2 ganz wichtige Dinge aus obigem Text nochmals, weil sie stimmen, obwohl sie von „Pseudo-profis“ oft ignoriert werden.
Freiburg im Breisgau hat die meisten Sonnenstunden im Jahr (aber auch die meisten Niederschläge), aber Freiburg an der Oste hat fast genau so gute Sonnenwerte.
Prospekte, Flyer, Internetauftritte, … kann man wunderbar gestalten, die tollsten Dinge als „Referenzen“ darstellen (Ich habe mal Bilder von einer meiner Anlagen in einem Prospekt einer brandenburger Firma gefunden).
Mundpropaganda!!! Such in der Nachbarschaft / Umgebung Anlagen und rede mit den Eigentümern. Frage !!! Die können nicht mehr als NEIN sagen. Wer mit seinem „Installateur“ gut gefahren ist, wird Dir das auch sagen.
Informiere dich über den „Anbieter“ nochmals im Internet, sieh Dir auch die angebotenen Komponennten, bzw. deren Hersteller genau im Internet an.
Ggf. scanne das Angebot ein und stelle es nochmals als Anhang ein. Es werden auch bei der Anlagenplanung viele Fehler produziert, die Du später beim Ertrag ausbaden mußt.
Mit dem „besten“ Modul und dem „besten“ Wechselrichter kann man immer eine miese Anlage planen und bauen.
Dein Energielieferant / Netzbetreiber wird sich nicht über die Qualität der Installateure informieren (obwohl der fast ALLE kennt), evtl. rücken die aber eine Warnung raus, wen Du unbedingt vermeiden solltest. Da kann Dir ggf. auch dein Geldinstitut helfen, die Berater kriegen etliches mit und wollen schließlich „dein Bestes“. Findest Du vor Ort einen Sachverständigen im WWW, frag den.
Vermeide möglichst Firmen, die zu weit weg sind um wegen kleiner Probleme nochmals vorbeizukommen.
Wer eine richtig gute und umfängliche Beratung bietet, ist normalerweise ein paar cent teurer, aber wenn die Leistung dann genau so gut ist, hast Du ein „Sparbuch“ auf dem Dach.
Und last not least: Höre auf dein Bauchgefühl (und das deines Partners, der unbedingt dabei sein MUSS).
mfg tugu