Hallo,
er ist jedoch, wenn man das prinzip betrachtet(und nicht zeit
und geschwindigkeit), realistischer als ein erbsen- oder
wassermodell, da sich elektronen frei beweglich im leiter
befinden.
Sorry, das stimmt auch nicht. Dominosteine fallen mit ein
wenig Pech auch mal aus der Reihe oder verhaken sich und dann
ist Schluß mit Stromfluß (siehe das immer gern wiederholte
Spielchen mit den studentischen Sklaven im Privat-TV:
Domino-Day).
Bei Erbsen oder Wasser im Rohr habe ich das bisher weniger oft
beobachtet.
Btw., die Erbsen im Rohr sind auch frei beweglich. Das Wasser
auch.
nein, die erbsen sind gefangen. sie koennen sich nicht frei bewegen. jede erbse ist abhaengig von der vorherigen und der, die danach kommt.
elektronen haben viel platz zum schwingen und bewegen sich sehr schnell frei im leiter - ungeordnet. sie stossen sich mit unglaublich grosser geschwindigkeit gegenseitig an. diese stoesse werden elektron fuer elektron uebertragen, wobei sich elektronen immer nur kurz beruehren. dabei veraendert sich der nullpunkt, um den die elektronen schwingen,um 0.5mm/s.
das ist das dominomodell.
unsere erbsen haben keinen platz, sind dafuer aber schnell bei der uebertragung wie auch das wasser. die groessenverhaeltnisse stimmen dabei aber ueberhaupt nicht ueberein. ich koennte statt erbsen auch einen stock durch einen schlauch schieben, denn etwas anderes sind die erbsen nicht - ein stueck masse, welches aus mehreren teilchen besteht.
dominosteine haben wie die elektronen im leiter platz zwischen sich und veraendern ihre ruhelage, sind eben nur langsamer aufgrund der massentraegheit.
waeren die elektronen wie erbsen aufgereit, gaebs kein strom bzw. die spannung, denn durchgeschoben wird der strom nicht:smile: