Wer hat Erfahrung mit Autos mit LPG-Gas-Anlage?

Hallo Guido,

Bist Du sicher, dass der Wagen als LPG-Version vom Band rollt?
Nach unbestätigten Infos wird auch der - so wie ich es von
anderen Herstellern geschrieben habe - nachträglich
umgerüstet.

Das weiß ich natürlich auch nicht - ich habe mich auch bisher mit dem Thema Gasumbau nicht befasst, ich wusste lediglich, dass VW so etwas anbietet.

Viele Grüße,

Helmut

Genau DAS wollt ich jetzt eig nicht hören, weil wir den Sonntag eig anschauen und kaufen wollten :smile: och menno… hab grad mal gegoogled und genau Deine Meinung mehrfach gefunden.

*schluchz*

Gibts denn überhaupt Autos, bei denen solche gehärteten Ventilsitze verbaut sind (standardmäßig)?
Und wahrscheinlich sprengen die dann deutlich unseren Rahmen :frowning:

Häng jetzt grad echt etwas den Kopf, dacht, ich könnt trotz meines schmalen Geldbeutels was für die Umwelt und MEINEN Geldbeutel tun mit LPG und nu!?

Irgendwelche Ratschläge?

VIELEN DANK übrigens, dass DU mich vor einem Fehlkauf bewahrt hast!
So einen Reinfall hätt unsere kleine junge Familie finanziell nicht verkraftet.

Welche Wägen werden denn überhaupt ab Werk als reine LPGs gebaut?

Und ICH kann natürlich kein Wort französisch :smile:))
Wie findet man denn raus, welches Auto nun gasfest ist?
Und: bedeutet gasfest = gehärtete Ventilsitze?
Wie erkennt man ob gehärtete Ventilsitze verbaut sind? Muss das irgendwo vermerkt werden?

Hallo!
Diese Frage lässt sich nur schwierig beantworten. (…irgendwelche Tipps)
Ich weiss, dass die meisten BMW und MB Motoren gehärtete Ventilsitze haben. Aber einen zu finden, der bereits umgerüstet ist, und kein faules Ei ist (Km zurückgedreht, falsch eingestellte/eingebaute Anlage, andere Defekte…) ist schwierig.
Bendenke auch für deine Zukunft, dass 2018 die Steuerbefreiung für CNG und LPG eventuell wegfallen könnte.
Ich werde versuchen, meinen so lange zu fahren, und ich denke, dass das bei den meisten anderen Besitzern solcher PKW genauso ist.
Die beste aber dennoch nicht risikolose Empfehlung von mir ist, dir einen gut erhaltenen Wagen zu holen und umrüsten zu lassen. Ambesten von einem Händler, der selber umrüstet. (Nur einen Ansprechpartner bei Problemen)
Ne Menge Geld kannst du auch sparen, wenn du selber dich mit der KFZ-Materie beschäftigst, und eventuell Defekte selber beheben kannst. Ist das nicht dein Fall, dann ist die sichere aber teuere Variante, dir ein preiswertes sparsames neues Auto zu leasen. Dann hast du in der Garantiezeit wenigstens Ruhe mit Reperaturen, ausser bei Verschleißteilen.

MFG
Sparmeier

Dann doch lieber n Diesel…
WO kann man denn nachsehen, ob gehärtete Ventilsitze eingebaut sind? Ja sicher nicht im Motorraum erkennbar, oder? Muss das in den Papieren vom Umbau stehen?

Mal unabhängig davon haben wir gesprochen und werden uns nun wohl für nen Astra Caravan ab 2008 BJ als Diesel umschauen, da gibts viele aufm Markt und die Preise sind auch gut. Brauchen ja keinen Audi, BMW oder MB - nur was familientaugliches.
Hab mir mal ausgerechnet, selbst wenn ich nur 20tkm im Jahr fahren würde, würden sich die Mehrkosten der KfZ-Steuer mit den Wenigerkosten des Sprit amortisieren.

Weil ichs hier grad mit Profis zu tun hab, sei die Frage erlaubt, ob man da auch auf was aufpassen muss??
Und: darf ich nen Link von nem Auto reinstellen, wenn ich eins gefunden hab, das mir gefällt und um Eure Hilfe bitten?

Bin sooo dankbar, dass ich vor nem Fehlkauf bewahrt wurde!! DANKE!

Du schaust Dir grade einen Astra Kombi mit LPG an.
Schau doch bei Dacia rein - Logan MCV mit Lpg vom Werk.
O.K ist nicht gefälig?
Im Mai kommt ein gefäligerer Lodgy „Scenic“ art
und im Herbst kommt ein gefäligerer Dokker „Kango“ art
von Dacia (habe grade Auto Strassenverkehr Nr 9 von 28.03.2012 zu Hand)

Und alle 3 sind grose Kombis die auch auf Wunsch mit 7 Sitzen zu haben sind.

Kaufe Neuwagen da bei Dacia der Wertverlust nicht nur in % sonder auch in Euros extrem gering ist.

3 Jahre Garantie (bis 100TKm) bei Lpg Autos sind was wert,und die 3-5 tausender (was fehlen )kann mann durch Renault Bank Finanzieren.