1,5mm² oder 2,5mm²?

Hallo,
Jede Haushaltssteckdose ist mit 16A abgesichert und die Zuleitung hat einen Querschnitt von 1,5mm². Bei einer Drehstromdose (16A) muss die Zuleitung ja 2,5mm² haben. wieso gibt es 1,5mm² Drehstromkabel und mit 2,5mm² Durchschnitt (die beiden haben die selbe Länge bis zu 25m)? Warum muss die Zuleitung einer Drehstromdose überhaupt 2,5mm² haben, obwohl die doch auch nur mit 16A abgesichert ist, wie die normalen Schukosteckdosen? Das ist doch unsinn!?! An die Drehstromdose kann man ja auch nur 3680Watt dranhängen. Jedes Schuko Verlängerungskabel hat einen Querschnitt von 1,5mm² und nicht 2,5mm². An der Dauerbelastung kann es ja auch nicht hängen, wenn man z.b. Eine Spülmaschine mit 3,3kw an eine normale Steckdose hängt ist es ja dann nichts anderes als wenn man die Maschine an eine 16A Drehstromdose (mit Adapter) hängt. Und die Geräte, wie Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine haben ja auch nur ein Anschlusskabel mit 1,5mm². Warum kann dann die Zuleitung von der Drehstromdose nicht auch 1,5mm² haben? Das macht doch alles keinen Sinn!
Oder kann mir das jemand erklären?

Danke für die Antwort

Hallo!

Die 3680 Watt, kann ich jetzt nicht genau bestätigen,
ist die max. Leistung an einer Lichtstromsteckdose.
Bei Drehstrom geht deutlich mehr an Leistung.

Bei mir z.B. wurde letztes jahr etwas an der Elektrik geändert, zwecks Heizungseinbau,
da gab es genau das Problem beim darauffolgenden E- Check:

Und zwar wurden da zwecks Heizung Geräte eingebaut, die zwar zwingend mit Drehstrom betrieben werden müssen,
aber eine geringe Leistung haben, so 300 W.
Das wurde mit 1,5 mm² Kabel angeschlossen.

Der Trafo für die Heizungs- Stromversorgung auch, und der wurde über eine Kraftstrom-Steckdose angeschlossen.

Der prüfende Elektriker hat das Problem erkannt,
dass eine 16A- Drehstromsteckdose vorhanden ist. die mit 1,5 mm² Kabel versorgt wurde.

Der hat mir ganz klar erklärt, dass das so nicht geht,
wenn z.B. mal jemand auf die Idee kommt, z.B. ein Schweissgerät oder eine Putzmaschine an die Steckdose anzuschliessen, wird das Kabel überlastet.

Als Lösung wurde eine Beschriftung angebracht, an der Steckdose,
„Nur für Heizung“ damit war das Problem gelöst.

Grüße, E !

hi du

ich versteh deine Verwirrung als Anfänger, du hast auch gar nicht so unrecht mit deinen Fragen. Die dt. Normen und Vorschriftenwerke sind ein historisch wildgewuchertes Monstrum. Ein Anfänger behaupte ich mal, KANN da auf Anhieb nicht durchblicken

hier ein paar Fakten dazu (nicht vollumfänglich, das sprengt den Rahmen):

  1. eine 16A CEE-Dose kann selbstverständlich auch mit einem 5x1,5 verkabelt werden (bei 16er Sicherungen), wenn es die Verlegeart und die Kabellänge erlaubt

Allerdings geht man wegen der Wärmebelastung heutzutage dazu über, ein 5x1,5 nur noch mit 13 Ampere abzusichern. Für 3x16 Ampere nimmt man üblicherweise ein Kabel mit 2,5qmm.

  1. Ein Drehstromkabel hat DREI belastete Adern.
    Ein Steckdosenstromkreis hat nur ZWEI belastete Adern.
    Deshalb der Unterschied bei der Wärmebelastung

  2. NIcht in der VDE, sondern in der TAB findet man die dagegen die Vorgabe (auch ein Quasi-Gesetz), daß Verbraucher über 2000Watt Belastung EBENFALLS mit 2,5qmm verkabelt werden müssen. Deshalb werden WM/TR/Gsp./Herd/Boiler/Arbeitssteckdosen und vermutlich auch generell CEE-Dosen TROTZ der 16er Sicherung mit 2,5qmm verkabelt.

…An die Drehstromdose
kann man ja auch nur 3680Watt dranhängen.

mal drei bitteschön. 3680x3=11.000Watt

Jedes Schuko
Verlängerungskabel hat einen Querschnitt von 1,5mm² und nicht
2,5mm².

nö, wenn auf Spannungsabfall geachtet werden muss, nimmt man auch da ein dickeres Kabel, nicht nur 3x1,5

  1. Ich hatte den Fall schon öfter bei Werkzeugmaschinen, daß bei einem zu dünnen Anschlusskabel die Sicherung beim Einschalten auslöst und bei einem dickeren Kabel dann nicht auslöste (???)
    Das kann ich bis heute nicht genau herleiten, aber das Personal - die Schlosser oder Schweisser - kannten den Effekt bereits und wiesen mich drauf hin. Sie hatten Recht

  2. ich kenne zwar keine Vorschrift, die für eine CEE-Dose generell ein Kabel 2,5qmm fordert, aber es ist aus den genannten Gründen schon immer so üblich bei Fachbetrieben. An dem 5x1,5 erkennt man den Sparfuchs (Pfuscher und Eigenwerkler)

konnte ich helfen?

Schorsch

hallo Edelherb

Die 3680 Watt, kann ich jetzt nicht genau bestätigen

P=U*I
230V x 16 A = 3680Watt

Bei Drehstrom geht deutlich mehr an Leistung.

230V x 16 A x 3 Phasen = 11040 Watt

das Problem beim darauffolgenden E- Check

da hat er sich wichtig gemacht

die zwar zwingend mit Drehstrom betrieben werden müssen,
aber eine geringe Leistung haben, so 300 W.
Das wurde mit 1,5 mm² Kabel angeschlossen.

das ist so korrekt, wenn man das Kabel 5x1,5 mit 13 Ampere absichert

Der Trafo für die Heizungs- Stromversorgung auch, und der
wurde über eine Kraftstrom-Steckdose angeschlossen.

? was ist denn das?

Der prüfende Elektriker hat das Problem erkannt,
dass eine 16A- Drehstromsteckdose vorhanden ist. die mit 1,5
mm² Kabel versorgt wurde.

Dann passte ihm die Verlegeart in einer wärmegedämmten Wand nicht. Ich kenne keine Vorschrift, dass eine CEE-Dose GENERELL mit 2,5qmm verkabelt werden muss
Vermutlich benötigt deine Heizung die vollen 16 Ampere. Wenn das Kabel in einer Wand verläuft, hat er Recht --> 2,5qmm erforderlich

ansonsten einfach eine 13 Ampere-Sicherung einbauen und fertig

Gruss Schorsch

Leistung bei Drehstrom
Hallo

Bei Drehstrom geht deutlich mehr an Leistung.

230V x 16 A x 3 Phasen = 11040 Watt

was so nicht stimmt, weil die Leistung bei
Drehstrom P = U x I x Wurzel(3) ist.

Man kommt dann in Dreieckschaltung auf
400V x 16A x 1,73 = ca. 11kW

Gruß Uwi

Wurzel 3 ^2 = 3
Hallo Uwi,
Ihr kommt beide auf 11 kW und das aus gutem Grund: Der andere Faktor Wurzel ( 3 ) versteckt sich bei Dir in der Spannung. Du rechnest mit 400 Volt, korrekt. Im selben Netz beträgt die Spannung gegen Null 230 Volt.
Freundliche Grüße
Thomas

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ihr habt mir sehr weitergeholfen.

Bei Drehstrom sollte man generell mit Wurzel 3 (1,73) rechnen.

Gruß sn00py603

Hallo sn00py603,

Bei Drehstrom sollte man generell mit Wurzel 3 (1,73) rechnen.

NEIN, das ist eine, manchmal ungültige, Vereinfachung!

Eigentlich muss man berücksichtigen ob der Verbraucher in Stern oder Dreieck verschaltet ist. Zudem funktioniert die obige Formel nur bei symetrischen Verbrauchern wie z.B. Motoren oder Heizungen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Ihr kommt beide auf 11 kW und das aus gutem Grund:
Der andere Faktor Wurzel ( 3 ) versteckt sich bei
Dir in der Spannung.
Du rechnest mit 400 Volt, korrekt. Im selben Netz beträgt die
Spannung gegen Null 230 Volt.

Das ist mir schon alles klar.

Nur ist ein zufällig richtige Zahl mit falschem
Rechenweg eben doch ein Problem.

Das Beispiel mit 230V geht ja explizit nicht auf
Dreieck, sondern auf Sternschaltung und da
wäre die korrekte Rechnung:
230V x 16A x 1,73 = ca. 6,4 kW.

Gruß Uwi

hi Uwi

bist du nicht mehr aus der Feinelektronik?

Das Beispiel mit 230V geht ja explizit nicht auf
Dreieck, sondern auf Sternschaltung und da
wäre die korrekte Rechnung:
230V x 16A x 1,73 = ca. 6,4 kW.

schaut so aus

bei uns in der Elektrik rechnet man anders:
230V x 16A x 3 = 11040Watt

Gruss
Schorsch - Elektromeister

Hallo Uwi,

Das Beispiel mit 230V geht ja explizit nicht auf
Dreieck, sondern auf Sternschaltung und da
wäre die korrekte Rechnung:
230V x 16A x 1,73 = ca. 6,4 kW.

Nur wenn du 1.73 Phasen hast :wink:

Bei Sternschaltung spielt die Phasenlage nur für den Strom im Netralleiter eine Rolle, das ist aber ein anderes Thema.

Wenn ich 3 2kW Verbraucher an 3 Schukosteckdosen anschliesse, liegt die Gesammtleistung bei 6kW.
Sind diese 3 Steckdosen zufällig auf die drei Aussenleiter verteilt habe ich eine Sternschaltung und nach deiner Formel wäre dann die Gesammtlast nur 3.46kW!

MfG Peter(TOO)

Da hast du sicherlich recht, aber ich gehe in erster Linie von einer symmetrischen Belastung aus. Ich hatte bisher noch keine Problem mit dieser Rechnung.

Gruß sn00py

Hallo sn00py,

Da hast du sicherlich recht, aber ich gehe in erster Linie von
einer symmetrischen Belastung aus. Ich hatte bisher noch keine
Problem mit dieser Rechnung.

Bei symetrischer Last ist es praktisch egal mit welcher Formel man rechnet, es kommen die selben Werte raus.

Ein kleiner Rechenfehler ergibt sich nur, weil 400/230V leicht gerundet ist. Bei 400V wären es 400/SQRT(3), also 230,94V.
Aber wann hat man schon mal 400.0000V in der Praxis??
Die Spannung ist ja mit +/-10% spezifiziert.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

bei uns in der Elektrik rechnet man anders:
230V x 16A x 3 = 11040Watt

ja ok, da habe ich mich geirrt.
Gruß Uwi

da irren sich laut gugel-Recherche erschreckend viele Fachleute…

…und zwar sowohl im www als auch in w-w-w

btw. hab nix drüber gefunden bzw wie geschrieben nix verlässliches

dann muss in Dreieckschaltung bei 16 Ampere die Leistung sein

400V * 16A * 3 = 19.200 Watt

bei der Sternschaltung (=Hausinstallation) rechne ich aber wie gecshrieben mit 230V

Schorsch

Da hätt ich einen Einwand…
Hallo Schorsch

400V * 16A * 3 = 19.200 Watt

Ups. Demnach sicherst du einen 18kW Durchlauferhitzer mit 16A ab und verlegst dazu im günstigsten Fall 1,5mm²? Der B-Automat wird gemäß Kennlinie in 15 Sekunden bis 20 Minuten abgeschaltet haben.

Nene da liegst du diesmal leider falsch.

400V * 16A * Wurzel3 = 11085,125 W.

Wie du zwei Beiträge vorher auch schon berechnet hast, nur eben mit Strangspannung: 400V / Wurzel3 * 16A * 3 = 11085,125W

Wie der Verbraucher verschaltet ist, ist dem Leiterstrom wurscht. Bei 11kW dreiphasiger symmetrischer ohmscher Last hast im N null und in den drei Außenleitern rund 16A. Egal ob der Heizwiderstand an 400V 25 Ohm hat oder an 230V 14,375 Ohm.

Hans

nö nö du
hey Hans,

das kann alles gar nicht sein. Die Stern-Dreieck-Schaltung startet mit niedrigem Strom und niedriger Leistung.

Bei Umschaltung von Stern auf Dreieck kommt auf die „Heizwendel“ 400V dran und der Strom springt auf das 1,73-fache und die Leistung dadurch aufs dreifache

shit, das kann DOCH sein! denk denk - hab meinen Gedankenfehler grad gefunden

Der Leistungssprung bei Umschaltung kommt dann von der STROMERHÖHUNG

Demnach hast du (und PeterTOO) recht, dass bei 16A Aussenleiterstrom die Leistung immer 11kW ist, egal ob Stern oder Dreieckschaltung

oh oh ich und Logik
das muss ich nochmal durchdenken wenn ich Zeit hab
lG Schorsch

Hallo Schorsch,

oh oh ich und Logik
das muss ich nochmal durchdenken wenn ich Zeit hab

Ob das was wird, bevor du in Rente gehst? :wink:

MfG Peter(TOO)
P.S. Irrtum sprach der Igel und stieg von der Kleiderbürste …