Netto vom Brutto berechnen

Hallo,
stimmt es, dass jemand bei einem Brutto-Lohn von 4500€/Monat bei Steuerklasse I „nur“ ca 2590€ netto herausbekommt und jemand bei einem Brutto-Lohn bei 2800€ ca. 1787€?

Ich war, als ich einen Brutto-Netto Rechner zur Berechnung verwendet habe, etwas erstaunt, wie viel jemand im ersten Beispiel an Steuern abgeben muss. Ich dachte, dass man vom Brutto-Lohn immer etwa 1000-1200€ an Steuern abziehen muss, dann erhält man den Netto-Lohn. Aber scheinbar weit gefehlt …

Schön wär’s.

Die Steuersätze sind in Deutschland progressiv, das heißt, sie steigen mit dem Einkommen.
Je mehr man verdient, desto höher wird der Steueranteil, bis zum Höchststeuersatz.

Gruß,
Steve

oha die Armen Geringverdiener die nur so ca 1.500 - 2.000 € bekommen nach denAbzug von 1.000 bleiben nur noch 500€ für die Sozialversicherungen über, der Rest kann dann verprasst werden.

Wenn du Pauschal rechnen möchtest, ziehe vom Brutto ca. 45% für STeuer und Sozialversicherungen ab.

Servus,

vielleicht schaust Du Dir das Ergebnis aus dem „Rechner“ erstmal genauer an - da kannst Du nämlich sehen, welchen Anteil an den Abzügen die Lohnsteuer ausmacht.

Es werden bei 4.500 € / Monat und Lohnsteuerabzug nach Klassse I viel weniger als 1.000 €, konkret 916,17 € an Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag einbehalten.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
der Betrag an Steuer berechnet sich nicht nur aus dem Bruttolohn. Es werden weitere Einkommen hinzugerechnet und steuermindernde Ausgaben abgerechnet. Von dem steuerpflichtigen Einkommen des ganzen Jahres wird Steuer faellig. Um dies zu erfassen, gibt es die „viele Seiten grossen Frageboegen“ vom Finanzamt.
Gruss Helmut

Es wird vom Bruttolohn nicht nur Einkommenssteuer abgezogen, sondern auch Sozialversicherungsbeiträge. Dadurch ist dann der „Nettolohn“, also das, was am Ende auf deinem Konto landet, noch geringer als der Betrag nach Abzug der Steuer…

Beatrix

Erstens Glückwunsch zu diesem Problem, da habe ich ganz anderes Brutto zu berechnen :smile:
Aber egal. Klar, kannst du sehr unterschiedliche ERgebnisse haben, wie hier bereits geschrieben, es wird alles prograssiv gerechnet, d.h. um so mehr man verdient, desto mehr prozentuell muss man abgeben. Dazu kommen noch solche Sachen wie Kinderanzahl und Kinderfreibeträge usw. Solizuschlag und Versicherung nicht gerechnet, die werden natürlich % immer nach dem Brutto verrechnet. Es kann dir also wirklich passieren, dass du mit 1.Steuerklasse mehr als 35% Steuer zahlst + Versicherungen. Du darsft nicht vergessen, du zahlst nicht nur Steuer !!!

Oh je, die armen Geringverdiener, die nur so 1000 - 1100 € verdienen …

1 Like

Kinderfreibeträge haben einen Einfluss auf den Lohnsteuerabzug?

Öhm nö - Soli wird prozentual von der Lohnsteuer berechnet und „Versicherung“ (ich nehme an, dass Du die KV, PV, AV, RV meinst) wird bei dem Einkommen nicht mehr prozentual vom Brutto berechnet sondern hier in zwei Sparten nur noch prozentual von derzeit 4.350,-€.

Nur mal so: Das Nettoeinkommen hat nur sehr bedingt etwas mit dem zu tun, was am Ende auf dem Konto landet.
Spätestens ein privat versicherter Selbstzahler wird sich bedanken, wenn er nur sein Netto bekommt.

… deshalb habe ich Netto ja auch in Anführungszeichen gesetzt…das wird landläufig für normale Angestellte so verstanden, denke ich.

Beatrix

Hallo!
Ich hatte schon vor längerer Zeit folgende Grafik erstellt. Oben die einzelnen Abgaben für sich, unten alles aufeinander, so daß man sieht, was übrig bleibt.

Da ist für den Fall eines über 24-jährigen, kinderlosen Wessis in Steuerklasse I, der nicht-selbständig arbeitet und gesetzlich krankenversichert ist.
In anderen Fällen verschiebt sich das ganze, sieht aber mehr oder weniger so aus.

Ich bekomme für deine genannten Zahlen jeweils etwa 200€ weniger raus. Das hängt aber davon ab, ob es evtl. ein 13. Monatsgehalt gibt, wo derjenige wohnt, wie genau die Umstände sind, und und und. Ah ja, und das hier ist 2017.

Grundsätzlich machen deine Zahlen aber Sinn.

Nochmal zur Grafik:

  • Steuern zahlt man erst ab einem bestimmten Einkommen, am unteren Ende ist die Steuerkurve leicht abgeflacht.
  • Der Soli kommt erst etwas später, und ist ein Aufschlag von 5,5% auf die Steuer. Der Anfang ist auch hier abgeflacht.
  • Die Versicherungen nehmen einen festen Prozentsatz, ab einem gewissen Einkommen nehmen sie aber nur noch einen konstanten Betrag. Für Renten- und AL-Versicherung liegt diese Grenze sehr viel höher als für die anderen.

Das mit dem konstanten Beitrag zur Versicherung ist für Großverdiener natürlich toll: Auf alles, was sie über 76200€ hinaus verdienen, zahlen sie nur noch Steuern und Soli, aber keine Versicherungen mehr. Das heißt, die profitieren von Lohnerhöhungen am meisten:

Abschließend zwei Dinge:

  • Es wird manchmal behauptet, daß man durch eine Lohnerhöhung weniger Netto bekommen könnte. Das hat wenn, dann andere Gründe.
  • Es ist wie gesagt nur ein einfaches Beispiel, das von verschiedenen Parametern abhängt. Die Realität sieht komplizierter aus, sonst gäbe es keine Steuererklärungen und so.

Salü Jarmila,

bist Du sicher, dass Du weißt, wovon Du schreibst?

Hmmm.

Schöne Grüße

MM