Nonne Simulacrum caput vertit?
Wendet sich etwa nicht das Bild.
Nonne vocem audivit:„Desine desperare!“
Denn er hörte die Worte nicht:„Hör auf zu verzweifeln!“
Nonne Simulacrum caput vertit?
Wendet sich etwa nicht das Bild.
Nonne vocem audivit:„Desine desperare!“
Denn er hörte die Worte nicht:„Hör auf zu verzweifeln!“
Also, der erste Satz ist auf jeden Fall richtig (auch wenn man natürlich ganz wörtlich sagen müßte: Wendet das Bild etwa nicht den Kopf).
Beim zweiten Satz bin ich unsicher. Mir persönlich ist es nie vorgekommen, daß „nonne“ in irgendeinem Kontext mit „denn (nicht)“ übersetzt werden könnte. Hab auch durch Nachschlagen nichts entsprechendes gefunden. Ich habe da auch klar eine Lücke: „Nonne“ ist mir definitiv nur in (direkten oder indirekten) Fragen bekannt.
Wenn Du das irgendwoher als klare Information hast (etwa aus dem Lehrbuch), dann kannst du es so nehmen. Ich bin skeptisch, kann Dir aber bei diesem Satz konkret nicht weiterhelfen, weil ich im Augenblick nicht die Zeit habe, mich darin zu vertiefen. Sorry.
„Hat er denn die Stimme nicht gehört?“
Die Stellung des „denn“ war falsch: bei dir ist es eine begründende Konjunktion (lat. enim oder nam). Du brauchst aber die „Partikel der inneren Anteilnahme“. Siehe wiktionary->denn
Rest ist super gute freie Übersetzung
lg koopa
Hallo,
Nonne simulacrum caput vertit?
–> Verdreht etwa das Bild nicht den Kopf?
Im zweiten Satz macht das „nonne“ eigentlich keinen Sinn, es müsste auch eine Frage sein. Außerdem bedeutet „vocem“ „Stimme“.
Gruß
Drehte die Statue etwa nicht ihr Haupt? Hörte er etwa nicht: „Hör auf, zu verzweifeln!“.
Hallo tigermausbiene,
im zivilisierten Mitteleuropa ist es üblich, eine Frage mit einer kurzen Anrede zu verbinden. Hier sitzt nämlich keine Maschine, sondern ein Mensch. Schönen Abend noch! zerni
Hallo zerni,
sie haben natürlich völlig recht. Ich bin ganz neu hier und habe heute meine erste Frage gestellt. Die Nick-Namen wurden mir doch erst nachdem ich die Frage gestellt habe angezeigt. Werde es beim nächstenmal besser machen.
Trotzdem Danke.
Denn er hörte die Worte nicht: Höre auf zu verzweifeln:
Nam verba non audivit, desperare desine!
HDH
Mathias
Here you are:
Wandte er etwa seinen Blick auf die Statue?
Hörte er etwa nicht die Stimme/die Worte: „Verzweifle nicht!“ (Wörtlich: Hör auf, zu verzweifeln.)
MfG
F.S.
Salve Tigermausbiene
Der erste Satz, überzeugt mich nicht wirklich, den zweiten könntest du so belassen.
Zuallererst müssen wir einige Vokabeln klären;
Nonne - etwa nicht/ caput - Kopf, (kann hier sinngemäss wohl auch mit Kopf übersetzt werden)/ Simulacrum - Bild, Abbild,Statue.
Den ersten Satz würde ich folgendermassen übersetzten: „Hat etwa die Statue den Kopf gewendet?“. „vertit“ kann perfekt oder präsens sein. Inhaltlich macht der Satz so aber nicht wirklich Sinn , da aber keine Präposition vorhanden ist, kann nicht genau bestimmt werden, ob simulacrum oder caput das Subjekt ist, von dem die Handlung ausgeht. Wenn es sinnvoller klingt den Satz so zu übersetzen: „Hat er etwa nicht den Kopf zur Statue gewendet?“, müssst es etwa heissen; „caput ad simulacrum vertit“.
Den zweiten Satz hast du gut übersetzt. audivit ist ein Perfekt, also ist wohl auch der obere Satz im Perfekt. Das nonne noch einfügen (hat er etwa die Stimme/Worte nicht gehört). „vocem“ hast du bewusst mit Worte übersetzt? Wie gesagt, den Imperativ, desine hast du erkannt.
schönen Abend noch und freundliche Grüsse
en attendant Godot
PS: Formbestimmung ist auch nicht meine Stärke, ich gucke öfters bei Navigium. de nach.
Wendet das Bild etwa nicht sein Haupt?
Hat er etwa die Stimme nicht gehört: „Hör auf zu verzweifeln.“
Hallo,
Die Übersetzung des ersten lateinischen Satzes ist i.O., aber der zweite heisst:
Denn er hörte die Stimme nicht: „Hör auf zu verzweifeln“.
Besten Gruss
A
nonne = nicht?! ob nicht?
simulacrum = Bild, Traumbild, Abbild, Schatten eines Toten, Charakterbild, Götzenbild, Trugbild, Schien, Schatten
caput = Kopf, Haupt, Mensch, Stück, Person, Quelle, Mündung, Ursprung, Leben, Kapital
vertit = hindreht, umkehrt
könnte also sinngemäß heißen, was du schon schreibst.
das andere stimmt so.
Salve, tigermausbiene!
Hier meine Übersetzungsvorschläge, wobei ich unter BILD Vorstellung (von etwas)verstehe. Es gibt im L für BILD sonst 7 Vokabeln. SIMULACRUM z. B. meint Götterbild (Plastik/Gemälde).
Also:
Wendet sich etwa nicht das Bild?
Nonne opinio vertitur?
Denn er hörte die Worte nicht: „Hör auf zu verzweifeln!“
Nam voces non audivit: „Noli desperare!“
Spero te adiuvisse.
Vale!
Sallust
Der 2. Satz ist - denke ich - richtig. Beim 1. bin ich mir nicht ganz sicher, denn heißt Caput vertere nicht: den Kopf wenden? Im Sinne von: verdreht das bild nicht den Kopf… Bin mir da aber keineswegs sicher, vokabeltechnisch bin ich etwas eingerostet…
Hallo,
ich würde beim ersten Satz eher sagen:
Wendet der Schatten (eines Toten) etwa nicht den Kopf / das Haupt?
Und bei Satz 2:
Hörte er/sie etwa nicht die Stimme: Hör auf zu verzweifeln.
Viel Erfolg weiterhin,
Lella
Hallo,
war im Urlaub und kann daher erst jetzt antworten.
Satz 1)(schwierig ohne jeden Zusammenhang):
Verändert ein Bild den Menschen?
Oder:
Ändert der Kopf ein Bild?
Dreht der Kopf ein Spiegelbild um?
Satz 2)
Hörte er nicht die Stimme (Worte): „Hör auf zu verzweifeln!“