Wie kann ich eine Unterputz-Verteilerdose finden?

Hallo,
ich wollte die Verkabelung der Beleuchtung eines Raumes ändern. Dieser hat 2 Lampen und 3 Schalter als Kreuzschaltung (man schaltet immer beide Lampen gleichzeitig).
Also muss irgendwo in der Wand sich das Kabel zu den beiden Lampen aufteilen, bzw eine Verteilerdose sein.
Sie ist, so wie es aussieht mindestens 1 mal überstrichen und 1 mal übertapeziert.

Wie finde ich heraus wo sich die Dose befindet?

P.S.: In der Nähe ist auch der Sicherungskasten, der „ActiveWire“ Prüfer zeigt mir eine halbe Wand als Stromführend an.

ich würde durch klopfen im Bereich von 10 bis 20cm von der Decke versuchen die Dose zu finden und dann vorsichtig frei zulegen

Die einfachste Methode ist die Klopfmethode. Dort der „ActiveWire“ Strom anzeigt musst du mit dem Schraubendrehergriff leicht klopfen. dort wo ein Hohlraum, sprich Dose, klingt es hohl. Das merkt man auf jeden Fall. Mit dem Kabelsuchgerät alleine wirst du kein Glück haben, da kannst du nur die Pasition des Kabels finden. Viel Glück beim Suchen.

Hallo !

Den Verteiler findet man in der Regel oberhalb vom Schalter ca.20 cm von der Decke entfernt.Ist die Installation jünger als 10 Jahre her, dann kann sich die Verkabelung auch hinter dem Lichtschalter befinden.
Bei der 1. Variante einfach mal einen Schraubendreher verkehrt herum nehmen und die Wand oberhalb des Schalters abklopfen.Der Verteilerdeckel federt ein wenig und klingt hohl. Dann vorsichtig mit einem Meseer die Tapete kreisrund auschneiden.

Hoffe ich konnte helfen.

Gruss

Marko

Hallo
Durch klopfen, vorzugsweise über den Schaltern. Wenn da nix is eventuel durch mit der Hand über die Wand in der Höhe wo üblicherweise Abzweigdosen sind (ca. 10- 50 cm unter der Decke, oder bei extremen Altbauten mit Raumhöhen mit 3m oder mehr 0- 50 cm über Türstockniveau)drüberstreichen. Man hört dann sicher wo es hohl ist. Wenn das ein Fertigteilhaus ist sind meistens die Dosen unter der Lampe in der Decke. Da laufen dann alle Schalter und die Anspeisung zusammen. Wenn alles nichts nützt am besten für ein paar Euros ein Leitungssuchgerät im Baumarkt besorgen, und die Leitungen verfolgen. Im Kasten von „ActiveWire“ ist sicher nichts drinnen, da das ja ein Internet und Telefonanbieter ist soviel ich rausgefunden habe.

hallo Reallyclueless,

bin kein Elektriker.
Stammt die Installation von einem Elektriker?

Idee: mit dem Leitungssuchgerät die Wege der Unterputzkabel herausfinden und durch Klopfen herausfinden wo die gesuchte Dose ist.
Dosen sind ja meist ca. 20 unterhalb der Decke.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Gruß,
Frank

Haollo,

entweder ist das im Sicherungskasten verschaltet, oder wenn nicht musst du mit einem proffesionellen Kabelsuchgerät die Dose suchen . Ich würds vielleicht mit klopfen probiern oberhalb auf ca.2m überm Schalter.
Andere möglichkeit gibts nicht.
Viel Glück.

