Welche Wäsche zusammen waschen - was trennen?

Habe nur etwa 5Hosen und wenig Hemden.
Zusammen mit der Unterwäsche, den Handtüchern, etc. kommt wirklich nicht sehr viel zusammen (vll. eine Waschmaschinenladung).

Muss ich alles trennen.
Also Jeans nur mit Jeans, Handtücher mit Handtüchern, usw.

Oder kann ich das alles zusammen waschen?
Ist denke ich keine „schwierige“ Wäsche (keine Seide, etc.) und färbt glaube ich (kann ich das Testen - wie?) nicht ab.

Hallo David,
trenne nach Farben, Materialien und Temperaturen!

Also Jeans mit Jeans ist schon mal richtig. Wenn Du dunkle Sweatshirts hast oder mal ne waschbare Jacke, Anorak - dann darf das auch noch mit hinzu. Kannst die dunklen Socken, ggf. dunkle Unterhosen mit hinzupacken.

Helle Dinge würde ich nur mit hellem waschen - also pass bitte bei neuen bunten Handtüchern erstmal auf - zuerst können die manchmal färben! Bei weißen T-Shirts kannst Du weiße Unterwäsche mit hinzutun und helle Handtücher.
60 °C Wäsche und ab und zu um alles schön weiß zu behalten oder die „Keime“ abzutöten auch mal 90 °C waschen

Buntes in Baumwolle und in empfindlichere Materialien, wie z. B. Viskose usw. trennen. Baumwolle kann nämlich 40-60 °C und das andere nur 30 °C vertragen.

Gutes Gelingen wünscht
Trine

Hallo Fragewurm,

Muss ich alles trennen.
Also Jeans nur mit Jeans, Handtücher mit Handtüchern, usw.

Eigentlich solltest du alles zuersteinmal nach 2 Kriterien sortieren:
Farbe und maximale Waschtemperatur.

Was abfärben angeht ist ROT meist das Schlimmste, wenn du auf rosa stehst immer zusammen mit etwas Weissem waschen :smile:)

Blau färbtauch noch gerne ab, vor allem wenn es Indogo ist (der blaue Farbstoff mit welchen die klasischen Blujeans gefärbt sind).

Schwarz ist auch eine schwierige Farbe, da es eigentlich keinen schwarzen Farbstoff gibt. Schwarz wird vor allem aus blau und rot zusammengemischt.

Vorsicht ist vor allem bei allem was uni, mit einer kräftigen Farbe gefärbt ist. Hier wurde bei der Färbung geklozt ( Fachausdruck wenn beim Färben mehr Farbe aufgebracht wird als die Faser aufnehmen kann), also färbt es mit garantie auch beim waschen ab.

Hand-, Bett- und Geschirrtücher sollten aus hygienischen gründen ab und zu auch mal gekocht werden. Leider ist das heute nicht mehr bei allen möglich. Ist solche Wäsche nicht kochecht, besteht auch immer die Möglichkeit, dass sie abfärbt und bei dieser Wäsche sollte das nicht der Fall sein (Wer will schon sich oder das Geschirr einfärben?) Solche sollte man deshalb eigentlich auch gar nicht kaufen.

Oder kann ich das alles zusammen waschen?

Besonders die weisse und rote Wäsche solltest du auf jeden Fall extra waschen. Mit den Unfällen lernt man seine Wäsche dann auch kennen und weiss dann was extra gewaschen werden muss um weiss zu bleiben.

und färbt glaube ich (kann ich das Testen - wie?) nicht ab.

Mit sicherheit weisst du das erst nachher. :wink:)

MfG Peter(TOO)

Danke!!!

Hallo erstmal,

mal so ein Tipp aus Junggesellentagen und Reisetätigkeit: Gekauft wird nichts, was anspruchsvolle Pflegeanweisungen hat oder nur bei niedrigsten Temperaturen gewaschen werden darf. T-Shirts aus Baumwolle, Hemden aus Baumwolle, Jeans, … sind wunderbar.

