Wie hoch ist Primärenerieeinsatz bei Elektroauto?

Hallo,
die ganze Aufgabenstellung macht so keinen richtigen Sinn, weil hier
nicht berücksichtigt wird, das man mit Elektroantrieb ganz andere
Konzepte verfolgen kann und muß.

  1. Die meisten Großkraftwerke arbeiten mit Kohle und haben dennoch
    einen recht hohen Wirkungsgrad im Vergleich zum sehr hochwertigen
    Brennstoff, den das Fahrzeug zwingend braucht.
    Mit Kohle kann dein Golf aber gar nicht gut fahren.

  2. Bei vernünftiger Kraft-Wärme-Kopplung bekommt man deutlich höhere
    Wirkungsgrade als mit einem einfachen Motor.

  3. Elektrofahrzeuge kommen mit deutlich weniger Energie aus, als
    Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Motor selbst macht einen erheblichen
    Anteil am Fahrzeuggewicht. Gut, dafür sind die Akkus schwer, aber trotzdem
    sind E-Fahrzeuge insg. immer noch leichter.
    Im Stand braucht ein E-Fahrzeug so gut wie gar keine Energie.

  4. E-Fahrzeuge bieten sich regelrecht an zur kinetischen Energie-
    rückgewinnung.

Alles in allem sind die Übertragungsverluste, die Speicherverluste und
der Wirkungsgrad des E-Motors nicht so groß, als dass die Gesamtbilanz
deutlich schlechter ausfällt, als beim herkömmliche Verbrennungsmotor.

Dazu kommt, dass E-Fahrzeuge mit ihrem Speicher als verteilte Reserve
bei Bedarf zur Deckung von Spitzenlasten angezapft werden könnten und
anderseits in Zeiten von Überschuß bequem geladen werden.

Die Verwendung von Wind- und Sonnenenergie würde dadurch einen deutlichen
Vorteil gewinnen.
Gruß Uwi

Mein Golf TDI mit 96 KW verbraucht für 1000 KM = 10 Std 50
Liter Diesel. Wieviel Diesel müsste man in einem 100 Km
entfernten Kraftwerk einsetzen um mit einem Elektroauto
gleicher Stärke 10 Std fahren? Wegen der Batteriekapazität
nehmen wir 5x200 km an.

Ich schätze mal, dass man rund doppelt so viel Diesel
bräuchte… Elektroautos mit Strom aus fossilen Energieen ist
sicher nicht sinnvoll, wenn man den CO2-Ausstoß in den Städten
nicht berücksichtigt.
Zusatzfrage: Der Spritverbrauch in Deutschland ist pro Jahr 45
Milliarden Liter. Welche Solarfläche würde man in der 2000 km
entfernten Sahara aufbauen müssen um diese Energie zu liefern?

Wer hat Lust, das auszurechnen?
Gruß Michael