Welcher Lötkolben

Hallo zusammen,

möchte mir einen Lötkolben zulegen, weiß aber nicht wieviel Watt der haben muss …

Der Lötkolben wird nur für schnelle Reparaturen eingesetzt. Wir haben eine Landwirtschaft zu Hause und da sind ab und an mal ein paar Elektronikstecker oder Platinen zu Löten.
Bis jetzt hab ich immer einen vom Nachbarn ausgeborgt, der funktioniert super, es weiß nur keiner wieviel Watt der hat, bzw. wie heiß er wird.

Hatte an sowas gedacht:

http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3A5C/ref=s9_si…

aber weiß nicht ob die 100W nicht zu viel sind!?

mfg M.

Hallo,

MEINE Erfahrung:

15/25 Watt für die Feinarbeiten. 30/40 Watt für das etwas Gröbere.

mfg, tf

Moin,

möchte mir einen Lötkolben zulegen, weiß aber nicht wieviel
Watt der haben muss …

Hatte an sowas gedacht:

http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3A5C/ref=s9_si…

Besser diesen: http://www.amazon.de/Fixpoint-51091-L%C3%B6tstation-…

Viskose Reinigungs Schwamm

Kurze Aufheizzeit / Temperatur 150 - 450C°

Intr. Kontrollleucht / leichter schneller Wechsel der Spitze

griff. Lötkolben mit leistungsstarken 48 Watt

mit Sicherheitskleinspannung

Lötspitze: ø 1.5mm

aber weiß nicht ob die 100W nicht zu viel sind!?

Zum auf Platinen löten, sicher zu viel.

mfg M.

mfg
W.

Moin,

ich würde den hier:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=8134:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVID…

oder den hier nehmen:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=89498:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

oder bei Conrad (meist im Laden - Grabbelkiste) schauen - unter 10€

oder nach 12V Lötkolben suchen ==>
Ich denke nur an „Lötungen“ auf dem Feld :smile:

Friese

Hallo,
mit einem Gaslötkolben würde ich im Leben nicht an einer Platine rummurksen. Da ist die nächste kalte Lötstelle vorprogrammiert - wenn man mit dem Monster überhaupt nahe genug rankommt. Und nicht gleich drei Lötstellen auf einmal miteinander verbindet.
Gruß
loderunner

Hallo,

möchte mir einen Lötkolben zulegen, weiß aber nicht wieviel
Watt der haben muss …

so ein Lötkolben, der nicht nur mal für paar Klinkeldrähte
benutzt wird, sollte unbedingt eine ordentliche Temperaturregelung
haben. Damit sind alle einfachen Lötkolben schon mal aus dem Rennen.

Mit Regelung, ist aber zu viel Leistung kein Problem mehr.
Im Gegenteil, dann kann man besser reichlich davon haben.

Praktisch sind dann etwa 40W ausreichend. Mehr ist auch gut.
Dann wird das Teil schneller heiß und hat einige Reserven,
wenn man mal dickere Teil löten will.

Der Lötkolben wird nur für schnelle Reparaturen eingesetzt.
Wir haben eine Landwirtschaft zu Hause und da sind ab und an
mal ein paar Elektronikstecker oder Platinen zu Löten.

Gerade da ist eine Lötstation dann doch zu empfehlen.
Muß ja nicht High-End sein.
Z.B. sowas wäre schon mal eine Einstieg:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90918:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
Für 40€ eigentlich extrem günstig.
So wie es aussieht, hat der auch eine Langlebensdauerspitze.
Darauf würde ich Wert legen.
Die einfachen Kupferspitzen lösen sich schnell auf und verzundern
schnell.

Bis jetzt hab ich immer einen vom Nachbarn ausgeborgt, der
funktioniert super, es weiß nur keiner wieviel Watt der hat,
bzw. wie heiß er wird.
Hatte an sowas gedacht:
http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3A5C/ref=s9_si…

Das ist was, um lustige Muster in Holzbrettchen zu brennen,
aber nicht zum Löten von Elektronik :frowning:

aber weiß nicht ob die 100W nicht zu viel sind!?

Wenn es denn billig sein soll, dann würde ich eher noch
so was empfehlen:
http://cgi.ebay.de/LOTSTATION-DIGITAL-150-450-C-VOLT…
Die gab es früher mal bei Conrad. So eine habe ich seit ca.
10 Jahren hier zu Hause am Platz stehen.

Der Nachfolger wäre so was:
http://www.conrad.de/ce/de/product/588666/
Kann ich auch empfehlen.
Gruß Uwi

Danke für die vielen Antworten,
werd dann mal zum Conradstore gehen und da mal schaun.
Wahrscheinlich wirds so ne kleine Billiglötstation … für die paar mal löten müsste es reichen.

mfg M.

Moin moin
erst denken, dann schreiben, und dann auf senden drücken :smile:

der TE schrieb >>> Landwirtschaft zu Hause und Elektronikstecker oder Platinen zu Löten.

Hallo,

erst denken, dann schreiben, und dann auf senden drücken :smile:

Dito.

er schrieb nichts von SMD

Und wo habe ich davon geschrieben?

und ich kann mir nicht vorstellen, das er am Steuergerät
seines Treckers rumlöten will.
Eine Rückleuchte am Anhänger anlöten.
Ein Kabel am Stellmotor für das Öffnen der Fenster /
Oberlichter wieder anlöten.

Und da sind bei Dir Platinen drin? Ich finde da meist Steckkontakte.

Das der TE nicht löten gelernt hat sollte klar sein :smile:

Und? Muss er deshalb mit ungeeignetem Werkzeug drauf rumbraten? Grad wenn man wenig Übung hat, ist ein temperaturgeregelter Lötkolben Pflicht, sonst raucht Dir erst das Flussmittel und dann die Platine ab - eine Lötung wird das dann aber nicht.

Die Auswahl der Lötkolben erfolgt in den ersten Stunden des
Unterrichts :smile:)

Oder schon vorher bei der Einweisung. Spart haufenweise Geld und Zeit. Und deshalb hat er ja vermutlich hier nachgefragt.
Gruß
loderunner