer,

Curry wird dunkel und bitter, wenn er zu heiß wird.
Aber so richtig brennen tuts halt nicht :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Curry wird dunkel und bitter, wenn er zu heiß wird.
Aber so richtig brennen tuts halt nicht :smile:

Hallo Lin,
danke für die schnelle Antwort!
Spencer

1 Like

Hallo,
Paprikapulver soll man nicht mit Anbraten, erst nach dem Ablöschen zufügen, weil er sonst auch bitter wird.
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Anja

Hi!

Ich stell eher die Gegenfrage welche Gewürze nicht verbrennen?

Grüße Dusan

Hi!
Ich stell eher die Gegenfrage welche Gewürze nicht verbrennen?
Grüße Dusan

Hi Dusan,
die fallen mir auf die Schnelle ein. Dann gibt es noch verschiedene Grillwürzmischungen, die nicht verbrennen.
Grüße
Spencer

1 Like

Hallo,
Paprikapulver soll man nicht mit Anbraten, erst nach dem
Ablöschen zufügen, weil er sonst auch bitter wird.
Mehr fällt mir auch nicht ein.

AFAIK sollte man Paprikapulver gegen Ende des Anbratvorgangs - kurz vor dem Ablöschen - zugeben.

LG
Stuffi

Hallo,

Paprikapulver soll man nicht mit Anbraten, erst nach dem
Ablöschen zufügen, weil er sonst auch bitter wird.
Mehr fällt mir auch nicht ein.

AFAIK sollte man Paprikapulver gegen Ende des Anbratvorgangs -
kurz vor dem Ablöschen - zugeben.

Paprikapulver sollte man überhaupt nicht zugeben.

Gruß

Johannes

Hallo, Spencer!

ALLE Gewürze verbrennen bei zu hohen Temperaturen.

Kräuter besonders schnell (wird bei Grillgut immer hervorgehoben), Paprika ist auch ganz berühmt für’s Bitterwerden, Zwiebeln werden sowieso schnell schwarz und bitter, und auch Curry, den man ja kurz anrösten soll, muß man rasch ablöschen, damit er nicht verbrennt.

Vor allem alles, was viel Zuckerstoffe enthält, wird schnell bitter, also z.B. Zwiebeln, Paprika, Sellerie.

Grüßle
Regina

Paprikapulver sollte man überhaupt nicht zugeben.

Wieso nicht - ich meine doch, daß das stark vom Gericht abhängt…

LG
Stuffi

Eine Einschränkung…
Hallo Regina,

ALLE Gewürze verbrennen bei zu hohen Temperaturen.

bis auf Salz!
Sofern man Salz zu den Gewürzen zählt und es nicht auf Temperaturen erhitzt bei denen sich alle Stoffe in ihre Bestandteile auflösen :smile:))

Okay, war eher als unsinnige haarspalterische Anmerkung gedacht, ich stimme deinem Beitrag natürlich zu :smile:

Ciao, Holger

Paprikapulver sollte man überhaupt nicht zugeben.

Wieso nicht - ich meine doch, daß das stark vom Gericht
abhängt…

Hi, Stuffi,
ich verwende den edelsüßen Paprika zum Würzen von Käse.
Spencer

1 Like

Hallo,

Paprikapulver sollte man überhaupt nicht zugeben.

Wieso nicht - ich meine doch, daß das stark vom Gericht
abhängt…

o.k., das war eine Verallgemeinerung und da ich mich gerade in einem anderen Brett an einer solchen gestört habe, rudere ich in gewissem Maß zurück. Dennoch bin ich der Ansicht, dass Paprikapulver einem differenzierten Geschmack der Speisen nicht zuträglich ist, außerdem sind die üblicherweise verkauften Qualitäten nicht unbedingt so gut. Ich gebe dir recht, dass es durchaus Gerichte gibt, in denen die Verwendung von Paprikapulver angebracht ist wenn man es mag.

Gruß

Johannes

Hallo, Holger!

bis auf Salz!
Sofern man Salz zu den Gewürzen zählt und es nicht auf
Temperaturen erhitzt bei denen sich alle Stoffe in ihre
Bestandteile auflösen :smile:))

Okay, war eher als unsinnige haarspalterische Anmerkung
gedacht, ich stimme deinem Beitrag natürlich zu :smile:

Ja, im Lebensmittelrecht werden da noch mehr Haare gespalten.
Salz ist jedenfalls niemalsnich kein Gewürz.

