Zu einem späteren/späterem Zeitpunkt

Hallo,

Ich tue mich oft schwer mit dem deutschen/deutschem Dativ, nämlich frag ich mich jedes mal ob das Wort (soweit maskulin, singular) nach „dem“/„einem“ (siehe Beispielsätze) auch im Dativ steht und auf M endet.

Bsp.1)…daher möchte ich Sie bitten mir weitere Angebote zu einem spätereN/spätereM Zeitpunkt zukommen zu lassen.

Bsp.2)… mit dem deutscheN/deutscheM Dativ.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe!

Hallo,

der Artikel wird im Dativ gebeugt. In deinen Beispielen also >einemdemspäterdeutschm

Moin,

für Deine Beispiele hat Dir Awful Annie schon die Lösung genannt. Du kannst bei deutschem Dativ/beim deutschen Dativ mit feinerem Werkzeug/mit manchem feineren Werkzeug/ mit manch feinerem Werkzeug arbeiten (alle drei Formen sind korrekt http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj… )

Schau mal, was es da alles gibt:

Nach Pronomen und Zahladjektiven
Nach Pronomen, die Artikelwörter sind, folgt das Adjektiv der schwachen oder der gemischten Flexion, je nachdem ob das Pronomen Numerus, Genus und Kasus bereits ausdrückt (Siehe Starke Flexion und Gemischte Flexion).
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Pronomen und Zahladjektive, nach denen die Flexion schwankt
Allgemeine „Regeln“:

* Wenn ein Artikelwort Numerus, Genus und Kasus ausdrückt, wird das Adjektiv schwach flektiert (siehe schwache Flexion)
* Wenn kein Artikelwort Numerus, Genus und Kasus ausdrückt, wird das Adjektiv stark flektiert (siehe starke Flexion).
* Zwei aufeinanderfolgende Adjektive werden gleich flektiert (siehe Zwei aufeinanderfolgende Adjektive)
* Pronomen, die nicht Artikelwort sind, werden gleich flektiert wie Adjektive. Das nachfolgende Adjektiv wird gleich flektiert wie das Pronomen (siehe Pronomen und Zahladjektive).

Nach einigen Pronomen und Zahladjektiven wird aber von diesen „Grundregeln“ abgewichen. Die Flexion des nachfolgenden Adjektivs schwankt zwischen starken und schwachen Formen.
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Ohne Artikelwort wird das Adjektiv im Dativ Singular Maskulin und Neutrum meistens wie nach dem bestimmten Artikel schwach flektiert:

aus anderem weichen Stoff
mit anderem guten Bier
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Nach dem Artikelwort einige schwankt das folgende Adjektiv je nach Endung zwischen starker und schwacher Flexion.
Nach der Endung –es wird das Adjektiv oft wie nach einem Adjektiv stark, manchmal aber auch schwach flektiert:
einiges bescheidenes Ansehen
einiges bescheidene Ansehen

Nach der Endung –em wird das Adjektiv meist wie nach dem bestimmten Artikel schwach flektiert:
aus einigem weichen Stoff
mit einigem bescheidenen Ansehen
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Das Adjektiv folgend wird, wenn es ohne Artikelwort vor einem anderen Adjektiv steht, oft als Artikelwort betrachtet. Das zweite Adjektiv wird entweder stark (wie nach einem Adjektiv) oder schwach (wie nach dem bestimmten Artikel) flektiert:

mit folgender unverständlicher Ankündigung
oder:
mit folgender unverständlichen Ankündigung
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Im Kapitel Artikelwörter und Flexion des nachfolgenden Adjektivs kannst Du jeden Einzelfall anklicken
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Wirst Du dir die Regeln mit großem Vergnügen durchlesen, oder mit einigem entsetzten Haareraufen?

Mit montäglichem Gruß
Pit

hallo Zpe,

Dativ hin oder her finde ich die Formulierungen nicht gut. Es ist so ein Politikerdeutsch.

Statt „zu einem späteren Zeitpunkt“ kann man doch sagen: „später“ und „zu dem jetzigen Zeitpunkt“ sagt man einfach „jetzt“.

Mit weniger Worten ist mindestens gleich viel gesagt.

Getretener Quark wird breit - nicht stark. (Goethe)

Gruß

Uli

Hallo,

es gilt im Deutschen bei der Deklination des Adjektivs als Beifügung zum Substantiv das Prinzip der Monoflexion. Das heißt, dass die starke Flexionsmarkierung (also die volle Endung, welche Genus, Numerus und Kasus ausdrückt) nur einmal realisiert wird: entweder am Artkiel oder am Adjektiv.

Deshalb heißt es „zu einEM späterEN Zeitpunkt“. Der Dativ wurde hier schon im Artikel „einEM“ markiert und muss deshalb nicht nocheinmal im Adjektiv „späteren“ markiert werden. Steht die Wortgruppe jedoch ohne Artikel, wie bei „Ich rechne mit einem späterEM Beginn der Veranstaltung.“ muss der Dativ im Adjektiv „späterEM“ markiert werden.

Gruß

Vielen Dank, alle Antworten waren wirklich sehr hilfreich.

Allerdings ist mir diorms Antwort leider doch noch nicht ganz klar. Denn der Beispielsatz am Ende „Ich rechne mit einem späterEM Beginn der Veranstaltung.“ enthält für mich einen Artikel (einem)und müsste dann doch laut zuvor genannter Regel „späterEN“ heißen…

Danke auch dir für diese sehr ausführliche Antwort - Ich habe sie mir übrigens mit großem Vergnügen durchgelesen :smile:

Tut mir leid, da bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Beispiel selbst durcheinander gekommen. Es heißt natürlich „Ich rechne mit einem späteren Beginn der Veranstaltung.“ Mir fällt gerade kein besseres Beispiel zum Wort „später“ ein, nur dieses (zum Beispiel als Überschrift): „Schweinegrippe - Mit späterem Unterrichtsbeginn wird gerechnet“

Dann ist alles klar, vielen Dank :smile: