Tabs mit Punkten füllen Word 2003

Hallo,
ich habe folgende Frage: Wie kann ich in Word Tabstopps mit Punkten füllen? Ich habe es schon probiert über "Rechtsklick auf die Tabs -> Absatz --> Tabstopps und da alles mögliche eingegeben, aber wenn Punkte kommen, dann verschiebt sich alles so doof und es kommt nicht an der richtigen Stelle.
Ich hoffe, mir kann da jemand helfen.

Hallo,

ich habe folgende Frage: Wie kann ich in Word Tabstopps mit
Punkten füllen? Ich habe es schon probiert über "Rechtsklick
auf die Tabs -> Absatz --> Tabstopps und da alles mögliche
eingegeben, aber wenn Punkte kommen, dann verschiebt sich
alles so doof und es kommt nicht an der richtigen Stelle.
Ich hoffe, mir kann da jemand helfen.

schau Dir meine Antwort aus dem Archiv an:
/t/wie-inhaltsverzeichnis-manuell-erstellen-word/227…

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß G

Danke erstmal!
Aber helfen tut es mir noch nicht so ganz.
Du schreibst „Format -> Tabulator“, damit meinst du bestimmt „Format -> Absatz -> Tabstopps“, oder? Da komme ich dann zu der Übersicht, wo ich Ausrichtung und Füllzeichen einstellen kann. Wenn ich das mache (z.B. Ausrichtung: rechts, Füllzeichen: …) dann passiert nichts. Ich muss da wohl oben bei Tabstoppposition noch was eingeben. Ich weiß allerdings nicht was. Die Punkte kommen bei mir nie an der richtigen Stelle. :frowning:

Danke erstmal!
Aber helfen tut es mir noch nicht so ganz.
Du schreibst „Format -> Tabulator“, damit meinst du bestimmt
„Format -> Absatz -> Tabstopps“, oder?

Ich habe eine ältere WORD-Version als Du, da gibt es schonmal kleinere Abweichungen. Der Archiv-Artikel bezieht sich auf WORD 2003 und dort hat es ja geklappt.

Da komme ich dann zu
der Übersicht, wo ich Ausrichtung und Füllzeichen einstellen
kann. Wenn ich das mache (z.B. Ausrichtung: rechts,
Füllzeichen: …) dann passiert nichts. Ich muss da wohl oben
bei Tabstoppposition noch was eingeben. Ich weiß allerdings
nicht was. Die Punkte kommen bei mir nie an der richtigen
Stelle. :frowning:

Du mußt den Bereich , d.h. alle Zeilen, wo Du den TAB haben willst, zuerst markieren.

Markieren ist doch bei WORD so sonnenklar, daß man das garnicht mehr extra hinschreibt! :wink:

Dann TAB rechts setzen, dann Füllzeichen anklicken.

Anderer Archiv-Artikel zum selben Thema:
/t/tabulator-mit-als-fuellzeichen/2895302/4

Gruß G

Wenn das immer noch nicht hinhaut, dann genauere Beschreibung, wie es aussehen soll:

klassisches Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen rechts

oder Rechnung mit Dezimalbeträgen rechts

oder …

oder …

Du kannst auch ein Muster manuell basteln und als Screenshot hochladen.

Du schreibst „Format -> Tabulator“, damit meinst du bestimmt
„Format -> Absatz -> Tabstopps“, oder? Da komme ich dann zu
der Übersicht, wo ich Ausrichtung und Füllzeichen einstellen
kann. Wenn ich das mache (z.B. Ausrichtung: rechts,
Füllzeichen: …) dann passiert nichts. Ich muss da wohl oben
bei Tabstoppposition noch was eingeben. Ich weiß allerdings
nicht was. Die Punkte kommen bei mir nie an der richtigen
Stelle. :frowning:

Hallo Hase,

m.E. mußt du da die cm des TabStopps eingeben.
Bei mir in Word2000 führt Format—Tabstopp aber auch
Format—Absatz—Tabstopps zum gleichen Fensterchen.
Ob das für Word identisch ist weiß ich nicht, ggfs. gilt da die eine Einstellung nur für den einen Absatz. Mußte testen.

Im Fensterchen dessen Bild nachfolgend im Link ist habe ich
bei Tabstoppposition eine 10 eingeben, dann auf „Festlegen“
daraufhin hat das Word mit cm ergänzt und oben im Lineal ist dann bei 10 (cm) ein Tabstopp.
Bei Füllzeichen habe ich dann Nr 2 angekreuzt.

Vielleicht hilft dir das ja weiter, hier das Bild:
http://www.uploadagent.de/show-183649-1333063409.html

Gruß
Reinhard

dann bei 10 (cm) ein Tabstopp.
Bei Füllzeichen habe ich dann Nr 2 angekreuzt.

Vielleicht hilft dir das ja weiter, hier das Bild:
http://www.uploadagent.de/show-183649-1333063409.html

Hoffentlich macht Hase das nicht nach.
Die Lücke zwischen Füllzeichen und „GHH“ ist optisch naja …, sie ist überflüssig, um nicht zu sagen falsch.

Wenn man einen TAB setzt, braucht man auch nur einmal die TAB-Taste zu drücken (nicht zweimal!).

Gruß

Hallo Gudrun,

Vielleicht hilft dir das ja weiter, hier das Bild:
http://www.uploadagent.de/show-183649-1333063409.html

Hoffentlich macht Hase das nicht nach.

? Als ich die Beitragsfolge sah war erst eine Antwort von dir mit
einem Linkverweis sichtbar.
Hase schrieb daraufhin u.a.
„Ich muss da wohl oben bei Tabstoppposition noch was eingeben.
Ich weiß allerdings nicht was“

Darauf habe ich reagiert und als Word-Dau erstmal selbst geschaut
wie man da was macht. Dann habe ich Hase berichtet was ich da
beim Testen tat und mit einem Bild gezeigt wie das Ergebnis aussieht.
Dazu geschrieben „Vielleicht hilft dir das ja weiter“
Was passt dir denn daran nicht? Haste wiedermal durch meine
Namenslesung die übliche Überdose Olf in der Nase? *gg*

Die Lücke zwischen Füllzeichen und „GHH“ ist optisch naja …,
sie ist überflüssig, um nicht zu sagen falsch.

Was ist an einer Lücke falsch? Jeder hat seinen Geschmack,
manche mögen es so:

Name...........Fritz
manche so
Name ......... Fritz

Wenn man einen TAB setzt, braucht man auch nur einmal die
TAB-Taste zu drücken (nicht zweimal!).

Wird so sein wenn du das sagst.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Hoffentlich macht Hase das nicht nach.

? Als ich die Beitragsfolge sah war erst eine Antwort von dir
mit
einem Linkverweis sichtbar.
Hase schrieb daraufhin u.a.
„Ich muss da wohl oben bei Tabstoppposition noch was eingeben.
Ich weiß allerdings nicht was“

Darauf habe ich reagiert und als Word-Dau erstmal selbst
geschaut
wie man da was macht. Dann habe ich Hase berichtet was ich da
beim Testen tat und mit einem Bild gezeigt wie das Ergebnis
aussieht.
Dazu geschrieben „Vielleicht hilft dir das ja weiter“
Was passt dir denn daran nicht? Haste wiedermal durch meine
Namenslesung die übliche Überdose Olf in der Nase? *gg*

Quatsch! Darum geht es nicht.

Die Lücke zwischen Füllzeichen und „GHH“ ist optisch naja …,
sie ist überflüssig, um nicht zu sagen falsch.

Was ist an einer Lücke falsch? Jeder hat seinen Geschmack,

Je nachdem, wofür Hase das braucht (ich habe ihn danach gefragt!), muß er sich vielleicht an übliche Gepflogenheiten halten (Uni, Schule, Firma).

manche mögen es so:

Name…Fritz
manche so
Name … Fritz

Das ist jeweils nur ein Leerzeichen. Da hätte ich nicht gemeckert.
Aber Deine Lücke ist 1,25 cm breit!

