Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen? Oder muss ich neu lackieren lassen?
Airbrush-Farbe wird normalerweise auf Kunststoff oder Metall mit Klarlack versiegelt. Das bedeutet, dass, wenn ein Airbrush z.B. auf einem Motorradtank, verschwinden soll, der Tank mit neuem Lack und neuem Klarlack überzogen werden sollte. Alles andere ist meistens Pfusch.
Helmut Haider
Airbrush-Studio München
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
Du glaubst doch nicht wirklich, daß Dir IRGENDjemand auf eine so dermaßen schlecht formulierte Frage ´ne vernünftige Antwort gibt?!?!?
Du verschwendest unsere Zeit!
n kleinen Tipp geb ich Dir aber trotzdem:
MEHR Hinweise, Hintergründe, Ursachen, Untergründe, Farbtypen usw usw.
Kopfschüttelnd
Jan
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
Hallo,1.Worauf ist Lackiert worden?
2. Ist mit KLarlacK versiegelt worden?
Sollte es nicht mit Klarlack versiegelt worden sein,kann man es mit Spritus,Glasrein oder isopropanol wieder abwischen.Gehr auch mit Verdünnung ,dafür muß der Untergrund aber Lösungsmittel beständig sein!!
Ist das Airbrush aber mit KLarlack versiegelt geht nur eine Überlackierung!!!
Hallo, also eine ordentliche Airbrush ist eine normale Lackierung, die statt einfarbig, mehrfarbige Motiv beschichtet ist, das normalerweise mit Klarlack überzogen ist. Dementsprechend wenn man andere Farbe sich wünscht, muß man neulackieren.
Grüße
http://cars.horovitz-m-l.de
Hallo, grundsätzlich läßt sich ein Airbrush entfernen indem man es Überlackiert das ist richtig. Wichtig zu wissen ist worauf ist dAS aIRBRUSH LACKIERT und wie ist es versiegelt? Airbrusharbeiten auf Fahrzeugen z.B werden mit Klarlack überzogen 2 k Lacke lassen sich nicht entfernen ohne einen kompletten neuen Lachaufbau nötig zu machen. Also anschleifen und Überlackieren. Leider kommt es vor das Airbrusharbeiten unproffessionell ausgeführt werden und zum Teil sogar Sprühdosenlacke zum Einsatz kommen dann kann auch das Probleme geben, um das beurteilen zu könne müßte ich mehr wissen über das Objekt. Dann kann ich da mehr zu sagen warum soll das Bild weg? Ein Airbrush ist doch etwas sehr exclusives. Gruß M. kiffner
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
Hallo Shutterfly,
lackierte Flächen sind in der Regel vor Verarbeitung aufgerauht und hinterher mit Klarlack versiegelt.
Du wirst wohl neu lackieren müssen, wenn es sich um so eine Fläche handelt.
Viele Grüße
Christian
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
Hallo Shutterfly,
Nee klar, kannst du entfernen lassen.
Nitro Verdünnung,Abbeitzer,Schleifpapier u.s.w.
Wenn der Airbrusher nur halbwegs fachgerecht gearbeitet hat, würde ich anschleifen und neu lacken.
Falls es ein KFZ ist,kannst du auch Folieren.
Sorry, aber so ist es.
LG Airbrush Uwe
Hallo erstmal,
also wo ist denn das Airbrush angebracht? Auto, Roller, (Verkleidungen/Bleche), Bilder…?
Und dann kommts natürlich auf die Farbe an. Wenn das z.B kein spezieller Lack ist geht der meistens mit Lackentferner oder sogar Verdünnung weg. Sonst hilft echt nur anschleifen oder ganz abschleifen und überlackieren.
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
ja natürlich kannst du es entfernen, z. B mit Airbrush-Cleaner oder mit Silikonentfrner(der ist stärker).Kommt drauf an, was du entfernen willst, manchmal kann man einige Fehler nicht mehr korregieren.
Bitte beschreib genauer,was bei dir paassiert ist.
Ich versuche dir weiter zu helfen!!!
Hallo liebe Handwerker, kann man Airbrush wieder entfernen?
Oder muss ich neu lackieren lassen?
hallo-sorry für die späte antwort
kommt drauf an was du lackiert hast-auf blechteilen (auto,motorrad)wirst du um eine lackierung wohl kaum herumkomen, da ich denke,daß das airbrush klarlackiert ist.du kannst mal vorsichtig mit 600wasserschleifpapier versuchen den klarlack abzubekommen,dann mit 800wasserschleifpapier das brush zu entfernen und danach mit polierpaste das ganze wieder auf glanz zu polieren,wobei ich denke,daß du dort einen fleck im sonnenlicht sehen wirst.dann wird dir wahrscheinlich nichts anderes überbleiben als das ganze teil mit klarlack neu zu lackieren-wenn die vorherbeschriebene methode geholfen hat-onst sehe ich leider keine chance daß du um eine komplettlackierung herumkommst.l.g. Kurt
Hallo,
zunächst; es gibt verschiedene Möglichkeiten. Dazu mußman wissen, auf welchem Untergrund die Lackierung aufgebracht wurde.
Bei lackierten Metalloberflächen wie z.B. ein Karosserieteil eines Autos sollte ein Zwei-Komponenten-Klarlack (2K-Karlack) als Schlußanstrich und Versiegelung aufgebracht sein.
