wir haben das 1. mal lavendelblumen.
wann macht man die blüten ab, damit man die trocknen kann?
und wie macht man das??
danke
tina
wir haben das 1. mal lavendelblumen.
wann macht man die blüten ab, damit man die trocknen kann?
und wie macht man das??
danke
tina
Hallo Tina,
die Lavendelblüten sollten kurz nach dem Aufblühen geschnitten werden, da dann noch der ganze Duft vorhanden ist. Nach dem Schneiden die Stengel einfach mit den Blüten nach unten an einen luftigen warmen Ort zum Trocknen aufhängen. Dannach kannst du diese in Vasen stellen, oder in kleine Säckchen füllen und zur Deko irgendwo hinlegen.
Die Lavendelpflanze nach dem Verblühen am besten ziemlich kurz (bis ins alte Holz) schneiden, dann wird sie im nächsten Jahr noch schöner und die Blüte ist dann auch meistens besser.
Gruß Sandra
Hallo Sandra,
Die Lavendelpflanze nach dem Verblühen am besten ziemlich kurz
(bis ins alte Holz) schneiden, dann wird sie im nächsten Jahr
noch schöner und die Blüte ist dann auch meistens besser.
Lavendel schneidet man erst im Frühjahr. Es sei denn, Du wohnst im Weinbauklima. Für den Rest Europas gilt, dass der Sommerschnitt das Nachwachsen von Treiben anregt, die mit nur etwas Pech bis zum Frost nicht mehr aushärten (verholzen) und somit erfrieren.
viele grüße
Geli
noch ein Einspruch
Da muß ich aber widersprechen. Bitte nicht ins Alte Holz schneiden, da treibt der Lavendelt nicht mehr aus. Ich schneide immer nach der 1. Blüte bis kurz überm alten Holz zurück. Das verträgt er sehr gut und wird immer dichter und üppiger. Eine Nachblüte, wenn auch nicht so reichlich, habe ich dann auch immer. Und erfroren ist bei uns noch kein Lavendel. Wir wohnen zwar nicht in den Alpen aber Wein kann man bei uns auch nicht anbauen
Liebe Grüße,
Marlen
Da muß ich aber widersprechen. Bitte nicht ins Alte Holz
schneiden, da treibt der Lavendelt nicht mehr aus.
dann ist meiner ein Wundertier. Ich habe selbiges erst dieses Frühjahr getan. Er ist üppiger denn je.
Ich
schneide immer nach der 1. Blüte bis kurz überm alten Holz
zurück. Das verträgt er sehr gut und wird immer dichter und
üppiger. Eine Nachblüte, wenn auch nicht so reichlich, habe
ich dann auch immer.
dann ist Deiner eine andere Sorte. Meiner blüht niemals nach.
Und erfroren ist bei uns noch kein
Lavendel. Wir wohnen zwar nicht in den Alpen aber Wein kann
man bei uns auch nicht anbauen
- ich wohne in Oberfranken
- ich habe Wein an der Südwand und der trägt auch (manchmal)
- wir haben alle paar Jahre mal -28-30° und fals immerals Barfrost. Nach einem solchen Garten-GAU war der erste Lavendel in unserem Garten tot. Oder ich zu ungeduldig.
viele grüße
Geli
Hallo,
zu Euren Einsprüchen - meine 3 Lavendel schneide ich immer nach der Blüte wie beschrieben bis in die verholzten Triebe zurück.
Dieses Jahr sind die Pflanzen so groß geworden, dass diese die daneben stehenden (jungen! also ca. 30 cm kleinen) Rosen fast überdeck haben.
Das Klima in Bayern vertragen die (trotz) des radikalen Rückschnitts sehr gut - und da ich die direkt nach der Blüte schneide ist auch noch genügend Zeit zum nachwachsen, so das die Pflanzen keineswegs erfriehen.
Gruß Sandra