Was bunt und neu ist, wird beim ersten Mal alleine gewaschen. Ansonsten kommt alles zusammen in die Maschine mit Vollwaschmittel bei ca. 50° (das übersteht auch 40° ausgezeichnetes Zeug) oder höher, immer gemessen am empfindlichsten Teil. Damit bekommst Du alles sauber, was nicht gerade richtig verschmutzt ist. Also die nur einen Tag getragenen Hemden und T-Shirts und die Unterhose, sowie Socken, sind mit so einer Behandlung überhaupt kein Problem.

Es war zu der Zeit auch die einzige Möglichkeit, die ich hatte. Denn wenn man Freitag erst gegen Abend in der Wohnung war und Sonntag schon wieder abfuhr (und zwischenzeitlich noch zur Freundin wollte), hatte man keine Chance diverse Waschmaschinenladungen zu machen.

Heute darf ich nicht mehr an die Waschmaschine ran, weil meiner Frau diese Behandlung nicht ausreicht und sie auf getrennten Waschgängen besteht, ich mich aber weigere die ganzen unnötigen Sortierarien mitzuspielen (obwohl sie damals nie etwas an meinen Sachen auszusetzen gehabt hätte).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ansonsten kommt alles zusammen in die Maschine mit

Wirklich alles zusammen???
Zb. weißes T-Shirt und Jeans?

Hallo David!

Wirklich alles zusammen???
Zb. weißes T-Shirt und Jeans?

Wenn Du das machst, haben die T-Shirts hinterher einen Blaustich. Sortiere nach weiß/hell und das gibt eine Wama-Ladung. Das dunklere Zeug gibt zusammen die nächste Ladung. Nach Temperaturempfindlichkeit hab ich noch nie sortiert. Standardeinstellung für alles ist bei mir 50°.

Danach kommt alles in den Trockner, völlig wurscht, ob auf dem Wäscheetikett was anderes steht. Einstellung „Schranktrocken“. Alles kommt hinterher gleich auf Bügel und ab in den Schrank. Gebügelt wird nur im gaaanz seltenen Ausnahmefall mal ein Hemd.

Gruß
Wolfgang

Hi
ich wasch nur NEUE sachen separat falls was färbt, ansonsten immer alles zusammen bei 40-60° - Arbeitsklamotten wasch ich extra.
HH

Hi
ich wasch nur NEUE sachen separat falls was färbt, ansonsten
immer alles zusammen bei 40-60° - Arbeitsklamotten wasch ich
extra.
HH

Das ist doch mal ne gute Nachricht!!!
Danke

Huhu!

Auch auf die Gefahr hin, etwas seltsam zu sein :wink:

Bei mir kommt alles bei 30 Grad in die Maschine! und da müffelt nix, und sauber wirds auch.
Was ich ab und zu, aber eher selten mache, ist mal ne Ladung Handtücher/Geschirrtücher/Bettwäsche bei 90 Grad. Eigentlich mehr als Alibi :wink:

Zum farblichen…alles, was verfärben darf, kommt mit neuer oder ausfärbender Wäsche zusammen in die Trommel. D.h. Handtücher, Geschirrtücher, Bettwäsche, Unterwäsche, das kann von mir aus quietschebunt werden, das ist mir ja sowas von schnurze!

Alles andere kommt grob nach Farbe sortiert zusammen: blau und schwarz; rot und rosa; orange und gelb.
Rein weisse Wäsche haben wir kaum, da sind das meiste alte T-Shirts von mir, die ich im Winter unterm Pulli trage -> Kategorie egal.
Oder schicke Hemden von meinem Mann für besondere Anlässe. Die kommen in Handwäsche oder mit heller nichtfärbender Wäsche zusammen in die Maschine. Das kommt ein oder zwei Mal im Jahr vor.

Übrigens, oft ist es so, dass man bei Handwäsche ausblutende Textilien ganz gut erkennt. Wenn ein schwarues T-Shirt, ohne dass man es durch Schmutz gezogen hätte, ein kleines Waschbecken voll Wasser dunkel färbt, dann macht es das auch in der Maschine.
Aber ob das nun garantiert bei jedem Teil so läuft, weiss ich nicht.

Ach ja, ich wasche unsere Wäsche seit gut 5 Jahren so. Wir hatten zwei oder drei Maschinen, wo Dinge unbrauchbar verfärbt waren. Davon hat eine mein Mann fabriziert, der sonst keine Wäsche sortiert.

Es geht also auch wesentlich einfacher und ohne so viel heisses Wasser.

Liebe Grüsse
Bine „die praktische Hausfrau“ *duck*

Hallo David,

erst mal ein ganz dickes Lob: ein Mann, der sich für Wäschewaschen interessiert, der vorher fragt und nicht einfach nur alles in die Maschine stopft! Hut ab!

Jetzt ein paar allgemeine Dinge.

  1. Wasche immer so heiß wie möglich, dabei so kalt wie nötig. Sprich: Wenn auf dem Wollpulli steht „Handwäsche“, dann darf man ihn eben nicht bei 90° kochen, sonst hat man Kinderkleidung. Aber trotzdem sollte man vor allem „Leibwäsche“, also alles, was man direkt am Körper trägt (Unterwäsche, T-Shirts, Socken, Handtücher, Bettwäsche) bei mindestens 60° waschen, besser bei 90°. Sonst bleiben nicht nur in der Wäsche Bakterien, sondern auch in der Waschmaschine selber können sich die Biester ansammeln.

  2. Baumwolle geht ein. Deshalb würde ich Dir von dem unten gemachten Vorschlag „alles bei 50°, dann schranktrocken trocknern“ abraten. Da hast Du dann bald nur noch Hochwasserjeans. Die verlieren nämlich bevorzugt in der Länge.

  3. Trocknern schadet den Gewebefasern und ist eine ungeheure Stromverschwendung. Die Sachen etwas antrocknen, dann aufhängen - das reicht völlig. Hemden muss man sogar kaum bügeln, wenn man sie auf niedriger Drehzahl schleudert und ohne trocknern auf einem Bügel aufhängt.

  4. Das wichtigste zum Trennen nach Farben wurde ja schon gesagt. Wenn Du nur ein-zwei rote Teile hast, dann wasche sie möglichst mit schwarzen oder dunkelblauen Teilen zusammen. Denen sieht man es nicht an, wenn sie etwas rot abbekommen.

  5. Bei mir wird nach Temperaturen so getrennt:

  • Wolle, Seide, empfindliche Materialien: Handwäsche
  • Hosen (Jeans), einmal getragene Sportklamotten oder Pullis, Baumwolljacken: 30°
  • farbige Klamotten aus Baumwolle oder Mischgeweben: 60° (getrennt nach hell-dunkel)
  • weißes oder helles aus Baumwolle, v.a. Handtücher, Unterwäsche, Leintücher: 90°
  1. Ein Wort noch zum Waschmittel: Vollwaschmittel (wie Persil, Ariel) waschen oft besser, schaden aber auf Dauer den Farben. Color-Waschmittel (Ariel Color&Style, Persil Color) sind da besser. Deswegen wasche ich weißes/helles mit Vollwaschmittel, alles andere mit Color.

Was kann schiefgehen?

  1. Wenn Du etwas heißer wäschst als erlaubt (klassisch: Wollpulli in der Kochwäsche), läuft es ein. Falls das passiert: Pech, kommt halt vor. Manchmal kann man noch was retten, aber in der Regel ist das Teil ein Fall für die Lumpensammlung.

  2. Wenn Du etwas rotes oder sehr dunkles mit heller Wäsche zusammensteckst, besonders bei hohen Temperaturen, kann es sein, dass Du hinterher rosa T-Shirts hast (oder hellblau-graue). Im Notfall gibt es in der Drogerie sogenannte „Entfärber“. Das ist aber ein Teufelszeug.

  3. Wenn Du weiße Wäsche immer nur bei niedrigen Temperaturen wäschst, kann sie vergrauen und sieht irgendwann nicht mehr schön aus. Das ist aber nicht schädlich. Wäschst Du sie wieder als Kochwäsche und mit Vollwaschmittel, wird sie wieder aufgehellt.

