zu 1. Nein, aber der Vermieter hat sich vehement als nicht zuständig erklärt. Natürlich bliebe mir der Klageweg offen… Aber das dauert.
zu 2.& 3. sind quasi gerade erst dort eingezogen.
Es ist im übrigen ein Raum. Hatte inzwischen die Decke an der vertikalen Kante aufgesägt (Dicke der 2ten Decke ~25cm).
Die Kabel der 2ten Lampe kommen da aus der (richtigen) Decke wo ich es eingezeichnet habe. Die Lampe selbst besteht aber aus 5 Halogenspots die in die eingezogene Decke eingelassen sind.
Auf der 230V Seite meine ich schon wieder blankes Metall gesehen zu haben. Ist aber nicht so ganz einfach zu sagen. Mein Guckloch ist weit weg, Und das Kabel ist ein Flachband mit durchsichtiger Isolierung und Steg zwischen den Adern…
Ummm… ich frage mich gerade ob dies überhaupt ein zugelassenes/geprüftes Kabel sein kann. Es besteht, so wie es aussieht, aus festen Adern und der Aderdurchmesser scheint auch ok. Die Isolierung ist die Frage. … zumindest habe ich so eine Art für 220V noch nie gesehen.
Scheint aber vom Profi verlegt, so wie die Decke aussieht.
Die Löcher, die ich gemacht habe sind sehr klein. Schlitzschraubendreher auf die Wand gesetzt und 2 mal mit nem Hammer drauf. (nicht tief genug um nen Kabel zu treffen, aber tief genug um das Plastik anzuknacksen, sofern es da gewesen wäre.)
Ich denke der hohle Klang kam von Schlitzen die nicht ganz vollständig verfüllt sind. (aka Luftblasen o.ä.)
Ich vermute stark, sofern es wirklich eine Dose gibt und nicht eine eingegibste Lüsterklemme, das sich die in der Wand oberhalb der Hängedecke befindet. Werde mal mit der Lochsäge 3 Löcher in die Decke machen um die zu prüfen.
Wie gesagt, wenn ich die Verteilerdose finde, kann ich die Schalter totlegen, da ich dann auf Funk umsteige.
Im Moment sind alle Schalter ausgebaut, unisoliertes Material auf normalmaß gekürzt, alle Kabelenden mit „Lampenklemmen“ (glaube so hieß die …ne Lüsterklemme für eine Ader ohne Schrauben & weniger offenes Metall) als Isolierung und ein Federdeckel verschließt die Dose.
Zwar macht mir die beschädigte Zuleitung noch sorgen, sollte aber nicht soo drastisch sein, da sie das einzige Metall in der Dose ist. Diesen Federdeckel habe ich zusätzlich mit Malerkrep an die Wand geklebt um sicher zu gehen das er nicht abfallen kann.
Eigentlich wollte ich die Deckel mit Rauhfaserreperatur verstecken/fixieren.
Fazit: Ein letzten Versuch mach ich noch … danach muss der Elektriker ran.
Mal sehen, vielleicht lenkt ja der Vermieter doch noch ein.