Lieber Wolfgang und andere,
mit diesem Satz wollte ich nichts anderes zum Ausdruck bringen, als daß die Herumreiterei auf dem Begriff „Rohrbiegemaschine“, wie sie von deinem Namensvetter Wolfgang betrieben wurde albern ist, weil man auch mit einer „Rohrbiegevorrichtung“ Rundstahl biegen darf.
Wie du aus meiner Vika unschwer erkennen hättest können habe ich einen metallverarbeitenden Beruf gelernt:
Das Funktionsprinzip ist dasselbe, bei mir in der Ausbildung hiessen sie halt ROHRBIEGEVORRICHTUNGEN, aber mehrere Walzen mit Nuten haben beide.
Von Rundstahlbiegevorrichtungen hab ich auch noch nie gehört.
Solche Maschine hat u. a. jeder Bauschlosser, jeder
Metallbildner, jeder Metallbauer und jeder Stahltreppenbauer.
Und zurück noch was zur Ausgangsfrage:
Die Zugfestigkeit von Edelstählen beginnt bei den Ferritischen Stählen ( kaltumformbar, schweissbar ) bei einem Rm von 400N/mm^2 bis 660N/mm^2 und bei Austenitischen Stählen ( gut kaltumformbar, gut schweissbar ) liegt sie zwischen 450 und 750 N/mm^2. Das bedeutet, daß du einen Profi zum Biegen brauchst. Denn mit dem, was an Heimwerkermaschinen angeboten wird, kannst du zwar bis 15 oder 18 mm Material biegen, es geht da aber um Messing, Kupfer oder Stahl, womit Feld-Wald-und-WiesenStahl ehemals St37 gemeint ist. Kein Edelstahl.
Das vorgeschlagene Biegen- Lassen und dann den Stahl selbst „Auseinanderziehen“ für die Höhe der Treppe kann nur nach Pfusch aussehen- wenn es klappt, was ich aus oben beschriebenen Gründen für unwahrscheinlich halte. Abgesehen davon, daß ich mir bei einer Zugfestigkeit irgendwo zwischen 400 und 750N/mm^2 auch nicht vorstellen kann, wie man das um einen Pfosten biegen soll…
Unbändig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit Verläng´rung schafft…
Wenn die Herstellung durch einen Profi euren Geldbeutel sprengt oder du was Selbstgebautes willst würde ich persönlich einige Pfosten mehr setzen und die Rundung dann mit Stahldrähten verfolgen- dafür bekommst du alles im Baumarkt- und sicher ist es trotzdem. Hab mal gesucht, aber nur ein Bild mit senkrechten Seilen gefunden- Das wäre, wenn der Handlauf schon da ist vielleicht auch möglich… http://www.schmitz-peter.de/artikelbilder/treppe29.jpg
Viel Spaß noch beim Tüfteln,
mit meinem Senf wars das.
Anja