Gewürze sind lediglich Samen (Muskatnuß), Früchte (Chilis), Blüten (Nelken), Rinden (Zimt) oder Wurzeln (Ingwer) von aromaintensiven Pflanzen. Schon die Blätter zählen nicht mehr unbedingt zu Gewürzen, sondern zu Kräutern, d.h. nicht allzuhohen, krautigen Pflanzen. Wie’s bei Lorbeer aussieht, weiß ich grade nicht, das ist doch eher ein Baum denn ein Kraut, also eher ein Gewürz.
Gewürzmischungen sind Mischungen aus mehreren Gewürzen.
Dito sind Mischungen aus Kräutern logischerweise Kräutermischungen.
Fügt man Salz hinzu (mindestens 50 oder 60%), ist’s ein Gewürzsalz.
Peppt man dieses mit Aromen (im Normalfall Gewürzextrakte) auf bzw. mischt nur Salz mit Aromen, ist’s ein Gewürzaroma- oder Gewürzextraktsalz.
Enthält eine Gewürzmischung andere Hilfsstoffe wie Zuckerstoffe, Glutamat, Phosphat, Citrat, Ascorbinsäure (für Wurstherstellung)…, spricht man von einem Gewürzpräparat. Unter einer bestimmten Menge an Gewürzen (schlagmichtot, kenn den genauen Wert nicht, schätze mal 50%), ist es ein Präparat mit würzenden Stoffen. Und wenn Aromen zugesetzt werden, ist es ein Gewürzaromapräparat bzw. bei geringem Gewürzgehalt ein Gewürzaromapräparat mit würzenden Stoffen.

So, genug Haare für Deinen Geschmack :wink:) ?

Grüßle
Regina

Hallo Regina,

Ja, im Lebensmittelrecht werden da noch mehr Haare gespalten.
Salz ist jedenfalls niemalsnich kein Gewürz.

Gewürze sind lediglich Samen (Muskatnuß), Früchte (Chilis),
Blüten (Nelken), Rinden (Zimt) oder Wurzeln (Ingwer) von
aromaintensiven Pflanzen. Schon die Blätter zählen nicht mehr
unbedingt zu Gewürzen, sondern zu Kräutern, d.h. nicht
allzuhohen, krautigen Pflanzen.

und wo finde ich diese Definitionen?
Interessanterweise finde ich in den Gesetzestexten die Benutzung der Worte Gewürz und Gewürzmischung, aber nirgends eine Definition. Die fand ich nur für „Aromen“, was ja wohl wieder was anderes ist.

So, genug Haare für Deinen Geschmack :wink:) ?

Ach wo, ich fange gerade erst an :smile:

Ciao, Holger

Hallo, Holger!

und wo finde ich diese Definitionen?

Hier habe ich leider auch vergeblich gegoogelt.
Wen ich im Geschäft wäre, hätte ich in einer Minute in meinen Unterlagen diese Verordnungen gefunden, aber da ich im Erziehungsurlaub bin…no chance.

Interessanterweise finde ich in den Gesetzestexten die
Benutzung der Worte Gewürz und Gewürzmischung, aber nirgends
eine Definition.

Die „Verordnung über Gewürze“ ist, glaube ich ein Teil der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung.
Ich werd mal meine Kollegin anschreiben, vielleicht kann die mir den Text schicken.
Hab Geduld, könnt ein bißchen dauern.

Die fand ich nur für „Aromen“, was ja wohl wieder was anderes ist.

Ja, Aromen sind im Falle von Gewürzaromen meist die reinen etherischen Öle. Mit Gewürz ist eben das komplette Gewürz gemeint, also z.b. das ganze Pfefferkorn.

Grüßle
Regina

Hallo Regina,

Interessanterweise finde ich in den Gesetzestexten die
Benutzung der Worte Gewürz und Gewürzmischung, aber nirgends
eine Definition.

Die „Verordnung über Gewürze“ ist, glaube ich ein Teil der
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung.
Ich werd mal meine Kollegin anschreiben, vielleicht kann die
mir den Text schicken.
Hab Geduld, könnt ein bißchen dauern.

Den aktuellen Text der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung kannst Du über folgenden Link finden:
http://www.rechtliches.de/info_LMKV.html
Dort hatte ich auch das Wort Gewürz gefunden, aber halt ohne Erklärung.

:smiley:ie fand ich nur für „Aromen“, was ja wohl wieder was anderes ist.
Ja, Aromen sind im Falle von Gewürzaromen meist die reinen
etherischen Öle. Mit Gewürz ist eben das komplette Gewürz
gemeint, also z.b. das ganze Pfefferkorn.

In der Aromenverordnung gibt es aber eine noch viel weitergehende Definition. Lustig finde ich, dass dort explizit folgende Ausnahmen drin stehen:

§1 Begriffsbestimmungen
2) Als Aromen im Sinne dieser Verordnung gelten nicht

  1. Stoffe mit ausschließlich süßem, saurem oder salzigem Geschmack,

Also ist Salz, Zucker, „neutraler“ Essig schon einmal kein Aroma. Aber was ist mit einer Zucker-Salz-Mischung??? Fragen über Fragen… Doch wirklich wichtig bleibt: was ist ein Gewürz?

Keine Sorge, ich freue mich auch in einer Woche noch über eine Antwort :smile:

Ciao, Holger