Ist Dies der Fall, kann man den Untergrund anschleifen und neu aufbauen.
Dazu muß man wissen, ob als nächster Lack Metallic-Lack oder Uni-Lack (Nicht-Metallic-Lack) aufgetragen werden soll.
Bei Metalliclacken empfiehlt sich ein Naßschleifpapier der Körnung P 1000 als Schleifmittel.
Bei Nicht-Metallic-Lacken sollte man P 800 er Naßschleifpapier verwenden.
Metalliclacke sind in der Regel dünner als Unilacke und haben zusätzlich noch Metallanteile in sich selbst, die ebenfalls als Bindemittel zur verbesserten Statik des Lackes selber fungieren können.
Demzufolge benötigt der Metalliclack einen etwas feineren Anschliff (P 1000).
Der Untergrund sollte, wenn möglich fettfrei, staubfrei und glatt sein nach dem Schleifen.
Etwaiige Risse, Kratzer oder Vertiefungen im Lack ( Oberfläche) sollten beseitigt werden.
Kratzer : Vorschleifen mit P600, Nachschleifen mit P800 und, wenn der nachfolgende Lack Metalliclack ist, noch mit P 1000 Naßschleifpapier.
Vertiefungen ( Dellen ) : Anschleifen mit P 80 - P 120 Trockenschleifpapier.
Aufbringen mittel Metallspachteln oder „Japanspachteln“ aus Plastik eines 2 - Komponenten Füllspachtels ( Polyester-Füllspachtel ).
Diesen mit P 120 er Trockenschleifpapier eben schleifen, sodaß die Vertiefung nicht mehr spürbar ist. Das Gleiche kann man ebenfalls mit zu tiefen Kratzern machen.
Danach mit Polyester-Feinspachtel DÜNN nachspachteln und nochmals mit P 240 Trockenschleifpapier nachschleifen.
Danach Aufbringen eines 1 Komponenten Haftprimers ( Grundierung ) oder eines 2-Komponenten Füllprimers ( Acrylfiller ).
Der Haftgrund muß NICHT nachgeschliffen werden, kann er jedoch vorsichtig nach der Trockenphase mit P 1000 er Naßschleifpapier.
1-Komponenten-Lacke und Grundierungen sind offenporig, d.h.; diese Lacke - Grundierungen müssen nicht nachgeschliffen werden, da sie keine glatte, porenlose Oberfläche bilden bei der Trocknung.
1-Komponenten-Lacke/Grundierungen sollten nach der Trocknung nicht zu lange ohne nachfolgendem Lack verbleiben, daß die Nachtrocknung des Lackes / der Grundierung dafür sorgt, daß der Lack / die Grundierung zu hart wird und der nachfolgende Anstrich demzufolge den vorangegangenen Anstrich anlösen kann zur besseren Haftung.
Trockenlagerung nach Trocknung des Untergrundes ohne nachfolgendem Anstrich maximal 6 Stunden.2-Komponenten Acrylfiller sollten mit Naßschleifpapier unter Zuhilfenahme eines Schleifklotzes aus Hartgummi oder Kork eben und glattgeschliffen werden.
Zu verwendendes Naßschleifpapier bei Metalliclacken als nachfolgendem Anstrich: P 1000.
Zu verwendendes Naßschleifpapier bei Nicht-Metalliclacken als nachfolgendem Anstrich: P 800.
Etwaiige Poren nach dem Schleifen mit Nitrocellulose-Spachtel aus der Tube verspachteln und wie gewohnt mit den o.g. Naßschleifpapierarten verschleifen.
Nun den Lack aufspritzen.
Danach nach einer Trocknung des Basislackes ( Metalliclackes ) den Klarlack aufspritzen.
Unilacke sind in der Regel ebenfalls wie der Klarlack 2-Komponentenlacksysteme, d.h.; Unilacke glänzen von selbst nach der Trocknung im 2K-Bereich. Ein nachfolgender Anstrich eines Klarlackes ist nicht nötig.
2K-Unilacke sind imPrinzip nur mit Pigmenten versehene Klarlacke.
In der Regel gilt bei 2K-Lacken folgendes Mischungsverhältnis:
2:1 + 5-10%
Bedeutung: Doppelt soviel Lack als Härter. Dazu 5-10% erdünnung.
Bei den verschiedenen Lcksystemen sollte man sich beim Fachhändler beraten lassen, damit man die zusammengehörenden Komponenten kauft, damit sich die verschiedenen Lacksysteme untereinander und miteinander vertragen.
Man kann auch das Airbrush vorsichtigg mit P1000 Naßschleifpapier herunterschleifen. Danach kann man aber nicht, besonders bei Karosserieteilen, nicht sofort Polieren.
Ein Basislack besonders bei einem Auto braucht eine Versiegelung; sprich einen Klarlack als Schlußanstrich.
Ansonsten Ausbleichung wegen der UV-Strahlung des Sonnenlichts und grobe, irrreparable Verschmutzung und Zerstöruzng durch äußere Einflüsse wie Regen, Staub u.A.
Beim Polieren gilt:
Je feiner das Schleifpapier, desto höher nach dem Polieren der Glanzgrad.
Bedeutung:
Angefangen mit P 1500 Naßschleifpapier oder P 2000 Naßschleifpapier sollte bis P 3000 oder P 5000 naßgeschliffen werden.
Danach Polieren.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Ja - neu lackieren.