Wie schnell 'fliesst' Strom?

Hallo,

die dominosteine fallen um. das enspricht der bewegung der
elektronen.
die zeit, die vom umfallen des ersten dominosteines bis zum
letzten vergeht, ist im kern vergleichbar mit der ausbreitung
des stromes.

Sorry, sorum klappt es einfach nicht.
Deine Dominosteine bewegen sich beim Fallen nämlich schneller
als das Umfallen sich fortpflanzt. Zudem bleiben sie auch noch
liegen, wenn sie einmal gefallen sind, eine Welle kommt als
Echo zurück.
Es bleibt dabei: schlechter Vergleich.

er ist jedoch, wenn man das prinzip betrachtet(und nicht zeit und geschwindigkeit), realistischer als ein erbsen- oder wassermodell, da sich elektronen frei beweglich im leiter befinden.
wenn man die geschwindigkeit und zeit betrachtet(wie der fragesteller wissen wollte), ist es ein schlechtes beispiel, das stimmt.

mfg
rene

Hi,

es geht nicht darum, wie etwas funktioniert (danach würde ich
Dich auch kaum fragen), sondern darum, dass Du ein Modell
verbreitest, das völlig daneben ist.

es ist nicht daneben. wir koennen ja mal 100m doinosteine und 100m erbsen vergleichen. mal sehen, bei welchen von beiden auf der anderen seite noch was ankommt.

Denken in Bildern ist

halt nicht jedermanns Sache, aber das macht ja nichts. Es gibt
bestimmt Dinge, die Du sehr gut kannst.

nein, dominosteine sind mein leben.

mfg
rene

Hallo,

er ist jedoch, wenn man das prinzip betrachtet(und nicht zeit
und geschwindigkeit), realistischer als ein erbsen- oder
wassermodell, da sich elektronen frei beweglich im leiter
befinden.

Sorry, das stimmt auch nicht. Dominosteine fallen mit ein wenig Pech auch mal aus der Reihe oder verhaken sich und dann ist Schluß mit Stromfluß (siehe das immer gern wiederholte Spielchen mit den studentischen Sklaven im Privat-TV: Domino-Day).
Bei Erbsen oder Wasser im Rohr habe ich das bisher weniger oft beobachtet.
Btw., die Erbsen im Rohr sind auch frei beweglich. Das Wasser auch.

wenn man die geschwindigkeit und zeit betrachtet(wie der
fragesteller wissen wollte), ist es ein schlechtes beispiel,
das stimmt.

Okay.

Gruß
Axel (ich glaub, das ist schon so o.T., daß wir hier auch schluß machen sollten, oder?)

Hallo,

er ist jedoch, wenn man das prinzip betrachtet(und nicht zeit
und geschwindigkeit), realistischer als ein erbsen- oder
wassermodell, da sich elektronen frei beweglich im leiter
befinden.

Sorry, das stimmt auch nicht. Dominosteine fallen mit ein
wenig Pech auch mal aus der Reihe oder verhaken sich und dann
ist Schluß mit Stromfluß (siehe das immer gern wiederholte
Spielchen mit den studentischen Sklaven im Privat-TV:
Domino-Day).
Bei Erbsen oder Wasser im Rohr habe ich das bisher weniger oft
beobachtet.
Btw., die Erbsen im Rohr sind auch frei beweglich. Das Wasser
auch.

nein, die erbsen sind gefangen. sie koennen sich nicht frei bewegen. jede erbse ist abhaengig von der vorherigen und der, die danach kommt.
elektronen haben viel platz zum schwingen und bewegen sich sehr schnell frei im leiter - ungeordnet. sie stossen sich mit unglaublich grosser geschwindigkeit gegenseitig an. diese stoesse werden elektron fuer elektron uebertragen, wobei sich elektronen immer nur kurz beruehren. dabei veraendert sich der nullpunkt, um den die elektronen schwingen,um 0.5mm/s.

das ist das dominomodell.
unsere erbsen haben keinen platz, sind dafuer aber schnell bei der uebertragung wie auch das wasser. die groessenverhaeltnisse stimmen dabei aber ueberhaupt nicht ueberein. ich koennte statt erbsen auch einen stock durch einen schlauch schieben, denn etwas anderes sind die erbsen nicht - ein stueck masse, welches aus mehreren teilchen besteht.
dominosteine haben wie die elektronen im leiter platz zwischen sich und veraendern ihre ruhelage, sind eben nur langsamer aufgrund der massentraegheit.
waeren die elektronen wie erbsen aufgereit, gaebs kein strom bzw. die spannung, denn durchgeschoben wird der strom nicht:smile:

Ehm,

Ist es bei einen Elektromagnetismus nicht so das ich Elektronen entferne. Also der Pluspol mir die Elektronen von einen anderen Ptential (Erde) zieht?

Dann müssten sie ja gezogen werden und nicht angeschubst :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ehm,

Ist es bei einen Elektromagnetismus nicht so das ich
Elektronen entferne. Also der Pluspol mir die Elektronen von
einen anderen Ptential (Erde) zieht?

Dann müssten sie ja gezogen werden und nicht angeschubst :smile:

GESAUGT…IST IMMER SCHOENER:smile:))

Hier die Antwort
Laut der Zeitschrift Fluter (Herausgeber: http://www.bpb.de) fließt Strom in 1 Nanosekunde 30 Centimeter.
Also 300.000 km pro Sekunde was der Lichtgeschwindigkeit entspräche.
Nun kann man aber bezweifeln ob das stimmt, da ich im Internet Quellen gesehen habe die davon sprechen, dass das mitnichten mit Lichtgeschwindigkeit stattfindet.