Wenn man einen TAB setzt, braucht man auch nur einmal die
TAB-Taste zu drücken (nicht zweimal!).

Wird so sein wenn du das sagst.

Ich seh das doch. Du hast einen TAB bei 10 cm gesetzt (da enden die Füllzeichen) und dann nochmal die TAB-Taste gedrückt, um dann GHH zu tippen.
Der zweite TAB ist der von WORD voreingestellte bei 11,25.
Der kleine senkrechte graue Strich im Lineal …!

Kannst ja mal gucken. Da wo Du die 10 cm eingegeben hast, da steht daneben Standard-Tabstops 1,25 cm. Stell diesen Wert auf 0, (vorher Zeile markieren!), dann merkste, was Dein zweiter überflüssiger Druck auf die TAB-Taste mit dem Text „GHH“ macht.
Spätestens dann müßtest Du mit einem „Huch?“ wissen, daß da was nicht stimmt.

Gruß

Hi!

  1. Ich fand Reinhards Post in Ordnung. Der Leser kann in ein und demsselben Bild sehen, was passiert, wenn man einen Tabstopp bei 10 cm Füllz. Punkt setzt, und was passiert, wenn man einen weiteres Mal die Tab-Tabste drückt. Didaktisch ist das viel besser als ausschweifende Erklärungen.

  2. Wer bitteschön setzt denn die Standard-Tabstoppweite auf null? In der Praxis ist das doch ziemlich blödsinnig, weil gesetzte Tabs nicht mehr angezeigt werden, sondern unsichtbar sind und trotzdem Unfug machen können.
    Wer blind schreibt, ist nicht gegen versehentliche Doppeleingaben (insb. Leerzeichen) gefeit (es sei denn, er hat vor Jahrzehnten 'mal Blindschreiben gelernt und schreibt heute nur noch wenige Seiten im Jahr).
    Besonders nicht bei den heute üblichen Tastaturen (ich habe noch eine vier kg schwere IBM-Tastatur mit deutlichem Klick und deutlichem Druckpunkt von einem IBM 386SX25 mit MicroChannelArchitecture von ca. 1993 – damals schon mit PS/2-Stecker).

Ich habe die Standard-Tabstoppweite auf 1cm stehen. 1,25cm = 1/2" ist für meine Begriffe zu weit, 1cm fügt sich eher ins deutsche Druckbild ein.
Natürlich mache ich alles mit Formatvorlagen (derzeit sogar einzelne Absätze, damit sie von der FV Standard abgekoppelt sind). Aber auch da spielt die Standard-Tabstoppweite eine Rolle.

HTH.

Markus

Ja, es soll ein klassisches Inhaltsverzeichnis werden, so wie hier:

http://s14.directupload.net/file/d/2845/obam66uo_jpg…

Dass ich den Bereich markiert habe, wo die Punkte erscheinen sollen, hab ich natürlich schon ausprobiert. Wenn ich da „Ausrichtung rechts“ und „Punkte“ eingebe, erscheint aber nichts. Ich muss bei Tabstoppposition noch was eingeben, dass überhaupt was kommt. Und da ist dann das Problem, dass er auch zwischen „1“ und „zzz“ beispielsweise Punkte macht (wo ja keine hin sollen).
Und auch sonst sieht es total verschoben aus. Wenn ich z.B. den Bereich mit den Tabs zwischen „zzz“ und „3“ markiere, „Ausrichtung rechts“, „Punkte“ und bei Tabstoppposition „10“ eingebe, sieht es so aus:

http://s1.directupload.net/file/d/2845/fdjdtnq8_jpg.htm

Hi,

aus dem zweiten Bild geht klar hervor, daß Word (und das macht es immer so) die Überschriften in Deinem Dokument durchklappert und sie ins IHV überträgt. Wenn ein Tabulator zwischen Ü-Nr. und Ü-Text ist, wird der natürlich auch übertragen. Das ganze hättest Du leichter gesehen, wenn Du die nicht-druckbaren Zeichen angezeigt hättest: Klick auf Schaltfläche ¶ in der Standard-Symbolleiste, unter dem Menü.