Zum Schluß habe ich noch einen Link mit allen Pflegehinweisen, und was sie bedeuten:
http://www.1000-haushaltstipps.de/1000_Haushaltstipp…

So, ich hoffe mal, damit sind alle Klarheiten beseitigt … :smiley:

Viel Spaß beim Waschen wünscht Dir
Sibylle aus M

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

  1. Wasche immer so heiß wie möglich , dabei so kalt wie nötig.
    Sprich: Wenn auf dem Wollpulli steht „Handwäsche“, dann darf
    man ihn eben nicht bei 90° kochen, sonst hat man
    Kinderkleidung. Aber trotzdem sollte man vor allem
    „Leibwäsche“, also alles, was man direkt am Körper trägt
    2:frowning:Unterwäsche, T-Shirts, Socken, Handtücher, Bettwäsche) bei
    mindestens 60° waschen, besser bei 90°. Sonst bleiben nicht
    nur in der Wäsche Bakterien, sondern auch in der Waschmaschine
    selber können sich die Biester ansammeln
    .

Entschuldige, aber das halte ich für übertriebene Panikmache. Bei einem Großteil der Wäsche genügt eine Waschtemperatur von 30-40°C und spart nebenbei eine Menge an Strom.

Grüße
Tigger

1 Like

Hallo tigger,

ich weiß, dass es zu dem Thema verschiedene Standpunkte gibt. Und ich bin beileibe kein Putzteufel oder Sauberkeitsfanatiker. Doch bei dem Gedanken an eine Keimkolonie in meiner Waschmaschine ist bei mir eine Grenze erreicht.

Dass es sich dabei nicht um einen Mythos handelt, kanns Du zum Beispiel hieran sehen: für das WDR-Magazin „rundum gesund“ wurde der Haushalt einer 4köpfigen Familie auf Keime untersucht. Das überraschende Ergebnis: der Abwasserschlauch der Waschmaschine war stark mit Bakterien belastet.
http://www.wdr.de/tv/rundum_gesund/sendungen_2004/20…

Wenn man immer nur mit 30-40° wäscht, tötet das eben die Keime nicht ab. Auch wenn mir jemand erzählt, seine Wäsche „rieche frisch“, wäre mir das kein Beweis für die Sauberkeit, da viele Gerüche einfach nur vom Parfum des Waschmittels überdeckt werden (oder - o Graus - vom Weichspüler). Sogar die Hobbythek sieht dieses Problem und rät, zumindest alle 3-4 Wochen eine Kochwäsche durch die Maschine laufen zu lassen.
http://www.hobbythek.de/dyn/3103.phtml

Ich lebe in einem 2-Personen-Haushalt, da wasche ich alle 2-3 Wochen eine Ladung Kochwäsche, und das finde ich ganz okay.

Es spielen einfach noch eine Menge anderer Faktoren eine Rolle, zum Beispiel, wie schmutzig die Wäsche ist, ob man also jeden Tag die gesamte Garnitur wechselt oder ein T-Shirt auch mal 3-4 Tage anzieht. Wenn die Wäsche dann auch noch eine Woche bis 10 Tage im Wäschekorb liegt, bis ich wieder eine Ladung zusammen habe (und das im Bad, wo es schön warm und feucht ist - geht bei uns nicht anders!), dann will ich gar nicht wissen, was sich darin tummelt. Deswegen eben ab in die 60°-Wäsche. Dafür wasche ich halt nicht so oft wie andere!

Auch kann man natürlich die Waschleistung verbessern und gleichzeitig Bakterien abtöten, wenn man Bleichmittel zufügt. Gegen die Keime gibt’s auch Wäsche-Sagrotan. Aber ich finde dieses Zeug gesundheitlich bedenklich und schlimmer als heißes Wasser.

Gerade weil es sich bei dem OP um ein männliches Wesen handelt, gehe ich mal davon aus, dass die Klamotten tendenziell auch lieber länger getragen werden. Von meinem Brüdern und auch meinem Freund kenne ich da jedenfalls eine gewisse Unempfindlichkeit, bis auf Socken und Unterhosen werden Klamotten nur in die Wäsche gesteckt, wenn sie deutlich sichtbare Flecken haben oder sogar für unempfindliche Männernasen erkennbar müffeln.

Wäschst Du tatsächlich Unterwäsche, Socken, Handtücher und Bettwäsche bei 30 oder 40°?

Die Waschtemperatur ist übrigens für mich, trotz allem, kein Dogma. Wenn ich zwei Jeans habe und ein paar dunkle T-Shirts, wird das auch schon mal zusammen bei 40° gewaschen. Dann allerdings mit Eco-Funktion, d.h., die Waschleistung ist wie bei 60°. Ich wollte nur meine Hinweise möglichst simpel halten, da viele Männer mit der Sortiererei schon überfordert sind - die Grundregeln des Waschens müssen überschaubar sein, und die „Ausnahmen von den Regeln“ lernt man besser erst nach und nach!

Im Endeffekt muss das jeder selbst entscheiden, und da gibt’s eben mehrere Faktoren abzuwägen. Ich wasche nicht so oft, dafür heißer - im Endeffekt verbrauche ich also auch nicht mehr Strom als jemand, der 2mal die Woche wäscht, aber bei niedriger Temperatur.

Viele Grüße,
Sibylle aus M

Entschuldige, aber das halte ich für übertriebene Panikmache.
Bei einem Großteil der Wäsche genügt eine Waschtemperatur von
30-40°C und spart nebenbei eine Menge an Strom.

Grüße
Tigger

Hallo tigger,

Hallo Sibylle,

Dass es sich dabei nicht um einen Mythos handelt, kanns Du zum
Beispiel hieran sehen: für das WDR-Magazin „rundum gesund“
wurde der Haushalt einer 4köpfigen Familie auf Keime
untersucht. Das überraschende Ergebnis: der Abwasserschlauch
der Waschmaschine war stark mit Bakterien belastet.
http://www.wdr.de/tv/rundum_gesund/sendungen_2004/20…

Und? Steckst du deine Wäsche in den Abwasserschlauch? :wink: Schau mal, wieviele Keime du in der Abwassserleitung deiner Toilette, Küchenspüle oder Badewanne findest. Oder Duscht/Badest du auch bei 60°C?

Ich wollte mit meinem Beitrag keinesfalls versuchen irgendjemanden umzuerziehen und es gibt auch bei mir Fälle, wo ich durchaus mal 60°C oder mehr einstelle. Soll übrigens auch gut für die Maschine sein, wenn man das ab und zu mal macht. Selbstverständlich soll jeder das machen, was er persönlich für richtig hält - ich meine nur, dass in den meisten Fällen eine niedrige Waschtemperatur ausreicht. Ich jedenfalls bin noch keiner Bakterienattacke zum Oper gefallen und muss auch nicht mit dreckigen Klamotten rumlaufen…

Vielleicht gibt es in unserem Abwasserschlauch mehr Keime, als bei euch, mich haben sie jedoch noch nicht gestört. Manche Leute kaufen auch antibakterielle Mülltüten, um ihren Mülleimer klinisch rein zu halten. Ich meine jedoch, dass ein Großteil der Keime unserer Umgebung uns unter normalen Umständen nicht umbringen und ein übertriebener Hygiene-Wahn lediglich dazu führt, dass immer mehr Menschen heutzutage die merkwürdigsten Allergien entwickelt.

Möchte hier aber nicht rumstreiten, sondern einfach nur meine persönliche Meinung kundtun, daher also bitte nicht böse sein.

Grüße
Tigger

Hallo nochmal,

Wirklich alles zusammen???
Zb. weißes T-Shirt und Jeans?

Ja, geht bei 50° durchaus, wenn es nicht gerade eine frisch gekaufte „bleed out“ Jeans ist… Eine Jeans die schon mal in der Maschine war hat bei mir nie für Probleme gesorgt.

Gruß vom Wiz