In der Schule (lange her) habe ich gelernt, dass das Substantiv zu „reflektieren“ Reflexion ist.
Unter: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ findet sich jedoch „Reflektion“…
In der Schule (lange her) habe ich gelernt, dass das Substantiv zu „reflektieren“ Reflexion ist.
Unter: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ findet sich jedoch „Reflektion“…
Hallo,
reflektieren bedeutet nach meinem Duden, 1. Band und 21. Auflage:
wiedergeben, spiegeln; nachdenken, erwägen; in betracht ziehen; Absichten haben auf etwas.
Nomen dazu gibt es folgende:
Reflektion im Sinne von Grübelei wird dabei vom Duden nicht angeführt. Auch in meinem Frendwörterduden, 7. Auflage, gibt es das Wort nicht.
Also: Ich würde sagen, dass es Reflektion nach dem Duden nicht gibt. Inwieweit der Duden nun aktuell ist (meiner ist es zumindest nicht, 22. Auflage ist meines Wissens die aktuelle Auflage des 1. Bandes), ist eine andere Frage.
Da ich den Eindruck habe, dass der Wortschatz dort auf Zeitungs- und Zeitschriftenberichten aufgebbaut wurde, was an sich natürlich sinnvoll ist - denn wenn Journalisten nicht schreiben können, wer sollte es dann wohl können - kann es aber dadurch durchaus sein, dass sich solche Wortneuschöpfungen bzw. falsche Wortbildungen einschleichen können und wenn das mehrere machen, kann es dann auch sein, dass dies auch Eingang in den den Duden findet.
Viele Grüße
Manor
Hallo,
ergänzend dazu: Reflektion scheint ein Begriff zu sein, der vorwiegend in wissenschaftlichen Abhandlungen verwendet wird. Mir ist nämlich gerade ein solcher Subtitel „(…) Reflektionen zum Standort einer Disziplin“ untergekommen…
Viele Grüße
Manor
Also: Ich würde sagen, dass es Reflektion nach dem Duden nicht
gibt. Inwieweit der Duden nun aktuell ist (meiner ist es
zumindest nicht, 22. Auflage ist meines Wissens die aktuelle
Auflage des 1. Bandes), ist eine andere Frage.
Im aktuellen Duden (Januar 2003) findet sich „Reflektion“ nicht…
[ot] zur Rechtschreibung
Hi Manor,
wenn Journalisten nicht schreiben können, wer sollte es dann wohl können
hier möchte ich leise Zweifel anmelden. Zeitungen sind randvoll mit Fehlern, wobei sich vor allem ap und dpa hervortun. Selbst auf Spiegel und Die Zeit ist kein Verlass mehr. Das liegt aber weniger daran, dass heute schlechter geschrieben wird (Rechtschreibung war schon immer ein Drama), sondern eher daran, dass nicht mehr Korrektur gelesen wird. So, wie die Diskette oder die Mail reinkommt, so landet der Text im Blatt.
Gruß Ralf
Hi Ralf,
So, wie die Diskette oder die Mail reinkommt, so
landet der Text im Blatt.
Dann frage ich mich, wofür zwei Freunde von mir ihr Geld bekommen, denn sie arbeiten beide als Korrektoren bei Tageszeitungen (FAZ+FR)??
Grübel…
Einen schönen Tach…
Anja
Hallo,
wenn Journalisten nicht schreiben können, wer sollte es dann wohl können
hier möchte ich leise Zweifel anmelden. Zeitungen sind
randvoll mit Fehlern, wobei sich vor allem ap und dpa
hervortun. Selbst auf Spiegel und Die Zeit ist
kein Verlass mehr. Das liegt aber weniger daran, dass heute
schlechter geschrieben wird (Rechtschreibung war schon immer
ein Drama), sondern eher daran, dass nicht mehr Korrektur
gelesen wird. So, wie die Diskette oder die Mail reinkommt, so
landet der Text im Blatt.
Nun ja, da Journalisten hauptsächlich mit Sprache zu tun haben, sollten sie sie eigentlich noch mit am besten kennen. Dass Menschen Menschen sind und diese Fehler machen, dass Rationalisierungsmaßnahmen zu Lasten von Qualität getroffen werden, steht auf einem anderen Blatt.
Viele Grüße
Manor
Sprechen & Schreiben…
Nun ja, da Journalisten hauptsächlich mit Sprache zu tun
haben, sollten sie sie eigentlich noch mit am besten kennen.
…liebe/r Manor, sind zwei Paar Stiefel.
Gruß Ralf
Hi Anja,
So, wie die Diskette oder die Mail reinkommt, so
landet der Text im Blatt.Dann frage ich mich, wofür zwei Freunde von mir ihr Geld
bekommen, denn sie arbeiten beide als Korrektoren bei
Tageszeitungen (FAZ+FR)??
vielleicht dürfen die Korrektoren Artikel von dpa, ap, af und wie sie alle heißen, wegen der Urheberrechte nicht korrigieren (Ha! Wenn das keine dolle Ausrede ist…). Außerdem lese ich natürlich nicht alle Zeitungen regelmäßig, muss ja nebenher noch ein wenig arbeiten und bei w-w-w rumknurren.
Gruß Ralf
Anglizismus
hi,
reflexion heißt auf englisch reflection. manche bringen das durcheinander. ähnlich: author statt autor.
gruß
datafox