Die Einträge ins IHV werden mit den FVs Verzeichnis1 … Verzeichnis9 formatiert. Die müssen dann zwei Tabstopps enthalten: einen ersten für den Tabulator zwischen Ü-Nr. und Ü-Text (z.B. bei 1,5cm, linksbündig, ohne Füllz.), und einen zweiten für den Tabulator zwischen Ü-Text und Seitenzahl (z.B. bei 16cm, rechts, Füllzeichen Punkte).

Wenn Du das IHV hart formatierst, sind die Änderungen beim Aktualisieren des IHV sowieso weg. Du mußt, wenn die Änderungen fertig sind, sie in die entsprechende FV übertragen.
Bei den FVs Verzeichnnis1 … Verzeichnis9 ist oft „Automatisch aktualisieren“ eingestellt. Dann geschieht die Übertragung von harter Formatierung in die FV automatisch. Aber ein falscher Klick zerschießt Dir dann alles. Deshalb mußt Du - wenn das IHV so aussieht wie Du willst - doch alle FVs anpacken und die automatische Aktualisierung deaktivieren.

HTH.

Markus

Hi,

danke für eure ganzen Antworten!
Habs ehrlich gesagt immer noch nicht so ganz verstanden, aber habs mir jetzt irgendwie so „hingewurschtelt“, dass es gut aussieht. :wink:

Hi!

  1. Ich fand Reinhards Post in Ordnung. Der Leser kann in ein
    und demsselben Bild sehen, was passiert, wenn man einen
    Tabstopp bei 10 cm Füllz. Punkt setzt, und was passiert, wenn
    man einen weiteres Mal die Tab-Tabste drückt. Didaktisch ist
    das viel besser als ausschweifende Erklärungen.

Logisch. Vor allem wenn derjenige, der angefragt hat, wenig Ahnung von Tabs hat. Und es ist ja auch besonders sinnvoll, für die Füllzeichen einen manuellen Tab zu setzen und für den nächsten den Standard-Tab zu verwenden.
Das macht sich ganz besonders gut beim Wechsel von der ein- zur zweistelligen Seitenzahl.

Erzähl mir nix von Didaktik.
Man schreibt nie zuerst etwas Falsches an die Tafel!

  1. Wer bitteschön setzt denn die Standard-Tabstoppweite auf
    null?

Vergiß es.

Der Rest Deiner Ausführungen soll für wen sein?

Gruß G.

Hi,

Du hast anfänglich ja nur nach den Füllzeichen gefragt.
Ich bin davon ausgegangen, daß Du grundlegende TAB-Kenntnisse hast.

In einem der beiden Links ist aber eine Antwort, die genau erklärt, wie man Tabs setzt. Lesen kann Dir keiner abnehmen.

An Deiner Datei ist mir aufgefallen, daß Du für die ersten drei Tabs die Standard-Tabs von WORD verwendest.
Die sind für Deine Zwecke aber viel zu breit und Du solltest alle Tabs, die Du brauchst, manuell setzen.

Hier kannst Du Dir ansehen, wie das ungefähr aussehen müßte:
http://www.uploadagent.de/show-183718-1333161533.html
(Das ist aus der berühmt-berüchtigten Diss. vom Frhr. von und zu, irgendwo aus dem Netz, wahrscheinlich von der guttenplag-Site.)

danke für eure ganzen Antworten!
Habs ehrlich gesagt immer noch nicht so ganz verstanden, aber
habs mir jetzt irgendwie so „hingewurschtelt“, dass es gut
aussieht. :wink:

Wurschteln ist gut. :wink:
Mach aber vorsichtshalber auch schon einen Ausdruck.
Was am Bildschirm perfekt aussieht, kommt manchmal ganz anders aus dem Drucker raus, besonders dann, wenn man statt Tabs Leerzeichen verwendet und die Füllzeichen mit der Punkt-Taste erstellt.

Gruß G.

Hier kannst Du die Tab-Einstellungen im Lineal sehen: