1 Anschluss, mehrere Lampen?

Hallo,

wir sind gerade umgezogen und in unserem neuen Wohnzimmer gibt es an der Decke nur einen Anschluss für eine Lampe. Ich würde aber gerne zumindest eine zweite Lampe an der Decke anbringen (am liebsten auch mit einem eigenen Schalter, sonst aber auch über den gleichen Schalter).

Nun weiß ich nicht, ob ich da einfach was abzweigen kann oder wie man das am besten macht… kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke!

am einfachsten abzweigen - aber bitte so, dass sich die kabel nicht lösen können (mal im baumarkt etc. das notwendige kaufen). der zusätzliche schalter ist nicht so einfach - zumindest nicht, wenn er in der wand montiert sein soll. soll einfach nur ein schalter dran sein, der die zweite lampe zusätzlich zu der ersten dazu schalten kann, dann kann man einen kleinen schalter in das kabel einbauen. aber der sieht dann aus wie ein schalter bei einer stehlampe oder so.

Danke schon mal für die Antwort! Wie zweige ich das denn dann ab? Kann ich da die Kabel der beiden Lampen auf derselben Seite in eine Lüsterklemme bzw. Verbindungsklemme einführen oder geht das nicht?

Da das Kabel der zweiten Lampe von der Decke hängen wird, bringt mir ein Schalter nicht so viel…da käme man dann ja nicht an. KAnn man nicht einen einfachen Schalter in einen doppelten Umwandeln? Wohl eher nicht, stimmts?

Guten Tag,

Stimmt !

Gibt es denn eine andere Möglichkeit? Hab mal was von irgendwelchen „schrittschaltern“ oder so ähnlich gehört…

und was den Anschluss der beiden Lampen angeht, schließe ich da wirklich dann immer 2 Kabel an einen Platz in der Klemme an?

Jetzt mal im Ernst:
wenn aus der Decke nur ein Kabel mit 2 oder 3 Ader kommt, dann kann man da nur einen Schalter anschliessen. Über was willst du denn die 2 Lampe schalten ???
Also 2 Lampen an einem Kabel , mit 2 Adern in einer Klemme. Das geht, wenn alles ordentlich verdrahtet ist. Sonst gibt es Übergangswiderstände = Wärme = Feuer…

2 Möglichkeit:
Beide Lampen über ein Funksystem schalten…relativ teuer, aber konfortabel.

JMP

Moin, Jeanne_d_arc,

wenn ich Deine Beiträge so lese, möchte ich dringend raten, das Anschließen von jemandem machen zu lassen, der das gelernt hat. Verkohlte Mädchen sind nichts Schönes :frowning:

Am Deckenauslass können mehrere Lampen angeschlossen werden, wie viele genau, ist eine zusätzliche Rechenaufgabe, allerdings alles nur über einen gemeinsamen Schalter S. Im Schaltbild sieht das ganz einfach aus:

Phase -- S --------------------------------------------
 ! ! ! ! !
 L1 L2 L3 L4 L5
 ! ! ! ! !
Null ------------------------------------------------- 

Alles klar? Wenn dazu ein Gelbgrüner aus der Decke kommt, wird’s noch schlimmer :smile:

Gruß Ralf

Gibt es denn eine andere Möglichkeit? Hab mal was von
irgendwelchen „schrittschaltern“ oder so ähnlich gehört…

Serienschalter.

und was den Anschluss der beiden Lampen angeht, schließe ich
da wirklich dann immer 2 Kabel an einen Platz in der Klemme
an?

Nein. Zwei Drähte. Und wenn es geht immer die gleichen Farben zusammen.

Allerdings hast du nie gesagt, wie viele Drähte dein Kabel hat. Wenn da vier oder gar fünf Drähte aus der Decke gucken, kann man die Lampen einzeln schalten.

Wenn du nur drei Drähte hast, ist deine Frage hiermit erledigt.

Oder denke noch mal an den Hinweis von Jens, der sprach von einem Zwischenschalter. Der wird zwar unter die Decke geschraubt, aber du mußt nicht jedesmal eine Leiter holen. Von dem Schalter hängt dann eine Kordel runter, so tief du willst. Wenn du daran ziehst, betätigst du den Schalter aus einer bequemen Höhe.

Frag mal in einem Baumarkt mit Fachberatung danach.

Gruß Termid

Moin!
Du könntest auch in die Lampen Zugschalter einbauen.
Der Elektriker weiss wie.
gruß Ww

wir sind gerade umgezogen und in unserem neuen Wohnzimmer gibt
es an der Decke nur einen Anschluss für eine Lampe. Ich würde
aber gerne zumindest eine zweite Lampe an der Decke anbringen
(am liebsten auch mit einem eigenen Schalter, sonst aber auch
über den gleichen Schalter).

OK, zweiter Schalter bedingt eine weitere Ader.
Wenn Du nur drei Adern aus der Decke kommend hast, dann geht das nicht mit einem verdrahteten Schalter, sondern man muss den Schalter totlegen lassen, so dass Dauerspannung am Deckenauslass anliegt.
Dort muss dann ein kleiner 2-Kanal-Funkempfänger rein, der dann das Schalten der zwei Leuchten übernimmt. Sender gibt es auch zum Einbau hinter dem Schalter in der Dose, dann würde man dort statt eines einfachen Schalters einen zweifachen (Serien-)Schalter einbauen, der halt dann die Befehle an den Sender gibt.

Zwei Leuchten an den einen Schalter:
Ja, das geht. Manche Deckenleuchten kann man sicher so umbauen, dass an ihrem Anschlussgehäuse (also der Teil der Leuchte, der direkt auf den Leitungsauslass kommt) einen Abzweig schaffen kann. Dann hast Du von der einen Leuchte zur anderen eine „Affenschaukel“ oder einen Kabelkanal. Sieht nicht besonders schön aus…

Wenn aber - was ich kaum glaube - mehr als drei Adern aus der Decke kommen, dann kann man mit höchster Wahrscheinlichkeit aus dem Einfachschalter einen Serienschalter machen - aber auch dann gibt es sichtbare Leitungen an der Decke, man spart sich nur das Funk-Gefrickel.

Wie groß ist denn das Wohnzimmer?
Wann gebaut?
Wurde irgendwas zur Qualität der Elektroinstallation gesagt?

Denn:
Die RAL Ausstattungsrichtlinie gibt selbst in der Mindestanforderung („ein Stern Installation“) ab 20m² Wohnzimmer ZWEI Leuchtenanschlüsse an der Decke vor.
Ab der „zwei Sterne Installation“ sind zwei Deckenauslässe das Minimum.

Aber da wird gerne gespart.

Ein bisschen weiter nebenan wird gebaut, ist ein Bauträger. Angeblich „komfortabel ausgestattes EFH“. Den Bauherren kenne ich, der hat laut Bauvertrag insgesamt 43 Steckdosen in seinem Haus „frei“. Laut RAL komme ich bei Mindestausstattung schon auf über 60. Drei Kinderzimmer, voll unterkellert, Arbeitszimmer,…