Hallo Experten!
Ich möchte unser Bad neu mit Fliesen verlegen und im Baumarkt sagte man uns, daß man ganz leicht selber den Steinteppich verlegen kann. Wie kann man denn selber am Besten den Steinteppich verlegen? Danke für ihren Rat.
hi,
es gibt verschiedene Arten ‚Steinteppich‘, zwei die ich kenne sind:
einmal Matten, auf denen die Steine aufgekelbt sind. Diese werden wie Fliesen bzw Mosaik verlegt.
Eine andere Variante ist ein Gemisch aus Bindemittel und Steinen, welches auf den Boden aufgespachtelt wird.
daher wird er am besten genau nach Anleitung verlegt
ohne genaue Info über das Material sind Verlegehinweise nicht machbar und nicht viel wert.
grüße
lipi
Hallo
Falls die alten Fiesen fest liegen kann „Fliese auf Fliese“ veklebt werden.Event den Untergrund spachteln und mit Ausgleichmasse nivellieren.
Badeinganstüre muss event gekürzt werden.
MfG.
e.jungmann
Hallo Leonarde,
ich geh mal davon aus, dass Du mit Stein-Teppich die kleinen Fliesen aus Glas, Keramik oder Stein meinst, die auf ein Gittergewebe geklebt sind.
Diese werden wie normale Fliesen verklebt. Das Gewebe dient nur dazu, dass man nicht jedes kleine Teil einzeln ausrichten muss. Also einfach Kleber mit der Zahnspachtel auftragen, und dann die gesamte Matte etwas gegen die Wand drücken. Je kleiner die einzelnen Fliesen (nicht die Matte) sind, um so kleiner sollte die Zahngröße der Zahnspachtel sein. Als Anhaltspunkt würd ich mal sagen, dass jede Fliese mindestens 2 Haftstreifen haben sollte. Bei kleinen Fliesen ist auch darauf zu achten, dass die Wand exakter vorbereitet ist. Unebenheiten kann man bei großen Fliesen leichter ausgleichen als bei kleinen. Ansonsten einfach Matte an Matte legen, dabei darauf achten, dass hier der gleiche Fleisen-Abstand (Fuge) entsteht wie er auf der Matte ist. Sonst würde man später erkennen, wo der Stoß ist.
Wenn der Kleber etwas angezogen hat die Fliesen unbedingt mit einem nassen Schwamm reinigen. Dabei auch Fugen, die durch rausquellenden Kleber gefüllt wurden, wieder freimachen. Geschieht dies nicht gleich, wird es Anstrengen die Fliesen zu reinigen.
Nach dem Trocknen (wenn Du Zeit hast, würd ich mindestens einen Tag warten), ist es dann exakt wie bei normalen Fliesen. Beim Verfugen gibt es keinen Unterschied mehr. Mit der Fugen-Lippe den Fugen-Mörtel mittels diagonaler Bewegungen in die Fugen einmassieren. Etwas trocknen lassen und mit einem feuchten Schwamm die Fliesen vorreinigen. Nach weiterm trocknen kann man mit einem nasseren Schwamm dann die Fliesen reinigen. Bei den Fugen nicht zu dolle andrücken, sonst wäscht man sie wieder aus. Der leichte Schleier, der dann noch auf den Fliesen liegt, hat dann keine Haftung mehr, und kann dann am nächsten Tag wunderbar mit einem trockenen Lappen oder Schwamm weggewischt werden.
Bis auf das Wegwischen mit dem trockenen Lappen sollte alles am selben Tag wie das Verfungen erfolgen. Sonst wird es anstrengend!
Gruß
Kleiner Racker
Hallo Leonarde,
So, nun gehe ich mal davon aus, dass Du keine Fleisen meinst, sindern den Bodenbelag „Steinteppich“, den manche Hersteller auch für Wände anbieten.
Hier musst Du den Herstellern vertrauen und genau nach den Vorschriften vorgehen.
Der Grund liegt darin, dass das Verbund-Mittel (Füllmaterial; Kleber) sehr unterschiedlich ist. Das geht von Kunstharz bis Zement. Auch Hybrid-Material aus Kunststoff und Mineralstoffen wird hier verwendet. Aus diesem Grund kann man hier ohne genaue Info, um welchen Belag es sich handel, nichts sagen.
Gruß
Kleiner Racker
Hallo, ich nehme an der Steinteppich - in der Regel kleine Mosaikfliesen oder Marmorbruch - ist auf einem Gewebe verklebt. Dieses, meist fliesengroße Stück, wird genauso ins Kleberbett gelegt wie normale Fliesen.
Für kleinere Flächen einfach ein paar „Stückchen“ einzeln verlegen. Viel Spaß beim Legen, ist ein bisschen wie Puzzle - ich hab´s auch im Bad verlegt - ist zwar etwas zeitaufwendig aber sieht hinterher ganz toll aus
Hallo Leonarde,
bin nicht ganz sicher, was ich unter Steinteppich verstehen soll. Handelt es sich um eine Art Mosaik mit kleineren Steinen, die auf einem Netz verklebt sind?
In dem Falle kann man das tatsächlich gut selbst machen, weil man das Netz zuschneiden kann, wie man es braucht.
Man muss nur sicherstellen, dass der Untergrund eben und sauber/staubfrei ist. Das Mosaik entschuldigt aber auch kleine Unebenheiten.
Dann rührt man den Fliesenkleber an (gibt es auch fertig zum Anwenden, ist aber viel teurer). Wichtig ist, dass man nicht zu große Flächen mit Kleber bestreicht, damit der nicht trocknet, bevor man die Steine verlegt hat.
Wenn alle Steine verlegt sind, muss alles trocknen bis zum nächsten Tag. Anschließend wird dann die Fugenmasse eingearbeitet. Für das Mosaik braucht man sehr viel mehr Fugenmasse als für größere Fliesen!
Vielleicht für die Vorgehensweise mal im Netz nach Anleitungen schauen, z.B.
http://www.ceresit.de/Die-Kunst-der-Boden-Fuge.1000…
http://www.die-heimwerkerseite.de/Bodenbelage/Fliese…
Viel Erfolg!
emma2550
Hallo Leonarde
1.Untergrund sollte, bei Beton mit Giso-Grund Grundiert werden,bei nichtsaugenden Untergründen verwendet man eine Spezialgrundierung.Baumarkt weiss welche.
2.Flexkleber verwenden und mit Zahnspachtel 8mm oder 10mm aufkämmen.Zahnung der Zahnspachtel ist abhängig von der Ebenheit des Bodens,das heist grössere zum ausgleichen verwenden.
3.Vor Beginn der Verlegung prüfen wie Fliesenraster aufgeht im Raummass um schmale Streifen zu vermeiden.Verlegeregel sagt möglichst nie kleiner als eine halbe Fliese.
4.Nach Verlegung Trockenzeit einhalten (in der Regel 24h),dann erst betreten und mit Flexfuge verfugen.
Bei weiteren fragen bitte nochmals bei mir melden.
MG Erik Dietrich
Hallo Leonarde
etwas handwerkliches geschick gehört schon dazu,die verarbeitung ist recht einfach, richtig sauber machen den boden,danach wirde er grundiert,der kiesel und der kleber werden miteinander vermischt und mit einer klettkelle oder abziehbrettchen verteilt (gleichmäßig)danach mit einer klettkelle oder kurzen stahkartätsche glätten,aushärten lassen und das wars dann schon.ich möchte dazu bemerken(persöliche meinung er ist sehr offenporig, wo sich schmutz fest setzen kann,man kann ihn mit den staubsauger reinigen, oder wasser mit handelsüblichen spülmittel(bürsten)ist etwas mühsam, aber geht.
wünsche viel erfolg
tschau sagt flinke kelle
Hallo!
Also hingegen meinen Vorrednern ist Steinteppich oder Natursteinteppich weder eine fliese noch Steinzeug im eigentlichen Sinn. Natursteinteppich ist mit Polyuretan gebundener Marmorkies (ACHTUNG KEINEN BILLIGEN QUARZIT VERWENDEN). Dieser wird dann vor Ort „flüssig“ verlegt, das heisst aufgespachtelt. Das Problem ist jedoch dass man das auch wirklich erst lernen muss. Hier ist besonders die Verdichtung des Materials während des Verarbeitens wichtig. Ebenso muss eine planare Oberfläche entstehen was angesichts dessen das dieses Material nur schwer eben zu halten ist eine besondere Herausforderung. Hier ist unumgänglich dass der Haftzug des Untergrundes geprüft wird. Sofern das nicht wirklich 100% in Ordnung ist ist die Haltbarkeit des Bodens mit maximal(!) 5 Jahren beschränkt (besonders auch im Außenbereich).
Um ein vielfaches einfacher (und auch für den Laien machbar) ist es Fertigelemente an Natursteinteppich zu verlegen. Mir bekannt sind nur 2 Hersteller im gesamten deutschsprachigen Raum. (Renofoor und Marmorix). Lieferanten und Unterhändler die mit dem Begriff „Hersteller“ hausieren gehen gibt es aber genug. Nach der Erfahrung mit beiden Herstellern ist aber die Qualität von Marmorix am hochwertigsten (sogar billiger). Ich habe noch keine Reklamation von meinen Kunden bekommen die einen Marmorix-Boden hatten.
Ideal für den Heimwerker!
Die Fertigelemente vom Natursteinteppich sind schwimmend zu verlegen und müssen nicht geklebt werden (riesen Vorteil) sondern einfach Stoß an Stoß nebeneinander. Da passiert dann auch nichts, der Boden liegt erstklassig. Auch der bestehende Untergrund ist völlig egal! Es funktioniert beinahe überall problemlos.
Viel Erfolg!