Ist diese Frage wirklich ernst gemeint? Mit solchen Worten wie Kreuzschaltung outest Du Dich als „Nicht-Dummer“, aber auf welche Wunderinfos hoffst Du? Die Möglichkeit, die Wand sanft zu beklopfen und auf unterschiedliche Geräusche zu achten, ist Dir doch bestimmt schon selbst gekommen. Als nächstes gilt Tapete abreißen.
Aber : es gibt auch die Möglichkeit mit ohne Verteilerdosen. Man kann die Lampendosen als Verteilerdosen verwenden und von dort zur nächsten Lampendose verdrahten, oder von einem der ( dem einen ) Schalter zu beiden Lampendosen verdrahten.
Auch könnte vlt der Sicherungskasten Deine gesuchte Verteilung beherbergen. Und immer daran denken : Arbeiten am Stromnetz sind gefährlich. Wer nicht das notwendige Wissen hat sollte unbedingt die Finger davon lassen und einen Fachmann konsultieren. Ich persönlich glaube schon, dass eine Ausbildung zum Elektriker dazu nötig ist.
Ein schönes WE wünscht
Frank

Hallo,

wenn sich Abzweigdosen in dem Raum mit befinden sollten diese eigentlich senkrecht oberhalb der Schalter, oder eines Schalters angeordnet sein.
Die einfachste methode nach Abzweigdosen zu suchen ist ein Blick über die Wand wenn das Gesicht mit der Wange an der Wand liegt. Dann sollte man eine kleine Erhebung erkennen. Meist zumindest.
Als nächstes könnte man die Wand oberhalb der Lcihtschalter abklofen. Am besten mit einen Hammerstiel. Vorsichtig und leicht. Anhand des Geräusches erkennt man leicht wo sich eine Abzweigdose befindet.
Es kann natürlich auch sein das es gar keine Abzweigdose gibt und das Lampenkabel in einer der beiden Wechselschalter direkt angeschlossen ist.
Desweiteren wäre zu prüfen ob die Lampen nicht untereinander direkt verbunden sind. D.h. das an einer der beiden Lampen zwei Kabel aus der Decke gucken und angeschlossen sind.

HINWEIS: Änderungen an Elektrischen Anlagen sollten aber eigentlich einen Fachmann überlassen werden und nicht von Laien ausgeführt werden.

Nun ja, so ganz ahnungslos bin ich auch nicht, Google sei Dank.
Aber wirklich Praxiserfahrung habe ich nun auch wieder nicht.
Keine Ahnung wer diese Lebensgefährliche Bastelarbeit hier im Haus gemacht hat.
Ich hoffe inständig es war kein Elektriker. VDE-Konform sieht anders aus. (soviel sehe ich selbst als Leie)
Beispiele: In den Steckdosen Unterputzdosen sind (fast) alle Leitungen verlängert, z.T. mit flexiblen Leitungen (die hielten sich auch nur mit gutem Willen an dem Schalter). Leitungen teilweise 5 cm abisoliert. (Juhu hinter dem Schalter ein Gewirr blanker Drähte). Isolierungen nicht abgeschitten, sondern abgerissen (/abgeknabbert … zumindest siehts so aus)
Bei der Phasenleitung, die vom Sicherungskasten kommt ist die Isolierung bis zur Wand beschädigt… usw.usf.

Mein großes Problem ist: Es gibt zu viele Stellen die hohl klingen. Ich habe mindestens 2 Duzend Löcher in die Wand gehauen (aka. Prüfung: Treff ich nur Putz oder auch Plastik)
Ich vermute ziemlich stark, in Anbetracht der restlichen Wohnung, das die Verteilerdose eine Schicht Putz drüber hat.
Ein weiters Problem ist das mein Leitungsprüfer (… in englisch heißt das aktivewire) sehr oft ausschlägt, liegt wohl auch am Sicherungskasten in der Nähe (Es ist kein billig Gerät hat mich ~ 50€ gekostet, wenn auch mit Entfernungsmesser).
Zum Teil auch an der kruden Verkabelung.
So sehe ich an einer Stelle an der Wand ein Kabel herauskommen. Es verläuft unter der herabgesetzten Decke (im Knick wo sich Wand und Decke treffen) 10 cm über die Wand und verschwindet an beiden Seiten mit einem Knick nach unten in die Wand.
Das Ganze ist auch noch Übertapeziert.

