Winkte oder wunk?

Hallo, Sarah,

Gibt es die Form „…er frug…“ (Verb „fragen“)

für diese Form gibt es durchaus Belege, was aber nicht heißt, dass sie richtig ist.

Bei „frug“ handelt es sich um eine so genannte analogische Umbildung:

Ein bestimmter Fall des analogischen Ausgleichs ist der Übergang eines Wortes von einer Flexionsklasse in eine andere. Dabei wird ein Wort, das bisher nach einer Flexionsklasse flektierte, nach dem Vorbild phonologisch oder semantisch ähnlicher Wörter nach einer anderen Flexionsklasse flektiert. Durch diesen Mechanismus sind in der Sprachgeschichte viele Verben von der starken in die schwache Konjugation übergegangen…
http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal…

Auch Grimm erläutert die Entstehung dieses „unorganischen“ Präteritums:

"[FRAGEN]…vielmehr seit die quantität nicht mehr gefühlt wurde und a sich mit â mischte, war die sprache verleitet fragen nach analogie von tragen, dragen, schlagen, slaan zu behandeln und ihm das höchst unorganische praet. frug…zu ertheilen, ganz wie die volksprache für jagen, jagte sich ein jagen jug…bildet.
gleichen anlasz hat in der zweiten und dritten person des praes. frägst und frägt, jägst, jägt, nach trägst, trägt, schlägst, schlägt, wobei kaum der alte elaut von fregen nachwirkt.
ohne zweifel sind fragen fragte, jagen jagte und im praes. fragst fragt, jagst jagt sprachrichtiger…
" (Hervorhebungen von mir)
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“