Zemetschleier von Kunststoff-Fensterrahmen entfernen

Hallo zusammen,
wir haben neue Kunststofffenster bekommen und anschließend die Fassade mit Gewebearmierung sanieren lassen.
Nun sind an einigen Stellen auf den Fensterrahmen Reste schätzungsweise des Armierungsmörtels zu sehen.
Womit kann ich die entfernen?
Die üblichen Kunststoffreiniger werden das Zeug wohl nicht lösen, mit Essigessenz wäre ich aber auch vorsichtig auf den folierten Rahmen …

Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Arndt

hi,

nass machen und abrubbeln.

Zementschleierentferner ist aggressiver als Essigessenz.
was da haftet ist ohnehin nicht der Zement, sondern die Kunststoffe im Mörtel.
Kunststoffrahmen ist allerdings schön glatt, da haftet Mörtel nicht sehr gut und lässt sich in der Regel leicht entfernen

grüße
lipi

Das ist kein Zementschleir, das ist Kleber.

Folierte Rahmen?
Bei normalen einfarbigen Rahmen ist ein Glasschaber und Seifenwasser das Mittel der Wahl.

Aber warum wird der Fassadensanierer nicht in die Haftung genommen?
Der hat vorher entsprechende Schutzmassnahmen (=vollflächiges Abkleben von Fenstern und Rahmen) durchzuführen.

Vorsicht bei einfarbigen Kunststofffenstern. Die glatte Oberfläche ist hauchdünn, ähnlich einem Autolack. Auf der Oberfläche mit einem Schaber, mit Scheuermittel oder ähnlichem den Mörtel weg zu bekommen ist ein Schuss in den Ofen. Die Oberfläche ist auf immer beschädigt, der Schmutz setzt sich in die Poren und lässt sich nun nicht mehr einfach mit z.B. Spühlwasser abwaschen.
Nimm mehrfach heisses Wasser, einen weichen Lappen und vermeide mit dem Lappen ein zweites mal (mit dem Mörtel zwischen Lappen und Oberfläche) die Oberfläche zu reinigen - bevor nicht der Lappen sorgfälltig ausgewaschen wurde.
Bei einfarbigen Kunststofffenstern die anschließen Foliert wurden, also eine Folie zum Beispiel im Aussenbereich aufgebracht wurde, ist es nicht ganz so schlimm mit dem entfernen des Mörtels. Ich würde aber wie oben mit der Reinigung vorgehen.
Die Firma in Haftung zu nehmen ist schon richtig. Nur was bringt das?
Eine 100% Lösung je nach Grad der Verschmutzung würde bedeuten, das neue Fensterrahmen eingebaut werden müssen.

MfG kheinz

Mindestens muss der Fassadensanierer eine Mängelanzeige bekommen und eine Frist zur Nachbesserung. Nach einer Nachfrist darf man eine Selbstvornahme durchführen (lassen) und diese in Rechnung stellen.
Warum sollte man nun selber Zeit und Mühe investieren?

Ich habe bei mir das gleiche Problem gehabt. Ein bekannter hat mir dann gesagt das es am besten mit richtig heißem Wasser, ordentlich Spülmittel und einem Schluck Essig zu entfernen ist. Ausprobiert und für gut befunden.