Whatever. Ich hab mal nen Plan gemacht.

http://tinyurl.com/6kwjpjv

Erm… Ich fürchte blos, das es ein extrem teurer und dreckiger Spaß wird …
Ich hoffe noch die Schalter komplett totlegen zu können. (und gegen ein Funkschaltsystem zu tauschen)
Sollte der Elektriker wirklich ran müssen steht folgendes an: (auf meine Kosten soviel hat der Vermieter schon verlauten lassen) komplettes aufstemmen von 4 Wänden, Abreißen der Hängedecke (und Wiederaufbau) aufstemmen der Decke an 2 Seiten && alle Kabel in dem Raum erneuern …
Anschließend den Raum komplett renovieren.
Ich bin mir nicht sicher ab da noch ein 3 stelliger Betrag ausreicht…
Danke, aber nein Danke…

Guten Morgen,
3 Fragen drängen sich bei mir erst mal auf :
1.) Ist es Dein Eigentum ? Wenn nicht, dann dem Vermieter Dampf machen.
2.) und 3.) Willst Du noch länger ( dort )leben ? Da muss grundsätzlich etwas an der Elektroinstallation gemacht werden.
Als Möglichkeit für eine ( improvisierte ) Verteilerdose bleibt dann ja noch der große Bereich der abgehängten Decke. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man mit kleinem Aufwand eine saubere Lösung hin bekommt. Ich als Elektriker würde vorschlagen, wenigstens diese beiden Räume komplett neu zu verdrahten. ( Der Rest kann vlt Nach Und Nach im Rahmen der Renovierung erledigt werden. Die alte Installation so weit wie möglich stilllegen, alle offenen Enden und Stellen eventuell mit Isolierschaum versiegeln. Neue Schlitze klopfen, ein kleiner Heimwerkerbohrhammer mit Meißel kann das sehr gut. Die zugelassenen Leitungen rein und mit Gips oder Putz verschließen. Bei rund 25 Probelöschern gibt es ja sowieso allerhand zu verputzen. Ein Elektriker, der es anschließt und prüft, und dann ist gut. Dann hast Du und Deine Familie eine reale Chance. So hätte ich wirklich Angst.

1 Like

zu 1. Nein, aber der Vermieter hat sich vehement als nicht zuständig erklärt. Natürlich bliebe mir der Klageweg offen… Aber das dauert.
zu 2.& 3. sind quasi gerade erst dort eingezogen.

Es ist im übrigen ein Raum. Hatte inzwischen die Decke an der vertikalen Kante aufgesägt (Dicke der 2ten Decke ~25cm).
Die Kabel der 2ten Lampe kommen da aus der (richtigen) Decke wo ich es eingezeichnet habe. Die Lampe selbst besteht aber aus 5 Halogenspots die in die eingezogene Decke eingelassen sind.
Auf der 230V Seite meine ich schon wieder blankes Metall gesehen zu haben. Ist aber nicht so ganz einfach zu sagen. Mein Guckloch ist weit weg, Und das Kabel ist ein Flachband mit durchsichtiger Isolierung und Steg zwischen den Adern…
Ummm… ich frage mich gerade ob dies überhaupt ein zugelassenes/geprüftes Kabel sein kann. Es besteht, so wie es aussieht, aus festen Adern und der Aderdurchmesser scheint auch ok. Die Isolierung ist die Frage. … zumindest habe ich so eine Art für 220V noch nie gesehen.
Scheint aber vom Profi verlegt, so wie die Decke aussieht.

Die Löcher, die ich gemacht habe sind sehr klein. Schlitzschraubendreher auf die Wand gesetzt und 2 mal mit nem Hammer drauf. (nicht tief genug um nen Kabel zu treffen, aber tief genug um das Plastik anzuknacksen, sofern es da gewesen wäre.)
Ich denke der hohle Klang kam von Schlitzen die nicht ganz vollständig verfüllt sind. (aka Luftblasen o.ä.)

Ich vermute stark, sofern es wirklich eine Dose gibt und nicht eine eingegibste Lüsterklemme, das sich die in der Wand oberhalb der Hängedecke befindet. Werde mal mit der Lochsäge 3 Löcher in die Decke machen um die zu prüfen.
Wie gesagt, wenn ich die Verteilerdose finde, kann ich die Schalter totlegen, da ich dann auf Funk umsteige.
Im Moment sind alle Schalter ausgebaut, unisoliertes Material auf normalmaß gekürzt, alle Kabelenden mit „Lampenklemmen“ (glaube so hieß die …ne Lüsterklemme für eine Ader ohne Schrauben & weniger offenes Metall) als Isolierung und ein Federdeckel verschließt die Dose.
Zwar macht mir die beschädigte Zuleitung noch sorgen, sollte aber nicht soo drastisch sein, da sie das einzige Metall in der Dose ist. Diesen Federdeckel habe ich zusätzlich mit Malerkrep an die Wand geklebt um sicher zu gehen das er nicht abfallen kann.

Eigentlich wollte ich die Deckel mit Rauhfaserreperatur verstecken/fixieren.

Fazit: Ein letzten Versuch mach ich noch … danach muss der Elektriker ran.
Mal sehen, vielleicht lenkt ja der Vermieter doch noch ein.

Hallo reallyclueless,
bitte mach Dich nicht unnötig unglücklich. Wenn Du ( oder die Arge ) Miete für die Wohnung bezahlst, dann muss der Vermieter Dir eine sichere Elektroinstallation bieten. Ich denke nicht direkt an Klagen. Das versaut das beste Mieter/Vermieter Verhältnis. Aber vehement bitten oder gar nerven ist erlaubt. Es gibt zu diesem Thema genug Hilfen und Tipps im Netz.
Elektrischer Strom kann gefährlich sein. Und wer an der Elektroanlage arbeitet, übernimmt dadurch Verantwortung. Du hast aber doch gar keine Möglichkeit ab zu schätzen, welche Probleme da im verborgenen schlummern. Dass die Anlage nicht in Ordnung ist, kann man aus den sichtbaren Problemstellen schon erkennen. Wenn Du an der Anlage arbeitest, und dann irgendwann etwas passiert, kann es Dir passieren, dass Du Derjenige bist, der haften muss. Von der moralischen Last ganz abgesehen, wenn Leben zu Schaden kommt. Und wenn der Vermieter wirklich so böse ist, dann lässt er sich von Dir nachher ein neues Haus bezahlen, wenn die Bude abbrennt und der Gutachter der Versicherung sagt : Da hat jemand an der Elektroanlage gebastelt…
Mach Fotos von den Problemstellen und nimm Deinen Vermieter ins Gebet.
Elektro-Tipps kann ich Dir wohl keine mehr geben. Ich kann es nicht verantworten, Dich dazu animieren, weiter an der Anlage zu arbeiten. Bitte verzeih es mir. Aber ich weiß um die Gefahren und halte es in Deinem Fall für absolut unnötig hier ein Risiko ein zu gehen.
Wenn Die Angelegenheit gut ausgeht, würde ich mich freuen das Ergebnis zu erfahren. Wenn jemand versucht Dir etwas vom Pferd zu erzählen, bin ich auch gerne bereit Dir mit meinem Wissen zu helfen. Wenn Du allerdings weiter selbst an der Anlage basteln willst, dann möchte ich nichts mehr damit zu tun haben.
P.S. Es gibt erlaubte Leitungen, bei denen die 3 Adern nebeneinander liegen. Ich kenne sie zwar nicht in Transparent, sondern in Grau-Beige ( Naturfarben ). Hauptsache ist, dass die Dicke und die Aderfarben stimmen.
Einen schönen Feierabend wünscht Dir
Frank

Aber man muss schon mehr als nur nerfen, da man oftmals nicht nerfen kann.
Ich wollte die Verwaltung mal erreichen, und habe mit zwei Telefonen & Wahlwiederholung gearbeitet. 4h konsequentes Anwählen der zwei zuständigen Sachbearbeiter. immer bis zum Besetztzeichen & dann sofort erneut. Ab und zu war sofort besetzt, daran konnte man erkennen, das über den Anschluss telefoniert worden ist. Aber ans Telefon hab ich keinen bekommen.
Es gibt zwar ein erreichbares Callcenter, die sind jedoch ohne Kompetenzen.

Und es könnte lange dauern bis etwas passiert.
Beispiele:
Im November ist auf Grund eines technischen Defektes die Hofbeleuchtung ausgefallen (ebenso wie die Hausnummerbeleuchtung). Der Hauseingangsbereich lag ab da im dunkeln. Wir haben uns mehrmals beschwert, der Hausmeister sagte das es ein größerer elektrischer Defekt sei und er nichts machen könnte.
Es sei ein Haus der öffentlichen Hand und die Verwaltung aber am Jahresende kein Geld habe. Und so kam es das es erst im Januar repariert worden ist.
Mitte Dezember wurde in den Keller eingbrochen. Alle Kellerverschläge (die Türen) worden so beschädigt das sie sich nicht mehr verschließen ließen. Reperatur nach mitte Januar.
Wir warten seit Anfang des Winters auf eine Abdichtung unserer Fenster.
Anfang Januar kam zwar ein Monteur, der den Zustand aufgenommen hat und bestätigt hat, das fast an allen Fenstern die Dichtungen erneuert werden müssen. Doch seit dem passierte trotz Anmahnung nichts mehr.

Bei der Elektrik hat der Vermieter im vorhineien gesagt das es vom (Vor-)Mieter ausgeführte (oder in dessen Auftrag) und er damit nichts zu tun hätte. Wenn wir Veränderungen wünschten, sollten wir sie selbst ausführen lassen.

Aber ich gehe jetzt mal zu seinen Gunsten davon aus, das er von einer Sach- und Fachgerechten Installation ausgegangen ist.

Aber auch dann … ich denke der Flur wird wahrscheinlich bis Juni im dunkeln liegen.

Hallo reallyclueless,
ich zweifele nicht an Euren ( Deinen ) Problemen mit der Hausverwaltung. Aber wenn wir über eine Wohnung in Deutschland sprechen, dann ist jede Rechtsprechung auf Deiner Seite. Unter den geschilderten Bedingungen ist nerven wohl zu wenig. ( P.S. Wenn gerade jemand anderes versucht einen Anschluss zu erreichen, hört der Zweite Kandidat auch ein Besetztzeichen ) Hier hilft eventuell eine Mietkürzung, nachdem die dafür nötigen Vorspiele getan wurden. Aufforderung - Fristsetzung - und das Ganze natürlich schriftlich. – Mieterverein, Verbraucherzentrale oder Rechtsanwalt fragen.
!!! Der Vermieter schuldet Dir eine einwandfreie Elektroinstallation. Da gibt es keinen Zweifel !!!
Meine Meinung zu Deiner Elektroanlage, und den Arbeiten daran, ändert sich durch Deine weiteren Infos nicht. Lass bitte die Finger davon. Eine solch wüste Bastelei, kann man nicht mit kleinem Aufwand in Ordnung bringen. Ein Elektriker, der die Verantwortung übernimmt ( weil er dies kann ) ist die Lösung. Ich kann mich im Moment gar nicht erinnern, was Du genau ändern möchtest. Vlt. kann man die alte Installation in Ruhe lassen und nur ein wenig neues dazu… ABER NICHT BASTELN. Ich bestehe darauf, dass dafür ausreichende Fachkenntnis nötig ist. Auch wenn das Licht nachher leuchtet, die Sicherheitseinrichtung ( Schleifenwiderstand, Schutzmaßnahmen… ) müssen funktionieren und also auf Funktion getestet werden. Wie willst Du Das bewerkstelligen? Bitte tu es nicht. Mach keinen Fehler. Ich weiß, dass es Tausende Elektrobasteleien in Deutschland gibt. Viele davon sind gut, manche schlecht und bei recht wenigen ist etwas passiert. Dumm nur wenn man gerade zu den wenigen Opfern gehört. Wasser ist viel ungefährlicher. Wenn da was nicht stimmt, dann tropft es, und jeder sieht es. Seltsamerweise trauen sich an Wasserinstallation nur die wenigsten ran. Woher kommt es???
Mach Deinem Vermieter Beine!
Es grüßt Dich ( solange es noch geht )
Frank