Hallo zusammen,
sagt mal: Heißt es „zurück zu kehren“ oder „zurückzukehren“ und welche Regel findet hier Anwendung (und wo finde ich diese Regel)?
Vielen Dank für Antworten!
Schöne Grüße: Frau Kant
Hallo zusammen,
sagt mal: Heißt es „zurück zu kehren“ oder „zurückzukehren“ und welche Regel findet hier Anwendung (und wo finde ich diese Regel)?
Vielen Dank für Antworten!
Schöne Grüße: Frau Kant
Hallo Frau Kant,
sagt mal: Heißt es „zurück zu kehren“ oder „zurückzukehren“
Det kommt wiesooft aufn Zusammenhang drauf an, nechwanech:
Wennde zuHause den Staub inne Ecke (oder untern Teppich) kehrst, und er war vorher schon da, dann haste die Aktion jemacht, um den Staub zurück zu kehren , wa.
Wennde aber nachHause jehn willst, denn tuste det, um nach Hause zurückzukehren. Klaro? (Also icke bin imma für Differenzian beim Schreim, wa.)
Liebe Grüße
Michael
Hallo Frau Kant,
sagt mal: Heißt es „zurück zu kehren“ oder „zurückzukehren“
und welche Regel findet hier Anwendung (und wo finde ich diese
Regel)?
Also erstmal, „zurück zu kehren“ liest sich schon grausam und mir rollen sich die Fußnägel auf…
Die neuen Regeln sagen:
§34: „Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.“
(1.2) „formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung,
des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel: (…) zurück- (…)“
Das heißt, zurück zu kommen zwingend zusammen.
Vielen Dank für Antworten!
Bitteschön.
Gruß
Markus
Wennde zuHause den Staub inne Ecke (oder untern Teppich)
kehrst, und er war vorher schon da, dann haste die Aktion
jemacht, um den Staub zurück zu kehren , wa.
Falsch.
Im Infinitiv MUSS zusammengeschrieben werden. Auch, wenn du den Staub zurück schiebst.
In dem Fall (zurück schiebst) ist es kein Infinitiv, also darf ich’s in zwei Wörtern schreiben (muss aber nicht).
Gruß
Markus
Hi Markus
Im Infinitiv MUSS zusammengeschrieben werden. Auch, wenn du den Staub zurück schiebst.
Danke für die Richtigstellung. Ich bin ja froh, wenn von der sogenannten Reform noch weniger übrigzubleiben scheint, als ich befürchten mußte.
Zufriedene Grüße
Michael
Trotzdem muß noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, um die immer noch sich ausbreitende Fehltrennungsseuche aus der Zeit der deutschen Kulturrefolutzion einzudämmen…
Danke für die Richtigstellung. Ich bin ja froh, wenn von der
sogenannten Reform noch weniger übrigzubleiben scheint, als
ich befürchten mußte.
„musste“ bitte mit doppel-S. Auch zwingend. Danke. *grins*
Trotzdem muß noch viel Aufklärungsarbeit geleistet
werden, um die immer noch sich ausbreitende
Fehltrennungsseuche aus der Zeit der deutschen
Kulturrefolutzion einzudämmen…
Die Seuche der (un-)Rechtschreibung griff schon laaange über uns hernieder, bevor uns dies überhaupt gewahr wurde… Das nämlich ist erst das Problem, welches sich heute neudeutsch Internet nennt.
Vor etwa 10 Jahren hatte ich (und du) zum Glück niemals das „Vergnügen“, von irgendeinem Mitmenschen etwas Schriftliches lesen zu müssen (ok, die Freundin vielleicht, aber selten).
Heute ist es an der Tagesordnung, im Internet schriftlich zu kommunizieren, und dabei kommen alle Defizite gnadenlos zutage.
Ohne Internet wäre ich heute aufgeschmissen; aber 90% der Schreibenden scheinen entweder nie am Deutsch-Unterricht teilgenommen zu haben oder waren schon damals Anhänger der Verdrängungstheorie.
Heute nennt man das…
http://members.aol.com./apostrophs/ oder
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18083/1.html
Enjoy oder … *Vorsicht, Ironie…* zu Risiko’s oder Neben Wirkungen lesen Sie die Packungs Beilage oder Fragen ihren Arzt oder Apo Theker
Gruß
Markus
Wenn du deine Rechtschreibung und Grammatik umfassend auffrischen willst, findest du in diesem Lehrbuch auf Amazon viele interessante Tipps.