Wie zeigt man den 'Besitzer' auf FRA, ITA, ENG an?

Hallo, Romanistinnen und Anglizisten

Ich möchte die beiden deutschen Sätze auf FRA, ITA und ENG übersetzen. Im DEU kann ich mit dem
Possessivadjektiv ausdrücken, wer der ‚Besitzer‘ ist; je nach ‚Besitzer‘ lautet es anders:

„Neuschnee streift der Stadt sein Winterkleid über.“
„Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

Hier ist also das ‚Possessivadjektiv‘ ein ‚besitzeranzeigendes Adjektiv‘.

Auf FRA, ITA und ENG konnte ich die beiden obigen Varianten nicht entsprechend übersetzen, weil sich
in diesen Sprachen das Possessivadjektiv auf den ‚Besitz‘ bezieht, nicht auf den ‚Besitzer‘. Das
‚Possessivadjektiv‘ ist hier ein ‚besitzanzeigendes Adjektiv‘:

FRA
„De la nouvelle neige passe sa tenue d’hiver par-dessus la ville.“

ITA
„Dalla nuova neve indossa la sua tuta d’inverno sulla città.“

ENG
„New-fallen snow pulls the town its winter dress over.“

Könnte bitte jemand von euch die beiden deutschen Sätze korrekt übersetzen? Oder geht das nicht?

Gruss & Dank
Adam

Hi Adam

Ich möchte die beiden deutschen Sätze auf FRA, ITA und ENG

FRA
„De la nouvelle neige passe sa tenue d’hiver par-dessus la
ville.“

aua

„Neuschnee streift der Stadt sein Winterkleid über.“

La neige fraîche/vierge enfile sa tenue d’hiver à la ville

„Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

La ville est enfilé de sa tenue d’hiver par de la neige fraîche/vierge

klingt zwar irgendwie nicht besonders elegant, aber korrekt ^^

Gruss
ExNicki

Hi Adam

aua

Adams englischer Vorschlag klingt noch „auaer“

„Neuschnee streift der Stadt sein Winterkleid über.“

La neige fraîche/vierge enfile sa tenue d’hiver à la ville

„Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

La ville est enfilé de sa tenue d’hiver par de la neige
fraîche/vierge

Ich bin zwar kein Muttersprachler, aber vielleicht ist die Aktiv-Passiv-Lösung ja auch eine fürs Englische:

Fresh snow slips its winter dress over the town.
The town is clad in its winter dress by fresh snow.

So blumige Sprache scheint aber gar nicht mehr populär zu sein im Englischen:

Wenn man bei Google die für sich genommen auch heute noch gebräuchlichen Begriffe „snow-clad“ und „winter dress“ gemeinsam eingibt, handelt es sich bei den Treffern, bei denen „winter dress“ ein „Kleid“ für Unbelebtes im übertragenen Sinne bedeutet, um Belege aus dem 19.Jahrhundert.

http://www.google.com/search?hl=de&rls=com.microsoft…

@Adam: Auf keinen Fall würde ich in irgendeiner der von dir genannten Sprachen (außer dem Italienischen) von „Possessivadjektiv“ reden, allenfalls von „Possessivartikel“ und „Possessivpronomen“.

/t/definitpronomen-demonstrativpronomen/4460760/7

Gruß Gernot

1 Like

Hallo,

zustimm zum *aua*,
aber:

Fresh snow slips its winter dress over the
town.

geht nicht

The town is clad in its winter dress by fresh
snow.

geht auch nicht.

WENN überhaupt, :
– you cannot slip something OVER something else
slip + on, aber das geht im Kontext nicht
– clad + by geht auch nicht
The town is clas in its winter dress OF fresh snow
— WENN überhaupt.

Man kann das nicht so wörtlich übersetzen und muss sich freier ausdrücken.

Zum Bsp.: The town was nestling under its blanket of snow.

Das ist mindestens genauso blumig, aber eben nicht wörtlich (und im Übrigen ziemlich abgedroschen).

Gruß
eklastic

Hallo eklastic,

Fresh snow slips its winter dress over the
town.

geht nicht

The town is clad in its winter dress by fresh
snow.

geht auch nicht.

WENN überhaupt, :
– you cannot slip something OVER something else

Das lese ich hier anders: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…

– clad + by geht auch nicht

Ich habe noch mit „clad with“ geschwankt.

http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word…

Gruß Gernot

Hallo Gernot,

WENN überhaupt, :
– you cannot slip something OVER something else

Das lese ich hier anders:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…

Das ist aber eine andere Bedeutung (einen slip ÜBERstreifen, im Sinne von anziehen, aber nicht eine Decke über etwas legen)

– clad + by geht auch nicht

Ich habe noch mit „clad with“ geschwankt.

Klingt für mich hier auch nicht gelungen, aber vielleicht bringt jemand einen Beispielsatz, wo es geht.

Gruß
eklastic

Hallo zusammen,

„Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

Ich habe noch mit „clad with“ geschwankt.

Klingt für mich hier auch nicht gelungen, aber vielleicht
bringt jemand einen Beispielsatz, wo es geht.

Wenn man das Winterkleid vielleicht weglässt:

The town is clad with fresh snow .

Irgendwie rollen sich mir dabei aber die Fußnägel auf. Wenn schon romantückisch, dann vielleicht noch etwas verschwurberlter:

The town is clad in its snowy winter dress.

Ansonsten könnte noch ein bisschen frei assoziiert werden:

_Fresh snow enshrouds the town.

Fresh snow spreads its white cloak over the town.

The town snuggels up in a blanket of fresh snow._

So, jetzt höre ich besser auf, bevor es gänzlich albern wird.

Leise kichernde Grüße

=^…^=
Katze

Ergebnisse und Dank
Hallo, Leute

Ich danke euch für die interessanten Vorschläge. Ich habe die folgenden ausgewählt:

DEU
A) „Neuschnee streift der Stadt sein Winterkleid über.“
B) „Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

FRA
A) „La neige vierge enfile son manteau d’hiver à la la ville.“
B) „La ville est enfilée de son manteau d’hiver par la neige vierge.“

ITA
A) „La neve vergine mette il suo abito invernale sulla città.“
B) „La città viene vestita col suo abito invernale dalla neve vergine.“

ENG
A) „Fresh snow slips its winter dress over the town.“
B) „The town is clad in its winter dress of fresh snow.“
B) „The town is clad in its snowy winter dress.“

Gruss
Adam

Hallo,
Bitte vergiss das:

A) „Fresh snow slips its winter dress over the town.“

Gruß
eklastic

Bitte vergiss das:

A) „Fresh snow slips its winter dress over the town.“

In der Tat,
hätte noch anzubieten:
„Fresh snow swathes the town in a wintery dress.“

Gruß
Eckard

Bitte vergiss das:

A) „Fresh snow slips its winter dress over the town.“

Da möchte ich mich anschließen.

„Fresh snow swathes the town in a wintery dress.“

Auch das ist ganz herzallerliebst - allerdings solltest Du bei ‚winter‘ das ‚y‘ weglassen… ;o)

Beste Grüße

=^…^=
Katze

The fresh snow’s winter dress
Nochmals vielen Dank an alle.

DEU
A) „Neuschnee streift der Stadt sein Winterkleid über.“
B) „Neuschnee streift der Stadt ihr Winterkleid über.“

ENG
A) „The fresh snow’s winter dress covers the town.“
B) „The town is clad in its winter dress of fresh snow.“
B) „The town was nestling under its blanket of fresh snow.“

Gruss
Adam

wieso? owT

Auch das ist ganz herzallerliebst - allerdings solltest Du bei
‚winter‘ das ‚y‘ weglassen… ;o)

2 Like

Na, es war doch von einem ‚Winterkleid‘ die Rede und nicht von einem ‚winterlichen Kleid‘- oder sollte der olle Fetzen gleich auch noch ‚frostig‘ oder ‚freudlos‘ sein, um den Satz restlos zum Abheben zu bringen? ;o)

=^…^=

Na, es war doch von einem ‚Winterkleid‘ die Rede und nicht von
einem ‚winterlichen Kleid‘- oder sollte der olle Fetzen gleich
auch noch ‚frostig‘ oder ‚freudlos‘ sein, um den Satz restlos
zum Abheben zu bringen? ;o)

In Anbetracht der Vielzahl an freie(re)n Übersetzungen, die im Thread gelistet sind, erschien mir das als unwesentlich.

Gruß,

Myriam

2 Like

In Anbetracht der Vielzahl an freie(re)n Übersetzungen, die im
Thread gelistet sind, erschien mir das als unwesentlich.

Nun, zu frei(er)en Übersetzungen wird in der Regel dann gegriffen, wenn eine wörtliche Übertragung unschön (wie im Falle des bewussten Satzes) oder gar unmöglich ist; ist die Übertragung aber unproblematisch wie bei dem hier genannten ‚Winterkleid‘, muss man doch nicht ohne Not in der großen Phrasenkiste wühlen… ;o)

Beste Grüße

=^…^=
Katze

So so, Hundehasser und auch noch Erbsenzähler, wie? :wink:

Deine Aufforderung, das „y“ wegzulassen sah so ganz nackt aus wie eine Korrektur der Grammatik o.ä., deshalb wunderte es mich (und scheinbar nicht nur mich). Ob nun ein Winterkleid sich so sehr vom winterlichen Kleid unterscheidet, sei dahin gestellt.

Wuff,

Myriam

1 Like

So so, Hundehasser

Sag so etwas nicht - das würde meinen alten Herren (seines Zeichens Schäferhund) ernsthaft kränken! Um nicht zu sagen: ich glaube, Du verwechselst mich… ;o) Kosmo katze und Kamikaze katze mögen zwar ähnlich aussehen, aber identisch sind wir trotzdem noch lange nicht!

und auch noch Erbsenzähler, wie? :wink:

Nein, Übersetzerin… ;o) Aber mach Dir nichts draus: gib einen Text drei Übersetzern und Du wirst mindestens fünf verschiedene Versionen zurückbekommen.

Deine Aufforderung, das „y“ wegzulassen sah so ganz nackt aus
wie eine Korrektur der Grammatik o.ä., deshalb wunderte es
mich (und scheinbar nicht nur mich).

Scheinbar oder anscheinend?!? Und ja, das ist Erbsenzählerei! ;o)

Ob nun ein Winterkleid
sich so sehr vom winterlichen Kleid unterscheidet, sei dahin
gestellt.

Das tut es! Im Korinthenkacken bin ich auch sehr gut… ;o))

Schnurr

=^…^=
Katze

ot (auch für drambeldier)
Öha!

Das tut es! Im Korinthenkacken bin ich auch sehr gut… ;o))

Ich wurde neulich darauf hingewiesen, dass das, was du da meinst ein „Kümmelspalter“ sei; ein „KK“ hingegen sei die Bezeichnung für einen Geizhalz.

Ich wollte das verifizieren und siehe! auch Wiki findet KK und KS synonym:

"Als Korinthenkacker werden besonders pedantische und kleinliche Menschen bezeichnet, die ihren Mitmenschen gegenüber rechthaberisch auftreten. Die Korinthe ist die kleinste Rosinenart. […]
Synonyme für Korinthenkacker sind „Erbsenzähler“, „Kümmelspalter“, „Beckmesser“, „Piddelskrämer“ in der Berliner Mundart „Krümelkacker“ und in der bayerischen „Gscheidhaferl“. Eine ähnliche Bedeutung hat auch „Haarspalter“, dabei wird allerdings (Über-)Genauigkeit betont, wohingegen rechthaberische Pedanterie allenfalls eine untergeordnete Rolle spielt. "
Womit ich dir nun doch rechtgeben muss.
Aber eigentlich wollte ich mich nur für die ganz und garnicht pedantische Unterscheidung zwischen Kosmokatze und KamikatzeKatze bedanken. Den Fehler hab ich scheinbar auch längere Zeit über gemacht.

Gruß
eklastic

Au weia, jetzt hast Du es mir aber gegeben. Ich geh mich jetzt schämen und versuche, diesen Diskurs so schnell wie möglich zu verdrängen.

Gruß,

Myriam

1 Like