Wer können mir solche Forschungsergebnissen

=HALLO()

Das Hemd ist ihm näher als die Hose,

=TSCHÜSS()

Reime sind Schleifen an Cupidos Hose
Shakespeare: Love’s Labour’s Lost

Man sollte nie seine beste Hose anziehen, wenn man hingeht, um für Freiheit und Wahrheit zu kämpfen.
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind

Zwei linke Schuhe anhaben
Jemandem etwas in die Schuhe schieben
Siebenmeilenstiefel anhaben
Wissen, wo der Schuh drückt

Er hat gewiß Vögel unterm Hut, daß er nicht grüßt
scnr

Kleiderordnung
Servus,

das gibt mit „Hose“ aber nur bedingt einen Sinn, weil man das Hemd ja auch über der Hose tragen kann. Die Version „Das Hemd ist ihm näher als der Rock“ (Rock = Mantel, Jacke) „funktioniert“ aus sich heraus.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Salü,

Die Version „Das Hemd
ist ihm näher als der Rock“ (Rock = Mantel, Jacke)
„funktioniert“ aus sich heraus.

Hemd … Rock … - ist doch Jacke wie Hose.

Grüßle,
Ralf

1 Like

Heureka!
Ei,

da hammer se ja!

Jetzt wäre allenfalls noch „Sprichwort“ gegen „Redensart“ abzugrenzen.

Schöne Grüße

MM

Kleider machen Leute.
Mit dem Hute in der Hand kommt man durch das ganze Land.

… und ein paar Redewendungen:
vor etwas den Hut ziehen (frz. einfach „Chapeau!“)
jemandem fällt das Herz in die Hose
den Gürtel enger schnallen
sich auf die Socken machen
sich einen Schuh (nicht) anziehen („Den Schuh zieh ich mir nicht an!“)
eins auf die Mütze kriegen
sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
den Mantel der Liebe über etwas decken
jemandem platzt der Kragen
„Das ist nicht meine Kragenweite!“
wo der Schuh drückt
Manschetten (Angst) haben
etwas aus dem Ärmel schütteln
sich (vor Angst) in die Hose machen

… und das wärmste Jäckchen ist das Conjäckchen … *jadoofichweißschnellweg*

Gruß Casta

nur Sprichwörter, oder auch Redewendungen?
Hallo sisichain,

Deutsch ist nicht Deine Muttersprache - daher müssen wir klären, ob Du wirklich nur Sprichwörter, oder auch Redewendungen/Redensarten meinst.
Es ist absolut nicht schlimm, wenn Du den Unterschied nicht kennst, denn auch sehr viele Deutsche kennen diesen Unterschied nicht.
Einige kennen den Unterschied sehr wohl, aber im alltäglichen Sprachgebrauch machen sie ihn nicht - nicht wahr, Blumepeder und Maresa? ;-»

_ Sprichwort
kurzer, einprägsamer Satz, der eine praktische Lebensweisheit enthält_
http://www.duden.de/rechtschreibung/Sprichwort

_ Redewendung
feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben_
http://www.duden.de/rechtschreibung/Redewendung

Ein paar Beispiele für Sprichwörter:
Mit dem Hute in der Hand kommt man gut durchs ganze Land.“ (Bedeutung: Höflichkeit hilft weiter).
Das ist das einzige Sprichwort mit einem Kleidungsstück, das ich gefunden habe.Weitere Sprichwörter:
_- Aus Schaden wird man klug

  • Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus
  • Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht._
    Redewendungen mit Kleidungsstücken gibt es viel mehr:
    einen an der Mütze haben (leicht verrückt sein)
    einen auf die Mütze bekommen (einen Anpfiff bekommen)
    das sind zwei Paar Stiefel (das sind verschiedene Sachverhalte)
    die Jacke voll bekommen (Schläge einstecken)
    die Hosen voll haben (Angst haben)
    mit Schlips und Kragen (formell angezogen)
    einen hinter die Binde gießen (viel Alkohol trinken)
    einem platzt der Kragen (jemand explodiert/wird zornig)
    sich auf die Socken machen (losgehen, aufbrechen)

Das erste Sprichwort und die Redewendungen habe ich hier gefunden /t/sprichwoerter-zum-thema-kleidung/3918297

Eine gute Hilfe bei der Suche nach Redewendungen und Sprichwörtern ist diese Seite http://www.redensarten-index.de/suche.php
Zum Schluss noch eine Frage: was meinst Du mit Forschungsergebnisse - vielleicht Suchergebnisse?

Grüße
Pit

Definition Redewendung - Sprichwort
Moin Blumepeder,

die Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen hatte ich in der Mache, während Du Heureka riefst; jetzt steht sie ganz oben.

Sonnige Grüße (echt, aber arschkalt)

Servus Pit,

die Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen hatte ich in der
Mache, während Du Heureka riefst

das kommt davon, wenn man zu lange in der Badewanne herumplätschert, und das noch als naturwissenschaftliche Studie verkaufen will :wink:.

Merci für die Entwirrung!

Schöne Grüße

MM
- überraschenderweise auch sonnig. Was wohl da wieder los ist? -

Servus,

touché:smile:)

Dann darf ich deiner Liste aber noch - im Eigeninteresse, weil Willie und Henrik - das Zitat anfügen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zitat

Aber solange wir nicht wissen, was gemeint war, dürfen wird doch mischen…oder?

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa J.

noch eins draufgesetzt
Moien, (das war luxemburgisch, à la1Sendung mit der Maus)

was uns jetzt noch fehlt, ist der Aphorismus, vielleicht gar noch der Phraseologismus.

Wie klein man definitorische Haare spalten kann, das habe ich gerade erlebt. Ich habe mir diesen wiki-Artikel zu Gemüte geführt http://de.wikipedia.org/wiki/Phraseologismus , dort hat mich ein verlinktes Wort hierher geleitet http://de.wikipedia.org/wiki/Apophthegma , wo man mich zu den den Gnomen stieß http://de.wikipedia.org/wiki/Gnome_%28Dichtung%29
Dort fand ich noch Links zu http://de.wikipedia.org/wiki/Akusmata und http://de.wikipedia.org/wiki/Chrie - aber da wollte ich nicht mehr hin.

Liebe Grüße
Pit

1 Kennst Du schon die neue Schreibweise für à la XYZ?? Nein? Das schreibt man jetzt so: ich suche ein Buch, so aller d. k.
Steht echt seit gestern im Forum. Aber ich verrate nicht, in welchem Brett, auf dass man mich nicht einer Verunglimpfung des Fragestellers beschuldigt.

1 Like

ot: eine Lanze für
wiki…

Servus,

deine „Weiterlinkerei“ bringt mich jetzt mal dazu, das/die (Kunstwort/Markenname ohne festes Genus?) oft geschmähte Wikipedia ein wenig zu verteidigen.

Genau solche weiterführenden Links haben mich in Gefilde gestoßen, die teilweise völliges Neuland für mich waren und denen man dann spannenderweise weiter folgen konnte. Ich nenne das dann immer „festgelesen“ - nicht fest gelesen…*g*.

Das heißt nun nicht, dass Wiki + seine/ihre Kinder und Ableger immer Recht haben müssen - das zu überprüfen obliegt mir mit gründlicher und notwendiger Recherche selbst - aber unbrauchbar ist die Vielgelästerte meiner Meinung nach nicht.

So, das war die Fürsprache zum Sonntag aller Maresa…

Lieben Gruß, J.

3 Like

Ich hätte da noch:

Sorum wird ein Schuh draus.

Bedeutet etwa: Erst, wenn man es so erklärt/betrachtet, ergibt es einen Sinn bzw. stimmt es.

Evtl. wurden folgende schon genannt, aber ich bin zu faul zum Zurückblättern; jedenfalls sind hier auch Kleidungsstücke dabei:

  • die Hosen anhaben (= der Chef sein)
  • sich auf die Socken machen (= losgehen)
  • sich in die Hosen / ins Hemd machen (= große Angst/Panik kriegen)
  • das ist Jacke wie Hose (= beides ist gleichwertig; es ist egal)
  • unter einen Hut kriegen/bekommen (= zwei Dinge gleichzeitig regeln können)

Grüße,

  • André

… geben, die über Sprichtwort mit Kleidungstück sind. z.B
warum nützt man Hose nicht Hemd in einen Sprichtwort?

Besteht ein Zusammenhang zwischen dieser Frage und der nach /t/was-bedeutet-diese-satz-der-film-war-tote-hose/71…

Wolltest Du eine Liste solcher Sprichwörter und Redensarten - oder interessiert es Dich, warum in solchen Wendungen bestimmte Kleidungsstücke der Verbildlichung der Aussage dienen?

Gruß
Kreszenz

Hallo!

Schau mal bei Lutz Röhrich im „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“. Da finden man erstens alle Wendungen nach Stichwörtern geordnet und sie werden zudem noch erklärt und in einen Kontext eingeordnet. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Viele Grüße
Kassandra

Ja, das kenne ich
da sind wir offensichtlich Leidensgenossen, oder besser Seelenverwandte; mein Ausdruck „definitorische Haare spalten“ war auch eher scherzhaft gemeint
Ich kann ebenfalls Stunden damit verbringen, in Wörterbüchern, Lexika usw. vom Hölzchen aufs Stöckchen zu hüpfen, vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen und mich an eigentlich völlig überflüssigem, aber sehr ergötzlichem Wissen zu erfreuen.

Das Internet hat solches Gewühle wirklich erleichtert: da kann man Querverweise auf andere Artikel in einem neuen Tab öffnen und blitzschnell hin und her blättern.
Wenn mich früher die Lexikomanie packte, dann saß ich im Wohnzimmer auf dem Boden, umringt von aufgeschlagenen und/oder mit Lesezeichen versehenen Büchern. Früher war doch nicht alles besser - obwohl ich sagen muss, dass das Stöbern in Büchern einen fast erotischen Reiz hat, den Tastatur und Bildschirm nie erreichen können.

Liebe Grüße
Pit

P.S.: Ich vermute, dass Du http://www.zeno.org/ kennst. Falls nicht, solltest Du die Seite schnell kennenlernen.

2 Like

Servus,

mein Ausdruck „definitorische Haare spalten“
war auch eher scherzhaft gemeint

Ich hab’ ihn auch nicht anders aufgefasst:smile:)

Ich kann ebenfalls Stunden damit verbringen, in Wörterbüchern,
Lexika usw. vom Hölzchen aufs Stöckchen zu hüpfen,

von dem man dann manchmal nicht runterkommt, so verbissen hat man (also ich) sich…*lach*…oder man sieht in dem Fall die Bäume nicht vor lauter Stöckchen.

Wenn mich früher die Lexikomanie packte, dann saß ich im
Wohnzimmer auf dem Boden, umringt von aufgeschlagenen und/oder
mit Lesezeichen versehenen Büchern.

Das ist bis heute mein ausladendes Bett…und der Reiz reizt heute noch, parallel zum elektronischen Medium.

Ich vermute, dass Du http://www.zeno.org/ kennst. Falls
nicht, solltest Du die Seite schnell kennenlernen.

Ja, vielen Dank, ich kenne und schätze die Seite, bin aber immer glücklich, wenn mich jemand auf eventuell Unbekanntes hinweist.

Lieben Gruß, J.

1 Like

ja .ich will die zweit Frage wissen. danke sehr!!